Crushiform – Colorama: Das Buch der Farben

Rezension

In diesem Kunstbuch, umhüllt mit einem hochwertigen Papierschutzeinband, stehen 133 Farbtöne im Fokus. Die Farbfibel bildet auf der rechten Seite großflächig den jeweiligen Farbton ab, während auf der linken Seite die entsprechende Geschichte erzählt wird.

Der Leser wird auf eine fabelhafte Reise in das Land der Farben entführt und erfährt Überraschendes und Neues. Es ist ein Buch, das immer und immer wieder Stück für Stück genossen werden kann. Vom Farbton „Schneeweiß“, der uns in eine friedliche Schneedecke hüllt bis hin zu „Falb“, einem Farbton von Braungrau, der für die Farbe von Wildkatzen verwendet wird oder auch der „Acqua di Parma“, ein Name eines Herstellers italienischer Duftwasser, das nach Veilchen riecht, erfahren wir kurze und doch aufschlussreiche Geheimnisse unserer Farbwelt. Es lädt zum Staunen und Träumen ein und erweitert das Wissen rund um einen Bereich, über den man sich im Alltag nicht unbedingt Gedanken macht. Es differenziert den thematischen Wortschatz und verknüpft die Farben mit winzigen Anekdoten, sodass das Gehirn Verbindungen herstellen kann, wodurch die Abspeicherung leichter gelingt.

Dieses wunderbare Buch ist für Kunstliebhaber und Menschen, die besondere und außergewöhnliche Bücher lieben und schätzen. Es ist qualitativ hochwertig und überzeugt auch inhaltlich durch die puristische, kunstvolle und pointierte Ausarbeitung.

Blick ins Buch

 

 

Ganz Mutige und Kreative könnten aus dem Buch einen Farbfächer oder Farbkarten für den pädagogischen Bereich erstellen. Mein Buchliebhaber-Herz lässt es allerdings nicht zu. Es ist als Buch einfach zu schön und wertvoll!

 

Fazit

Und wieder ein besonders außergewöhnliches und kunstvolles Buch zum Thema „Farben unserer Welt“, gewürzt mit aufschlussreichen Anekdoten!

(Amazon-Link)

365 Tage Kunstgenuss

365 Tage Kunstgenuss

Dieser immerwährende, jahreszahlunabhängige Kalender im quadratischen Format erheitert jeden Tag den Kunstliebhaber mit einem anderen Kunstwerk und einem zum Bild passenden Zitat. Auf jeder Doppelseite ist ein anderes Meisterwerk der Malerei abgebildet, darunter finden sich bekannte Künstler wie Paul Cézanne, Marc Chagall, Gustav Klimt, Joan Miró, Wassily Kandinsky etc. Besonders erfreut war ich das Mädchenbildnis von Paula Modersohn-Becker hier vorzufinden, dabei habe ich erst kürzlich eine Ausstellung zu ihren Kunstwerken besucht und mich anschließend mit sämtlichen Kunstpostkarten eingedeckt. Die Entwicklung ihrer Portrait-Malerei lässt sich wunderbar auch im Kunstunterricht aufgreifen.

Neben der Vielzahl an Kunstwerken, haben es mir auch die Zitate angetan, die wirklich zum Nachdenken bringen. Die Hinführung zu einem neuen Kunst-Thema setze ich gerne in Form einer Museumsausstellung mit anregenden Fragen zu bestimmten Kunstwerken oder auch gerne Zitaten um. Die Schülerinnen und Schüler durchlaufen dabei in Keingruppen die entsprechenden Stationen und tauschen sich zu den Anregungen aus. Dieser Kalender bietet eine Fülle an tollen Gedankenanstößen zur Kunst und Kunstbetrachtung.

Die Erinnerung ist das einzige Paradies, woraus wir nicht vertrieben werden können (Jean Paul)
zum Kunstwerk „Die Beständigkeit der Erinnerung“ von Salvador Dalí

Aufgrund des Umfangs der Seiten und der Bindung lässt sich das Buch jedoch schlecht aufschlagen. Vor allem die ersten und die letzten Seiten wollen so gar nicht liegen bleiben. Da muss man das Buch anderweitig beschweren. Vielleicht wäre eine Spiralbindung etwas handlicher. Im Künstlerverzeichnis finden sich alle Meisterwerke in alphabetischer Anordnung wieder, sodass man schnell nachschlagen kann. Auch die entsprechende Jahresspanne wurde vermerkt, um sich besser in den Epochen orientieren zu können. Bei den einzelnen Kunstwerken wurde neben dem Künstler, dem Namen des Kunstwerkes und der Jahreszahl auch das entsprechende Kunstmuseum vermerkt.

