Anna Taube – BUNT!

Anderssein bestimmen die anderen

Dieses bunte Vorlesebuch ist eine Sammlung an kurzen und langen Geschichten, die alle von Diverstität handeln. Andersartigkeit ist doch Normalität würde man meinen, doch nicht nur der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass Rasissmus und Diskriminierung wiederkehrende Themen sind.

Jeder Mensch ist anders. Jeder Mensch ist einzigartig. Jeder Mensch ist gleich viel wert.

Diese Botschaft kann man nicht oft genug anbringen. Obwohl es festgeschriebene Gesetze gibt, wird der Gedanke nicht in allen Ländern der Welt gelebt. Niemand darf einem anderen wehtun, weder mit Worten noch mit Taten. Trotzdem passiert das. Jeden Tag.

Diese kleinen Anstöße in Form von Gedichten und manchmal auch persönlichen Geschichten sollen Vielfalt zulassen, indem schon Kinder lernen unsere Unterschiedlichkeiten zu akzeptieren und die Gemeinsamkeiten sehen. Es geht darum, keinen auszusieben oder zu vergessen.

Die Autoren in diesem Buch wünschen sich Chancengleichheit. Sie nutzen ihre Stimme und stehen ein für Menschen diverser Nationalitäten, Religionen, sexueller Orientierung, sozialer Herkunft und für Menschen mit und ohne Behinderung. Eine bunte Gesellschaft ist Reichtum.

(Amazon-Link)

Claire Alexander – Ein klein wenig anders

Rezension

Claire Alexander hat in diesem Bilderbuch über Andersartigkeit und Selbstvertrauen ihre ganz eigenen Wesen erschaffen. Die Plufer sind winzige, runde, graue Geschöpfe, die gerne zusammen etwas Einzigartiges machen. Durch die kleine Öffnung auf ihrem Kopf plufen sie gerne auf Kommando. Daraufhin steigt grauer Rauch auf, an dem sie sich erfreuen.

Nur bei einem Pluf passiert etwas wahrlich Besonderes und Einzigartiges. Sein Rauch ist bunt und leuchtet in allen Regenbogenfarben. Alle anderen Plufer sind verunsichert und entscheiden sich lieber zu verduften.

Der thematische Blick visiert die Werte von Akzeptanz, Offenheit, Toleranz aber auch Ausgrenzung und Mobbing. Die große Gemeinschaft preist zwar zuvor ihre Vorliebe zum Einzigartigen an, doch wenn es tatsächlich vor ihren Augen entsteht, ziehen sie sich zurück und verurteilen das Gegenüber stattdessen. Glücklicherweise erscheint ein anderes Wesen, welches auch etwas anders aussieht als der Rest der Pluffer und zeigt dem zurückgelassenen Pluff, dass Anderssein etwas Tolles ist. Das Erziehungsziel ist erfüllt und gelangt auch letztlich zu der großen Masse.

Hier zeigt sich einmal mehr, dass Buchgestaltung im Zusammenspiel aller drei Dimensionen – Text, Bild und Layout – mit viel Liebe zum Detail eine der ganz großen Stärken der Kinderliteratur ist. Der Einband hebt in ausgestanzten Buchstaben den Titel „anders“ hervor, untermauert von bunten Farben der darauffolgenden Seite. Auch sonst wird der Botschaft viel freie Fläche eingeräumt. Die Figuren und der gewichtige Inhalt erhalten den nötigen Raum zur Entfaltung, ohne jegliche Ablenkung durch anderweitige Nebenereignisse.

Blick ins Buch
Fazit

Nicht nur die Botschaft des Einzigartigen prädigen, sondern auch wirklich leben!

(Amazon-Link)

Susanne Brandt und Karina Luzán – Die drei Schmetterlinge

Rezension

Ein unerwartetes Sommergewitter überrascht die drei farblich unterschiedlichen Schmetterlinge beim Sonnenscheintanz auf der Wiese. Schnell versuchen sie Unterschlupf vor den dicken, schweren Tropfen zu finden und bitten zuerst die Margerite sich unter ihr Blütendach stellen zu dürfen.

Schau, wir drei sind gleich nass.
Regen macht uns keinen Spaß.
Bitte, lasst uns rein
bis zum nächsten Sonnenschein.

