Schulstart-Countdown

Die Einschulung zählt zu den aufregendsten Ereignissen im Leben eines Grundschulkindes. Viele fiebern schon Monate vorher auf den besonderen Tag hin. Um die Vorfreude auf die Einschulung zu steigern, kann diese Vorlage den zukünftigen ErstklässlerInnen als Countdown mitgegeben werden.

So beginnen sie in ihrem Kalender 14 Tage vor dem Schulstart mit dem Ausmalen der Vorlage. Tag für Tag wird ein Gegenstand ausgemalt, der thematisch mit der Schule zu tun hat. Die Ausmalvorlagen liegen in einer kopierfreundlichen Schwarz-weiß-Version vor, die Jungen und Mädchen als i-Dötzchen berücksichtigt. 

Alternativ bietet es sich an, die Vorlage mit den Kreisen und den Zahlen zu nutzen. So kann täglich eine Figur auf den den Kreisen aufgestellt werden, die sich nach und nach auf den Weg zur Schule macht. Diese Transparenz und die Einschätzung zur verbliebenen Zeit hilft vielen Kindern ungemein, sich etwas enspannter auf die Feierlichtkeit einzustellen.

Rainer Bielfeldt und Otto Senn – Die Jahreszeiten: Was hör ich da?

Die Jahreszeiten Hörbuch

Das Hörspiel aus der Reihe „Was hör ich da?“ dreht sich rund um die Jahreszeiten. Die beiden Geschwisterkinder entscheiden sich ein Jahreszeitenbuch zu erstellen und sammeln hier all die Dinge, die typisch für die jeweilige Jahreszeit sind. Sie malen, kleben, gestalten voller Inbrunst und lernen ganz nebenbei viel erstaunliche Dinge, die die Jahreszeiten mit sich bringen.

Im Frühling machen die wiederkehrenden Zugvögel mit ihrem Gesang auf sich aufmerksam. Im Sommer lauschen wir einem mächtigen Gewitter und genießen das Niederprasseln des Sommerregens. Im Herbst pfeift der Wind uns um die Ohren und es wird kühler. Im Winter knirscht der Schnee unter den Füßen.

Das Hörbuch wird mit spannenden Geräuschen untermalt, sodass das Zuhören niemals langweilig wird. Die Geschichten sind mit ca. 6 Minuten recht kurz und werden von lustigen Jahreszeitenliedern unterbrochen. Diese nutzen wir, um uns ein bisschen zu bewegen und im Takt mitzutanzen oder zu trommeln, klatschen, schnipsen. Voller Vorfreude warten alle natürlich auf das große Geräuschequiz, denn hier zeigt sich, wer tatsächlich gut zugehört hat. Vor allem Kinder im Alter von 4-8 Jahren werden große Freude mit dieser Hör-CD haben. Die inhaltliche Idee zur Erstellung eines Jahreszeitenbuchs lässt sich sowohl im häuslichen als auch im schulischen Rahmen wunderbar aufgreifen.

Die Jahreszeiten Was hör ich da

Lehrreiches attraktiv und spannend zusammen gestellt.

bei amazon.de*

365 Tage Kunstgenuss

365 Tage Kunstgenuss

Dieser immerwährende, jahreszahlunabhängige Kalender im quadratischen Format erheitert jeden Tag den Kunstliebhaber mit einem anderen Kunstwerk und einem zum Bild passenden Zitat. Auf jeder Doppelseite ist ein anderes Meisterwerk der Malerei abgebildet, darunter finden sich bekannte Künstler wie Paul Cézanne, Marc Chagall, Gustav Klimt, Joan Miró, Wassily Kandinsky etc. Besonders erfreut war ich das Mädchenbildnis von Paula Modersohn-Becker hier vorzufinden, dabei habe ich erst kürzlich eine Ausstellung zu ihren Kunstwerken besucht und mich anschließend mit sämtlichen Kunstpostkarten eingedeckt. Die Entwicklung ihrer Portrait-Malerei lässt sich wunderbar auch im Kunstunterricht aufgreifen.

Neben der Vielzahl an Kunstwerken, haben es mir auch die Zitate angetan, die wirklich zum Nachdenken bringen. Die Hinführung zu einem neuen Kunst-Thema setze ich gerne in Form einer Museumsausstellung mit anregenden Fragen zu bestimmten Kunstwerken oder auch gerne Zitaten um. Die Schülerinnen und Schüler durchlaufen dabei in Keingruppen die entsprechenden Stationen und tauschen sich zu den Anregungen aus. Dieser Kalender bietet eine Fülle an tollen Gedankenanstößen zur Kunst und Kunstbetrachtung.

Die Erinnerung ist das einzige Paradies, woraus wir nicht vertrieben werden können (Jean Paul)
zum Kunstwerk „Die Beständigkeit der Erinnerung“ von Salvador Dalí

Aufgrund des Umfangs der Seiten und der Bindung lässt sich das Buch jedoch schlecht aufschlagen. Vor allem die ersten und die letzten Seiten wollen so gar nicht liegen bleiben. Da muss man das Buch anderweitig beschweren. Vielleicht wäre eine Spiralbindung etwas handlicher. Im Künstlerverzeichnis finden sich alle Meisterwerke in alphabetischer Anordnung wieder, sodass man schnell nachschlagen kann. Auch die entsprechende Jahresspanne wurde vermerkt, um sich besser in den Epochen orientieren zu können. Bei den einzelnen Kunstwerken wurde neben dem Künstler, dem Namen des Kunstwerkes und der Jahreszahl auch das entsprechende Kunstmuseum vermerkt.

365 Tage Kunstgenuss

Beschwingt durch den Tag mit täglich neuen Kunstinspirationen

bei amazon.de*