365 Tage Kunstgenuss

Beschwingt durch den Tag mit täglich neuen Kunstinspirationen

bei amazon.de*

Britta Teckentrup – Wir gehören zusammen!

Wir gehören zusammen Britta Teckentrup

Rezension

In den Wiesen der Berge
kaut Gras voll Entzücken,
eine Herde Yaks
und wärmt sich die Rücken.

Senken ruhig ihre Köpfe,
sie mögen keinen Trubel.
Doch kannst du entdecken
das Yak und sein Double?

Welche beiden Tiere passen perfekt zusammen? Welche Vögel gleichen sich wie ein Ei dem anderen? Und welche Katzen haben genau das gleiche Halsband? Findest du auch die gleich schimmernden Fische oder Herrn und Frau Bär mit genau dem gleichen Schal?

 

In diesem sehr ansprechend gestalteten Such-Buch von Britta Teckentrup ist Konzentration gefragt. Hinter dem haptisch sehr überzeugenden Leineneinband mit einem kleinen, glatten Titelfenster verbirgt sich eine Welt voller Unterschiede. Fast jedes Tier unterscheidet sich in seiner Form, Felloptik, Farbe, Muster und vielen weiteren äußerlichen Merkmalen. Lediglich zwei Tiere sind auf jeder Doppelseite genau identisch. Diese gilt es zu finden.

Begleitet werden die farbenfrohen Zeichnungen von einem Gedicht in Reimform bestehend aus zwei Strophen. Hier werden dem Leser kleine Hinweise in Bezug auf das Suchziel gegeben. Gilt es nach dem Fell oder nach dem Halsband Ausschau zu halten? Doch auch ohne diese Tipps ist das Schema immer gleich, so dass auch schon kleine Kinder, die noch nicht lesen können mit diesem Buch selbstständig arbeiten können. Es kann auch wunderbar bereits zu Beginn des ersten Schuljahres in der Freiarbeit eingesetzt werden.

Das Tolle an diesem Such-Buch ist, dass Kinder sich in Geduld üben und einen hohen Grad an Aufmerksamkeit aufbringen müssen, um das Pärchen zu finden. Der Schwierigkeitsgrad unterscheidet sich von Seite zu Seite, Mal sind es 14 Tiere und ein anderes Mal ganze 40, die es ganz genau zu scannen gilt. Ein weiterer Vorteil ist, dass Kinder die Möglichkeit bekommen ihren aktiven Wortschatz zu erweitern. Mich persönlich freut die Einbindung vom Yak sehr, ein Tier das vielen Kindern unbekannt ist und oft in der Anlauttabelle unter „Y“ erscheint.

Kinder werden dieses Buch immer und immer wieder in die Hand nehmen, weil es keine lineare Geschichte ist, die man sich nach dem ersten Lesen gemerkt hat. Die letzte Doppelseite wartet mit einer Überraschung auf. Hier gilt es aus den lustigen Zwillingspärchen, diejenigen zu entdecken, die sich nicht gleichen. Somit wird das vorherige Muster komplett umgeschmissen  – ein kleiner Wink in Richtung Manche sind anders…: Ein Such-Buch von Britta Teckentrup.

Blick ins Buch

Wir gehören zusammen - Britta Teckentrup

Fazit

Ein Such-Buch, das die Konzentration fördert und Spaß macht!

(Amazon-Link)

Philippe Ug – Im Garten der Schmetterlinge

Im Garten der Schmetterlinge

Dieses kunstvolle Pop-up Buch schildert den Lebenszyklus eines Schmetterlings. Nach dem Erwachen sucht sich die Raupe ein passendes Plätzchen in der Falte eines Blattes. Hier verpuppt sie sich in aller Ruhe und wird schließlich als prächtiger Schmetterling geboren. Im Alltag geht es anschließend darum Nahrung zu finden und sich vor möglichen Feinden zu schützen.

