Schulanfang – Schuleingangsdiagnostik

Das Schulfähigkeitsprofil des Landes Nordrhein-Westfalen stellt aus Sicht der schulischen Anforderungen in systematischer Form einige Kompetenzbereiche zusammen, die als grundlegende Voraussetzung für erfolgreiches Lernen in der Grundschule gelten. Damit dient es den Lehrkräften in der Schuleingangsphase als Orientierung in Bezug auf zu erwartenden Kompetenzen.

Zu den Kompetenzbereichen gehören:
– Motorik
– Wahrnehmung
– Umgang mit Aufgaben
– elementares Wissen/ fachliche Kompetenzen
– personale/ soziale Kompetenzen

Das Schulanfangsheftchen deckt die ersten vier Bereiche ab und kann bei der schulinternen Schuleingangsdiagnostik in den ersten Wochen nach der Einschulung genutzt werden, um sich einen Eindruck über die Lernvoraussetzungen der Kinder zu verschaffen.

Gerade im Anfangsunterricht der 1. Klasse ist es spannend zu beobachten, ob Kinder sich die Aufgabenstellung erschließend können, gleich anfangen zu arbeiten und sich grundsätzlich gut zurecht finden. Das Übungsheft zum Schulanfang umfasst 18 Arbeitsblätter und kann gleich nach Schuleintritt als Differenzierungsangebot, Hausaufgabe, Diagnoseinstrument oder im Förder– und Forderunterricht eingesetzt werden.

Die Lehrkraft kann aus dem zahlreichen Angebot für ihre Lerngruppe entsprechend auswählen und das Heft zusammen stellen. Es wurden einige durchaus herausfordernde Aufgabenformate integriert, um möglichst frühzeitig auch Fordermöglichkeiten anbieten zu können.

Aus dem Inhalt:

  • Größenvergleich
  • Nachspurübungen
  • Orientierung mit Schattenbildern
  • Silben klatschen
  • Mengen erfassen
  • Mengen teilen
  • Rechenaufgaben lösen
  • Buchstaben finden
  • Spiegelschrift entdecken
  • Reimwörter finden
  • Anlaute hören
  • Wahrnehmung | Muster erfassen
  • Nachzeichnen
  • Fehlerbilder
  • Sudoku