Doch die Margarite willigt nur ein, den weißen Schmetterling aufzunehmen. Er ist ihr farblich schließlich am ähnlichsten. Der weiße Schmetterling ist damit überhaupt nicht einverstanden und beteuert, dass er es gemein findet und so fliegen sie weiter zur Sonnenblume und schließlich zur Mohnblume, bei denen es ihnen ähnlich ergeht. Die Blumen möchten nur dem Schmetterling Unterschlupf geben, der so aussieht wie sie selbst. Die anders aussehenden Schmetterlinge lehnen sie ab.

Nein, nein, nein!
Das finde ich gemein!
Alleine zieh ich nicht hier ein!

Diese Geschichte greift die Aspekte Ausgrenzung, Selektion, aber auch Zusammenhalt und Gemeinschaft auf. Die Schmetterlinge sorgen sich so sehr umeinander, dass es für sie nicht in Frage kommt, sich aufzuteilen. Nach der Begegnung mit der Mohnblume macht es Sinn, die Kinder den Fortgang antizipieren zu lassen. Hier kann eine spannende Diskussion entstehen. Einige Grundschulkinder urteilten, die Entscheidung der Schmetterlinge sei „unklug“. Warum sollen sie nun gemeinsam nass werden? Sie empfahlen, dass sich jeder Schmetterling zu „seiner Blume“ gesellt und die Gefahr des Regens dort abwartet und so sicher ausharrt. Andere waren der Meinung, dass keiner alleine gelassen werden soll, erst recht nicht bei einer so unfreundlichen Blume und man gemeinsam viel stärker ist und jede Gefahr übersteht.

Blick ins Buch
Fazit

Die Themen Flucht, Asyl und Zusammenhalt, Gemeinschaft kindgerecht unter einen Hut gebracht.

(Amazon-Link)

Kerstin Brichzin und Igor Kuprin – Der Junge im Rock

Felix liebt Röcke, weil er darin viel besser rennen und klettern kann. Außerdem sieht er in den weiten Röcken wie ein Schmetterling aus, der auf einer Wiese tanzt. Er leiht sich kurzerhand das grüne Kleid seiner Schwester aus und wünscht sich schon bald einen eigenen Rock. Also geht sein Vater mit ihm einkaufen. Seine neuen Freunde finden den Faltenrock allerdings befremdlich und meinen, dass echte Jungen dunkle Farben tragen und Hosen anziehen.

Auch die Eltern fangen an zu tuscheln. Das macht Felix traurig. So beschließt sein Vater auch einen Rock anzuziehen. Denn schließlich tragen Mädchen ja auch Hosen. Warum sollte es Jungen nicht erlaubt sein?

Rezension

Dieses Bilderbuch beschäftigt sich mit dem Rollenverständnis von Jungen und Mädchen. Es ist ein toller Aufhänger zur Thematik „Identifikation mit dem eigenen Geschlecht“. Haben alle Mädchen lange Haare? Tragen Jungen dunkle Farben und Mädchen rosa Kleidungsstücke? Spielen Mädchen mit Puppen und Jungen mit Autos? Es sind alles überspitzte Behauptungen, die durchaus auch von Kindern bereits in Frage gestellt werden können.

Felix mag Röcke, weil seine Beine dadurch viel Luft bekommen. Die Verkäuferin, die Eltern und die Kindergartenkinder sind jedoch von den gesellschaftlichen Normen so sehr geprägt, dass sie es als „unanständig“ einstufen. Der Vater reagiert genau richtig und stellt diese Ansicht in Frage. Wie kam es zu dieser Ausgrenzung und wie kann Toleranz aussehen?

Ich hätte mir aus pädagogischer Sicht gewünscht, dass die ErzieherInnen im Bilderbuch diesen Anker aufgreifen und daraus einen Verkleidungstag veranstalten. Die Mädchen schlüpfen in die Jungenrolle und die Jungen verkleiden sich als Mädchen. Eine Modenschau mit entsprechender Schminke würde diese Distanz eventuell mildern und den inneren Fühlraum der Kinder erweitern.