Im Garten der Schmetterlinge

Philippe Ug hat bereits mit dem bezaubernden Papierkunstwerk „Komischer Vogel“ beeindruckt. In diesem Band ist die fein ausgestanzte Papierkunst, die beim Umblättern jeder Seite zum Vorschein kommt, nicht minder beeindruckend. Es eignet sich zum gemeinsamen Betrachten mit einem Erwachsenen, denn die Kunstwerke sind spitz und filigran. Die Schrift tritt im Vergleich zu den modernen Motiven in den Hintergrund und ist hin und wieder auch schwer zu entdecken. Besonders imposant ist die Geburtstagsseite des Schmetterlings, die das Wunder der Natur in all ihrer Pracht zur Schau stellt.

Im Garten der Schmetterlinge

Für Liebhaber besonderer Bücher mit einem Faible für Schmetterlinge!

bei amazon.de

 

Doris Kutschbach – Meine bunte Welt: Erste Kunstwerke – erste Wörter in 12 Sprachen

Meine bunte Welt

„Meine bunte Welt“ präsentiert über 70 farbliche Kunstwerke im Format von 22 x 22 cm. Auf jeder Doppelseite wird ein Gemälde mit Elementen aus dem kindlichen Umfeld dargestellt. Mal dreht sich die Szenerie rund um Vater, Mutter, Alltagsgegenstände, Körper oder einfach um Tiere und Natur. Auf der gegenüberliegenden Seite ist ein zum Bild passendes Wort in zwölf verschiedenen Sprachen abgebildet. Jeder Sprache ist eine Farbe zugeordnet, darunter finden sich: Deutsch, Englisch, Spanisch, Russisch, Arabisch, Italienisch, Japanisch, Chinesisch, Französisch, Griechisch, Hebräisch und Türkisch.

Auf den letzten Seiten findet sich eine nach den Künstlern ausgerichtete Aufzählung der im Buch enthaltenen Kunstwerke, wie z.B. Vincent van Gogh, Katsushika Hokusai, Albrecht Dürer, Gustav Klimt, August Macke, Franz Marc, Pablo Picasso uvm.

Doris Kutschbach hat die kindliche Begeisterung für eine unverfängliche Kunstbetrachtung mit der Unterstützung zum Spracherwerb verknüpft. Entstanden ist ein Buch für wahre Kunstliebhaber. Ohne viel Ablenkung können Kleinkinder und Erwachsene ihre Aufmerksamkeit voll und ganz dem jeweiligen Kunstwerk widmen. Beim gemeinsamen Beschreiben der Bilder wird der mündliche Sprachgebrauch trainiert und nebenbei das Wissen rund um berühmte Kunstwerke erweitert.

Zusätzlich wird das Sprachbewusstsein aktiviert. Vor allem für mehrsprachige Kinder ist dies ein äußerst sinnvolles pädagogisches Konzept, da sie Wertschätzung für ihr Können erlangen und unterschiedliche Klänge für andere Sprache erfahren können. Neben jedem Wort ist nämlich die Lautschrift abgebildet. Als Erwachsener muss man dafür  jedoch die IPA Lautschrift lesen können.

Meine bunte Welt

Meine DAZ-Kinder lieben dieses Kunstbuch, weil sie voller Stolz anderen Kindern das jeweilige Wort vorlesen können. Ganz nebenbei trainieren sie beim Beschreiben der Bilder ihre mündlichen Ausdrucksfertigkeiten. Eine weitere Übungen, die sich die Kinder ausgedacht haben,  sieht so aus, dass sie einen Satz mit einer bestimmten Anzahl an Wörtern bilden sollen. Die Bedingung ist jedoch, dass der Satz zum Bild passen soll und immer das zum Gemälde passende deutsche Wort im Satz enthalten sein soll. Auch das Spiel „Ich sehe was, was du nicht siehst“ spielen sie ins diesem Zusammenhang ungemein gerne. Im Kunstunterricht nutze ich dieses Buch für Bildbetrachtungen als Einstieg in ein neues Thema. Passend zum Herbst haben wir uns erst kürzlich das gleichnamige Kunstwerk von Giuseppe Archimboldo ganz genau angeschaut und daraufhin selbst Porträts aus Gemüse und Obst gestaltet.

