Die Leserolle ist eine offene Methode zur Arbeit an einem individuell ausgesuchten Buch nach eigenen Leseinteressen. Es kann auch als eine Weiterführung des Lesebegleithefts und/ oder Lesetagebuchs gesehen werden. Als Dokumentation in Form eines Lese-Portfolios werden die Ergebnisse über einen längeren Zeitraum in selbstständigen Arbeitsphasen erfasst.
Parallel zur und auch nach der Lektüre entsteht eine Leserolle, in der die Schülerinnen und Schüler ihre Bearbeitungen von bestimmten Wahl- und Pflichtaufgaben aufbewahren, die sie aus einem Aufgabenangebot ausgewählt haben. In diesem Material ist die Lehrkraft frei zu entscheiden über den Umfang und die Wahl der bestimmten Vorlagen. Insgesamt stehen hier 21 Vorlagen zur Wahl, darunter:
- Angaben zum Buch
- Informationen zum Autor
- Erwartungen vor dem Lesen
- Handlungsverlauf in Einleitung, Hauptteil und Schluss
- Darstellung der Personen im Buch
- Steckbrief zum Protagonisten
- Herausarbeitung besonderer Gegenstände
- Postkarte an einer Person des Buches
- Beschreibung und Begründung lustiger trauriger, überraschender Momente
- Coole Sprüche
- Formulierung offener Fragen
- Lieblingsstelle im Buch
- Alternatives Ende
- ABC zum Buch
- Buchbewertung schreiben
- 1 Blanko-Vorlage
Die Rolle an sich wird von den Kindern außen passend und ansprechend zum Buch gestaltet, so dass sie andere neugierig auf den Inhalt macht und eventuell auch zum Selberlesen anregt. Der Einsatz ist sowohl in der Grundschule als auch in der Sekundarstufe möglich.
Eine beispielhafte Bewertung einer Leserolle und der Vostellung dieser, ist in einem gesonderten Materialpaket zu finden.
