Unterrichtsmaterial | Kater Kamillo kommt in die Schule

Kater Kamillo, ein wuscheliger, schwarzer Kater hat seinen ersten Schultag. An diesem besonders wichtigen Morgen ist ihm etwas mulmig zumute. Was kommt da auf ihn zu? Das Unbekannte macht ihm Angst, sodass er versucht die neue Situation hinauszuzögern und durch Vermeidung vor sich her zu schieben. Seine geduldige Katzenmama durchschaut die Taktik und bugsiert ihn liebevoll ins Klassenzimmer. Als kleine seelische Unterstützung hat er allerdings heimlich seinen Mäusefreund in seiner Butterbrotdose in die Schule geschmuggelt. Wenn das nicht in einem Chaos endet?

Diese Geschichte fängt ganz authentisch das mulmige Gefühl der zukünftigen Erstklässler ein. Es wird allerdings mit einer angenehmen Prise Humor gewürzt und sobald Kamillo im Klassenraum von den jubelnden Mitschülern begrüßt wird, erweisen sich seine Sorgen als nichtig und lösen sich regelrecht in Luft auf.

Das Unterrichtsmaterial basiert auf dem Bilderbuch Kater Kamillo kommt in die Schule, im Original Splat the Cat, von Rob Scotton. Es thematisiert die Gefühlswelt vor dem Schuleintritt, die getragen wird von Aufregung und Nervosität. Das Paket ist als Angebot zu verstehen, aus dem die Lehrkraft selektiv entscheiden kann, was für die Lerngruppe geeignet ist. Es besteht die Möglichkeit, fächerübergreifend den Kater mithilfe der Bastelvorlage zu basteln und ihn als Einzelfigur oder als Präsentationsfläche für das kleine Einschulungs-Miniheft zu nutzen. Im Material sind zwei unterschiedliche Varianten enthalten, wie das 8-seitige Miniheft eingerahmt werden kann.

Das Miniheft ist losgelöst von der Geschichte und dient dazu, in der Schule anzukommen, von sich zu erzählen und anzugeben, worauf man sich in der Schule freut. Als Gesamtpaket ist es eine schöne Erinnerung an die ersten Schulwochen.

Außerdem enthält das Paket Arbeitsblätter, die sich inhaltlich an der Geschichte orientieren und keine Lese- oder Schreibfertigkeiten voraussetzen, sodass sie gleich in den ersten Schultagen einsetzbar sind. Hier dürfen die Schülerinnen und Schüler selbst überlegen, wen oder was sie gerne in die Butterbrotdose als Glücksbringer packen würden. Ferner steht die Wiedergabe der Gefühlswelt im Fokus und zur Förderung des genauen Zuhörens ein kleines Rätsel, welche Ausreden sich der Kater im Vorfeld überlegt hat.

Bilderbücher – Einschulung | Schulstart | Schuleintritt | Schulanfang

Neben zwei echten Evergreens, die ich seit Jahren regelmäßig in den ersten Schulwochen einsetze, gesellte sich vor einigen Jahren das Bilderbuch Wir sind klasse! von Daniela Kulot dazu. Am Einschulungstag versammle ich die Kinder im Kinositz vor der Tafel und lese ihnen einige ausgesuchte Seiten vor. In diesem ABC zum Schulanfang finden sich 26 Kurzgeschichten zu jedem Buchstaben im Alphabet. Sie erzählen allesamt in einem lockeren Erzählstil von  authentischen und wirklichkeitsgetreue Situationen. Es ist auch denkbar das Bilderbuch bereits vor der Einschulung im häuslichen Rahmen mit dem Kind zu lesen. Jegliche Szenarien, die eventuell im Kopf der Kinder umherspucken, erscheinen dann doch gar nicht so schlimm und nehmen Eltern und Kindern viel von der Aufregung.