Blick ins Buch

Fazit

Rollenbilder kindgerecht hinterfragen und Toleranz aufbauen

(Amazon-Link)

Jenni Desmond – Das Zebra, das zu schnell rannte

Das Zebra, das zu schnell rannte

Das Zebra, das sehr schnell rennen kann, hat zwei beste Freunde: einen Elefanten, der sehr klug ist und interessante Geschichten erzählen kann und einen Vogel, der äußerst witzig ist und alle zum Lachen bringt. Zusammen sind sie die drei allerbesten Freunde. Doch eines Tages war das Zebra so aufgedreht und fröhlich, dass er ZU schnell rannte und den Freunden davon ganz schwindelig wurde. Sie baten das Zebra damit aufzuhören, doch das Zebra hörte nicht auf. So entschieden der Elefant und der Vogel, dass sie zu zweit besser dran sind.

Eine Giraffe fand das traurige Zebra und bot ihm ein paar frische Blätter an. Nun rannten sie zusammen um die Wette. Währenddessen zog ein schwerer Sturm auf und der Elefant und der Vogel wünschten sich Zebra zurück, um sie mit einem Zebra-Spiel aufzuheitern. Das Gewitter machte ihnen Angst. Sie fanden Zebra bei Giraffe und spielten, lachten und lauschten interessanten Geschichten, bis sie einschliefen. Am nächsten Morgen waren sie jedoch nicht mehr die drei allerbesten Freunde… denn sie waren jetzt zu viert!

Jenni Desmond hat hier ein sehr zauberhaftes und modern illustriertes Bilderbuch geschaffen. Durch feine Linienstriche schafft sie es den Figuren ganz eigene Charakterzüge zu verleihen. Dabei ist stets Bewegung und Perspektivwechsel im Spiel. Es ist ein Genuss sich die Zeichnungen immer und immer wieder anzuschauen.

Das Thema Freundschaft wird hier in einer oft nicht unproblematischen Konstellation thematisiert. In der Streitschlichtung erlebe ich regelmäßig, dass eine häufige Ursache für Streitigkeiten Ausgrenzung und Eifersucht ist. Das Zebra hat sich nicht an die Bitte seiner Freunde halten können und war in seinem Verhalten noch sehr egozentrisch, was typisch für 5-6 Jährige ist, woraufhin er von seinen Freunden ausgegrenzt wurde.

Die Freunde erleben jedoch, dass jeder in seiner Individualität, mit all den dazugehörenden Macken, so schätzbar ist, dass sie ihn schon bald vermissen. Und da Freundschaft kein starres Konstrukt ist, erfahren die Freunde, dass der Freundschaftsbund sich auch vergrößern und alle somit bereichern kann. Manchmal ist nur ein Perspektivwechsel nötig.

Das Zebra, das zu schnell rannte

Material

Seine Freunde schätzen lernen mit all den dazugehörenden Eigenschaften – sich streiten, versöhnen, respektieren und lieben … ein lebenslanger Prozess.Zebra_Freunde_Bild

Ein alltägliches Thema für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter.

bei amazon.de

Susa Apenrade und Miriam Cordes – Zusammen sind wir einfach stark

Zusammen sind wir einfach stark

Sofie freut sich auf den Kindergarten. Am liebsten spielt sie mit ihren Freundinnen Tierklinik. Doch als sie mitbekommt, dass ihre Freundin Anna sie nicht bei ihrem Geburtstag dabei haben will, schwindet ihre Freude ganz schnell.

Nach dieser Begebenheit wird Sofie ganz sensibel im Umgang mit anderen Kindern. Wie fühlt sich wohl Alina, wenn ihr Basti nicht erlaubt mit anderen Kindern gemeinsam zu puzzeln. Wie reagiert Sofie in dieser Situation? Hat sie aus ihrer Erfahrung mit Anna gelernt?

Dieses Bilderbuch schildert in unterschiedlichen kindgerechten Situationen vielfältige, konkrete Begebenheiten, in denen Kinder von anderen Kinder ausgegrenzt oder ignoriert werden. Aus ihrer Erfahrung weiß Sofie wie sich das anfühlt und überlegt stets, wie sie die jeweiligen Kinder in die Gemeinschaft einbeziehen kann.

Besonders gut gefallen mir an diesem Bilderbuch die an die jeweilige Situation anschließenden Entscheidungsfragen als Gesprächsanlässe:

Was meinst du? Was könnten die Kinder tun?

Wie soll sich Sofie entscheiden?

Hier dürfen unterschiedliche Vorschläge gesammelt und die Gefühle der Teilnehmenden ausführlich besprochen werden. Haben die Kinder sich auch schon einmal so gefühlt? Wie ging es ihnen dabei? Was wären die Alternativen im Verhalten?

