Die 27 Komplimentenkarten lassen sich als eine Form der „Warmen Dusche“ im Unterricht einsetzen, sei es zum Valentinstag, einfach zwischendurch oder im Klassenrat. Sie fördern und stärken nachhaltig das soziale Gefüge innerhalb der Klassengemeinschaft und erlauben es den Schülerinnen und Schüler auf ihre Mitschüler ganz anders einzugehen.
Ziele:
Diese Methode lenkt den Blick auf die positiven Denkmuster und verdeutlicht, dass jeder so gut ist, wie er ist. Es stärkt den Selbstwert und fördert die Sozialkompetenzen. Schließlich gehört auch Mut dazu, etwas Nettes zu sagen und es aber auch dankbar annehmen zu können.
Ablauf:
Vor Spielbeginn stellen sich alle Kinder im Kreis auf. Jeder Teilnehmer erhält eine Karte. Ein Kind beginnt und geht zu einem Mitschüler, von dem es denkt, dass der Text auf der Karte passen könnte und liest die Sätze laut vor. Das Kind, das ein Kompliment erhalten hat, ist nun dran und setzt sich nach dem Verteilen seines Komplimentes hin, sodass am Ende jedes Kind nach vorgelesenen Nettigkeiten oder Mutmachsprüchen Platz genommen hat.