Bei F wie Finja kommt die ganze Familie mit, während bei Anton nur Mama dabei ist und bei Betti nur Papa. Denn schließelich sind Familien auch unterschiedlich. Beim Buchstaben L wie Lilli erfahren wir, dass sie Linkshänderin ist, genauso wie viele weltbekannte Künstler. Nasrin ist dagegen wahnsinnig nervös, denn in der Schule sind so viele Kinder, die sie nicht kennt. Aber zum Glück ist ihr die Lehrerin schon einmal bekannt und sie ist ziemlich nett. An viele Buchstaben lässt sich ein Klassengespräch anschließen, um mehr über die Kinder zu erfahren und die Stimmung etwas aufzulockern. Es bietet sich an, den zuletzt vorgetragenen Buchstaben als Anlass zu nehmen, um die erste Nachspurübungen einzuführen. Schließlich wollen Kinder so schnell wie möglich und auch schon am ersten Schultag mit dem Lesen- und Schreibenlernen beginnen.

Wenn ein Löwe in die Schule geht handelt von allerlei “Sachen”, ob Hexe, Floh, Rasenmäher, Schnittlauch oder Gespenst. Sie alle gehen zur Schule und lernen alles, was sie für ihr Leben benötigen. Der Löwe muss natürlich brüllen können, der Floh hoch springen und beißen, die Hexe auf Besen reiten und zaubern. Was könnte ein Kind in der Schule lernen? Wundervolle Illustrationen, vereint mit ausgefeilten Reimen und viel Vorfreude auf den neuen Lebensabschnitt, sind hier versammelt. Die immer wiederkehrende Struktur verleitet dazu, selbst kreativ zu werden und eigene Wesen, Gegenstände oder eben sich selbst in die Schule zu schicken. Die Präsentation ist immer wieder ein großer Spaß, bei der der Einfallsreichtum der Kinder ersichtlich wird.

Die Unterschiedlichkeit der Fertigkeiten und Fähigkeiten, die jedes Kind mit in die Schule bringt, ist ganz groß. Genau darum, geht es im Bilderbuch Wenn die Ziege schwimmen lernt. Es regt zur Akzeptanz jedes Einzelnen an und verdeutlicht, dass die Stärken und Schwächen ganz verschieden verteilt sind. Wer es etwas lustiger und ereignisreicher mag, sollte sich das Bilderbuch Kater Kamillo kommt in die Schule genauer anschauen. Am Morgen des ersten Schultages ist Kater Kamillo sehr nervös und nutzt jede Straßenlaterne, um sich daran festzuhalten und das Ankommen in der Schule hinauszuzögern. Die Vermeidungsstrategie ist jedoch nicht von Erfolg gekrönt, denn gekonnt bugsiert seine Mutter ihn liebevoll in das Schulgebäude. Dieses Gefühl der Nervosität wird mit viel Witz und Humor dargestellt und zeigt, dass Aufregung nicht schlimm ist und oft einfach dazugehört.

Weitere Büchertipps zur Einschulung findet ihr im Beitrag TOP 5 – Schulstart.

In den ersten Tagen nach der Einschulung nutze ich gerne ein Übungsheftchen, um mir einen Eindruck über die Lernvoraussetzungen der Kinder zu verschaffen. Gerade im Anfangsunterricht der 1. Klasse ist es spannend zu beobachten, ob Kinder sich die Aufgabenstellung erschließen können, gleich anfangen zu arbeiten und sich grundsätzlich zurecht finden. Das Übungsheft zum Schlanfang kann gleich nach Schuleintritt als Differenzierungsangebot, Hausaufgabe, Diagnoseinstrument oder im Förder– und Forderunterricht eingesetzt werden.

Die Lehrkraft kann aus dem zahlreichen Angebot für ihre Lerngruppe entsprechend auswählen. Es wurden bewusst einige durchaus herausfordernde Aufgabenformate integriert, um möglichst frühzeitig auch Fordermöglichkeiten anbieten zu können. Das Material kann auf der Plattform Eduki unter der Material-ID 183101 heruntergeladen werden. Weiteres Material zur Einschulung findet sich unter dem folgenden Link.