Die einzelnen Szenen, die auch übrigens durchaus aus dem Kontext der Geschichte heraus einzeln vorgelesen werden können, animieren dazu, Kinder zu bestärken, auf andere offen zuzugehen und sich für sie einzusetzen. Dafür bedarf es durchaus Selbstbewusstsein und Ich-Stärke. An die Gesprächsfragen anschließend folgt Sofies tatsächliche Reaktion auf die jeweiligen Sachlagen.

Im Lehrplan NRW für Sachunterricht ist das Thema „Mensch und Gemeinschaft“ ein wichtiger Schwerpunkt. Hier sollen eigene Bedürfnisse und die Bedürfnisse anderer wahrgenommen und eine faire Aushandlung von Interessen und Regeln vorangetrieben werden. Die im Buch dargestellten Situationen eignen sich hervorragend für Rollenspiele, anhand derer sich Lösungsmöglichkeiten für Konfliktsituationen entwickeln lassen und ihre Wirkung überprüft werden kann. Da sich einige wenige Konflikte im Kindergarten als Umgebung abspielen, müssten die Situationen evtl. modifiziert dargestellt werden, damit sich Grundschulkinder damit besser identifizieren können.

Zusammen sind wir einfach stark

Material

Zusammenhalt

Darstellung kindgerechter Konfliktsituationen und deren faire Lösung. Ein Bilderbuch über Freundschaft und Zusammenhalt, das zum Mitdenken anregt.

bei amazon.de

Alice Brière-Haquet – Alles Schweine, oder was?

Alles Schweine, oder was?!

Der kleine Schafjunge und sein Vater leben im „Schweinland“. Sie sind von lauter Schweinen umgeben, die ihnen gegenüber nicht unbedingt freundlich gesonnen sind. Die Bäckerei-Verkäuferin grunzt sie stets boshaft an, der Parkwächter dreht ihnen den Rücken zu und auch das kleine Mädchen von nebenan macht ganz fiese Witze. Doch am schrecklichsten ist  Bodo Grunz und „der wohnt leider neben uns“ …

Schafe sind in diesem Land ganz und gar nicht beliebt. Doch woran mag das liegen? Mögen Schweine keine Schafe oder kennen sie sie einfach nicht?

Eine wundervolle Annährungsgeschichte zweier „Nationen“, die ein unverschönert ehrliches, multikulturelles Zusammenleben schildert. Die Illustrationen zeigen wunderbar das überschattete Verhältnis der beiden zuerst komplett unterschiedlich anmutenden Völker. Auf den charmant-frechen, comic-artigen Bildern, gibt es Vieles zu entdecken. Das Mienenspiel der Darsteller wurde von Pénélope Paicheler ganz zauberhaft und variantenreich eingefangen.

Das grantige und keinesfalls wohlwollende Beziehungsverhältnis resultiert jedoch daraus, dass die beiden Parteien sich kaum  kennen. Erst durch einen blöden Zufall, bei dem sich die Schafe als Retter erweisen, beginnt das eigentliche Kennenlernen. Und nu? Es werden Gemeinsamkeiten entdeckt, die zum schrittweisen Ausbau von Sympathie, Toleranz und Akzeptanz führen.

Das Bilderbuch wurde aus dem Französischen übersetzt und mit witzigen Reimen untermalt. Hier und da werden Stolpersteine beim Vorlesen deutlich. Insgesamt ist es jedoch erheiternd und äußerst passend zu den mit Augenzwinkern zu verstehenden Bildern, die viel mehr für sich sprechen, als der Text es vielleicht vermag.

Alles Schweine, oder was ?!

Ob einer Schaf ist oder Schwein,
ist piepegal.
Wer glaubt, das sollte anders sein,
der kann uns mal.

Material

Drei Arbeitsblätter für die Grundschule zum Thema „Fremd sein – Freunde finden“: Ängste, Wünsche, Gemeinsamkeiten, die verbinden!