Meine bunte Welt
Kunstbetrachtung auf unterschiedlichen Sprachen, die eines gemeinsam haben: Die Liebe zur Kunst!

bei amazon.de

Doris Kutschbach – Kunst: Mein großes Buch der Farben

Kunst. Mein großes Buch der Farben

Nach dem Prinzip des Kinderspiels „Ich sehe was, was du nicht siehst“ werden Kinder in diesem überdimensionalen Buch auf Entdeckungsreise in die Welt der Kunstwerke geschickt.  In dem weltbekannten Bild „Türkisches Café II“ von August Macke werden Kinder aufgefordert verschiedene Farbnuance innerhalb des von Expressionismus geprägten Bildes zu suchen. Offene Fragen bringen die Betrachter zum näheren Hinschauen, Formulieren möglicher Deutungen und wecken Neugierde an der Kunst.

Ausgewählte Bildausschnitte fördern die Konzentration und machen die Kinder zu kleinen Entdeckern. Auf jeder Doppelseite prangt ein weltberühmtes Kunstwerk im XXL-Format, eine stolze Anzahl von insgesamt 21 Gemälden. Abwechslungsreiche Rätsel und Suchbilder erhalten den Spaß am Entdecken. Auf den letzten beiden Seiten findet sich die Auflösung und zusätzliche Informationen zu den Malern und Kunstwerken und deren  Maltechnik. Das Gemälde „Komposition“ von Henri Matisse, in der Mitte des Buchs, lässt sich sogar ausklappen und präsentiert sich in einer beeindruckenden Größe. Und welches Kind möchte nach der Betrachtung dieses Kunstwerkes auch nicht einmal das „Mit der Schere Zeichnen“ ausprobieren?

Kunst Mein großes Buch der Farben

Material

Um den Gedanken des genauen Betrachtens und der Förderung von Konzentration aufzugreifen, habe ich zwei Arbeitsblätter erstellt, bei denen die Lücken sinnvoll ausgefüllt werden müssen. Also: Augen auf!

Vorbereitung: Die Kärtchen im blauen Rahmen bitte vorher ausschneiden.

Viel Spaß beim Ausprobieren!

logische Reihenfolge

(zum Download bitte auf das Bild klicken)

Für kleine und große Kunstliebhaber ein Muss! Das Betrachten macht mit diesen kindgerechten und manchmal auch ziemlich kniffligen Suchaufträgen doppelt so viel Spaß!

bei amazon.de

Philippe Ug – Komischer Vogel

Komischer Vogel


Die Hälse der gerade erst geschlüpften Vögel recken sich bei den ersten Sonnenstrahlen aus den Nestern. Im Gänsemarsch wird daraufhin gemeinsam mit der Mama die Umgebung erkundet. Auch das Fliegen und Schwimmen muss gelernt werden. Und schließlich wird der komische Vogel auch schon groß!

Dieses bezaubernde Papierkunstwerk beeindruckt in seiner Vielfalt und Ausgefeiltheit nicht nur die kleinen Leser, sondern lässt auch die Erwachsenen staunen. Aus jeder Seite steigt ein faszinierendes Pop-up Szenarium empor und man kommt nicht umhin minutenlang hinzusehen. Auf acht Doppelseiten werden die einzelnen Entwicklungsschritte beim Heranwachsen eines Vogels beschrieben. Jede Doppelseite unterstützt mit einem Satz das Verständnis der dargestellten Szene. Der französische Papierkünstler Philippe UG versteht seine Kunst ganz eindeutig und kreiert eine wundervolle Erkundungstour eines frisch geschlüpften Vogels in einem außergewöhnlichen Künstlerbuch.

Das unten eingefügte Video spricht glaube ich  für sich:

Komischer Vogel

Material

Warum heißt das Buch „Komischer Vogel“? Was ist an dem Vogel komisch? Welche Unterschiede gibt es zu einem normalen Vogel? Vielleicht gibt es auch Gemeinsamkeiten bzw. Überschneidungen? Dieses Arbeitsblatt bietet den Kindern die Gelegenheit das Gesehene und Gehörte zu vertiefen und sich mehr Gedanken über den Inhalt zu machen. Haben die Kinder schon von einem Kuckuck gehört? Was macht ihn besonders und warum ist er anders?

AB_Komischer Vogel

(zum Download bitte auf das Bild klicken)

Ein bezauberndes Pop-up Künstlerwerk, das zum Wieder- und Wiederanschauen lockt!

bei amazon.de