Fremd sein - Freunde finden

Eine ehrliche, lehrreiche, pädagogisch wertvolle Integrationsgeschichte für alle Schweine und Schafe dieser Welt!

bei amazon.de

Marjaleena Lembcke – Als die Steine noch Vögel waren

Als die Steine noch Vögel waren

Pekka ist anders und besonders. Das Laufen und Sprechen entwickelte sich bei ihm nur langsam. Kleine Verwachsungen an Händen und Füßen, sein schief auf den Schultern sitzender Kopf machen ihn zum „Sonderling“. Er schielt, hat einen verlorenen Blick und schaut gerne an Menschen vorbei. Dennoch liebt er alles um sich herum. Er liebt Teppiche, Düfte, Bärte, Wälder, Eichhörnchen, Birken. Doch am meisten liebt er die Steine, weil sie früher Vögel waren.

Die Schulzeit ist für ihn mit neuen Herausforderungen verbunden. Der „Weltmeister im Liebhaben“ zweifelt, dass seine Mitschüler ihn mögen und seine Andersartigkeit akzeptieren. Stets stellt er sich merkwürdige Fragen: „Warum ist man manchmal glücklich und manchmal traurig?“, „Woher kommt die Liebe?“, „Warum muss man sterben?“. Es sind Fragen, auf die kaum ein Mensch eine Antwort weiß. Fragen, die ihn zum Außenseiter machen.

Die Geschichte wird von Pekkas Schwester, Leena,  erzählt. Sie schildert als eine ihm nahestehende Person welchen Schwierigkeiten sich Pekka ausgesetzt fühlt und wie liebenswürdig und mutig er sich ihnen stellt. Er sucht sich sein Plätzchen im Leben, sieht die Welt aus einer ganz anderen Perspektive und umarmt sie und seine Mitmenschen mit voller Inbrunst! Diese Liebenswürdigkeit ist ansteckend!

Mit langsamen und ganz leichten Gitarrenklängen, wird diese rührende Geschichte um den kleinen Pekka erzählt. Gefühlvoll und doch unbeschönigt wird uns eine Welt rund um Behinderung, Angst und Ausgrenzung geschildert. Die Sorge um Komplikationen bei anstehenden Operationen, kummervolle Rückmeldungen weiterer Befunde und mögliche gesundheitliche Rückschläge begleiten die Familie unentwegt. Hier hilft Pekka der Zusammenhalt, die Familie, die Liebe in seinem durch Andersartigkeit geprägtem Leben. Er ist stark, er ist mutig und verzeiht seiner Umwelt für ihre Unsicherheit und Angst im Umgang mit seinem Wesen. Beim Hören bleibt einem hier und da ein Kloß im Halse stecken. Diese Ungerechtigkeit und Arroganz, die auf ihn immer und immer trifft und sein fröhliches und liebenswürdiges Gemüt als eine ganz persönliche Antwort, sind bezaubernd und ergreifend zugleich.

Die Sprache ist einfach, lebensnah, äußerst treffend und gemischt mit philosophischen Einflüssen. Das Cover symbolisiert sehr griffig die Hoffnung, die Liebe, die Sehnsüchte eines kleinen Jungen, der täglich kämpft und zwar nicht nur mit seiner Andersartigkeit, sondern auch noch mit seiner Umwelt.

Dieses Hörbuch lässt seine Zuhörer in die Gefühlswelt eines behinderten Jungen eintauchen, um ihn besser zu verstehen und seine eigenen Handlungen und Einstellungen zu hinterfragen. Ein besonderer Schatz für inklusive Klassen!

Material

Zum Nachdenken:

Behinderung

Einfühlsam, sensibel, poetisch.

Nancy Walker-Guye und Maren Briswalter – Schneehäschens Weihnachtsüberraschung

Schneehäschen Weihnachtsüberraschung

Dachs hat seine Freunde Schneehäschen, Waschbär und Bär zu sich nach Hause eingeladen, um gemeinsam Weihnachten zu feiern. Während es in der gemütlichen Höhle nach Apfel und Zimt riecht, überrascht Schneehäschen seine Freunde mit einem zusätzlichen Gast, dem Fuchs. Seine Tierfreunde sind jedoch von dem Neuankömmling wenig begeistert und fangen schon nach einer Weile zu tuscheln an. Von dem wenig herzlichen Empfang abgeschreckt, entschließt der Fuchs nun alleine Weihnachten zu feiern und entschwindet in den dunklen, kalten Wald. Werden die anderen Tiere ihr Verhalten überdenken und den Fuchs doch noch passend zum Weihnachtsfest finden können? Oder bleibt der ausgegrenzte Fuchs zum Fest der Liebe alleine?

Im Morgenkreis habe ich letzte Woche ein Brainstorming zum Thema „Weihnachten“ gemacht. Mit der Einleitungsfrage „Was verbindest du mit Weihnachten?“ wurden sämtliche Einfälle der Kinder auf einem Plakat schriftlich festgehalten. Ganz hoch im Kurs war das Stichwort „Geschenke“, aber auch „Weihnachtsbaum“, „Candy Cane“, „Gingerbread Man“ und „Weihnachtskarten“. Es fiel mir auf, es sind alles materielle Dinge.

Im Buch „Schneehäschens Weihnachtsüberraschung“ liegt der Fokus auf den ideellen Werten, dem Zwischenmenschlichen. Erst durch ihr eigenes Fehlverhalten wird den Tieren bewusst, dass Ausgrenzung falsch ist und dass sie dem Fuchs Unrecht getan haben. Im Rahmen des Weihnachtsfests werden Kinder für die Nächstenliebe, die Akzeptanz der Andersartigkeit und des Fremden sensibilisiert.

Die Illustrationen sind dementsprechend gediegen und ruhig. Bei der verzweifelten Suche im dunklen Wald stechen kalte Farben und blanke Äste hervor, die die Einsamkeit sehr gut verbildlichen. Beim gemeinsamen Beisammensein in der Höhle dagegen, dominieren die warmen Farben und die Nächstenliebe ist schon fast spürbar. Die Tiere wirken in ihrer Gestalt schon fast menschlich und durch ihr Handeln lässt sich das eigene Verhalten besser reflektieren.

Ich hoffe nun, dass nach dem Lesen wir unser Plakat um Stichworte wie „Beisammensein“, „Familie“, „Besinnlichkeit“   bereichern können. 😉

Schneehäschen Weihnahctsüberraschung

Material

Auf der letzten Doppelseite dürfen die Tierspuren im Buch identifiziert werden. Welche Spur gehört dem Fuchs und welche dem Bären? Und wer danach noch nicht genug vom Spurenlesen hat, darf sich mit diesem Memory die Zeit vertreiben.

Memory Tierspuren

Ein gemächliches Bilderbuch, das den Fokus auf ideelle Werte in der turbulenten Weihnachtszeit legt.

bei amazon.de

Kerstin Schoene und Nina Gunetsreiner – Lullemu, wer bist DU?

Der muntere und sehr aufgeweckte Hund Lullemu hat zwar eine sehr große Sammlung an Spielzeugen, aber dafür keine Freunde. Eines Tages macht er sich auf die Suche und stellt ganz unterschiedlichen Tieren immer ein- und dieselbe Frage: „Wollen wir Freunde sein?“. Der Hahn möchte Lullemu nur als Freund haben, wenn dieser ein prächtiges Federkleid zeigt. Das Schaf verlangt nach einem wolligen Fell. Und als schließlich ein Marienkäfer auf feine Flügeln beharrt, muss Lullemu erkennen, dass er den Bedingungen der Tiere nicht gerecht werden kann….  Und dann trifft er einen, der auch schon soooo lange auf der Suche nach einem Freund ist …

Der Aufbau und die Thematik dieses Bilderbuchs erinnert mich sehr stark an das erst kürzlich rezensierte Buch „Passt das?“ von Meike Teichmann. In beiden Büchern begibt sich der Protagonist in die Tierwelt, um nach Zugehörigkeit und Freundschaft zu suchen. Dieses Bilderbuch unterscheidet sich dadurch, dass der Protagonist sich nicht von sich aus verändern möchte, sondern von seiner Außenwelt dazu genötigt wird. Als Aussenseiter möchte sich Lullemu stets anpassen und erfährt permament Ausgrenzung, Missgunst und Zurückweisung. Er kann es keinem Tier recht tun, so sehr er sich auch bemüht. Bis er eines Tages einen seinesgleichen findet.

Dieses Bilderbuch behandelt das Thema Freundefinden sehr spielerisch. Die Illustrationen sind sehr großflächig und bunt. Die Traurigkeit Lullemus kommt nur dezent zum Vorschein. Es zeigt, dass wahre Freundschaft an keine Bedingungen geknüpft sein sollte. Bei wahren Freunden soll man sich so geben können, wie man tatsächlich ist, ohne sich verstellen zu müssen.

 

Eine bunte Geschichte vom Freundefinden.

bei amazon.de