Pekka ist anders und besonders. Das Laufen und Sprechen entwickelte sich bei ihm nur langsam. Kleine Verwachsungen an Händen und Füßen, sein schief auf den Schultern sitzender Kopf machen ihn zum „Sonderling“. Er schielt, hat einen verlorenen Blick und schaut gerne an Menschen vorbei. Dennoch liebt er alles um sich herum. Er liebt Teppiche, Düfte, Bärte, Wälder, Eichhörnchen, Birken. Doch am meisten liebt er die Steine, weil sie früher Vögel waren.
Die Schulzeit ist für ihn mit neuen Herausforderungen verbunden. Der „Weltmeister im Liebhaben“ zweifelt, dass seine Mitschüler ihn mögen und seine Andersartigkeit akzeptieren. Stets stellt er sich merkwürdige Fragen: „Warum ist man manchmal glücklich und manchmal traurig?“, „Woher kommt die Liebe?“, „Warum muss man sterben?“. Es sind Fragen, auf die kaum ein Mensch eine Antwort weiß. Fragen, die ihn zum Außenseiter machen.
Die Geschichte wird von Pekkas Schwester, Leena, erzählt. Sie schildert als eine ihm nahestehende Person welchen Schwierigkeiten sich Pekka ausgesetzt fühlt und wie liebenswürdig und mutig er sich ihnen stellt. Er sucht sich sein Plätzchen im Leben, sieht die Welt aus einer ganz anderen Perspektive und umarmt sie und seine Mitmenschen mit voller Inbrunst! Diese Liebenswürdigkeit ist ansteckend!
Mit langsamen und ganz leichten Gitarrenklängen, wird diese rührende Geschichte um den kleinen Pekka erzählt. Gefühlvoll und doch unbeschönigt wird uns eine Welt rund um Behinderung, Angst und Ausgrenzung geschildert. Die Sorge um Komplikationen bei anstehenden Operationen, kummervolle Rückmeldungen weiterer Befunde und mögliche gesundheitliche Rückschläge begleiten die Familie unentwegt. Hier hilft Pekka der Zusammenhalt, die Familie, die Liebe in seinem durch Andersartigkeit geprägtem Leben. Er ist stark, er ist mutig und verzeiht seiner Umwelt für ihre Unsicherheit und Angst im Umgang mit seinem Wesen. Beim Hören bleibt einem hier und da ein Kloß im Halse stecken. Diese Ungerechtigkeit und Arroganz, die auf ihn immer und immer trifft und sein fröhliches und liebenswürdiges Gemüt als eine ganz persönliche Antwort, sind bezaubernd und ergreifend zugleich.
Die Sprache ist einfach, lebensnah, äußerst treffend und gemischt mit philosophischen Einflüssen. Das Cover symbolisiert sehr griffig die Hoffnung, die Liebe, die Sehnsüchte eines kleinen Jungen, der täglich kämpft und zwar nicht nur mit seiner Andersartigkeit, sondern auch noch mit seiner Umwelt.
Dieses Hörbuch lässt seine Zuhörer in die Gefühlswelt eines behinderten Jungen eintauchen, um ihn besser zu verstehen und seine eigenen Handlungen und Einstellungen zu hinterfragen. Ein besonderer Schatz für inklusive Klassen!
Zum Nachdenken:
Einfühlsam, sensibel, poetisch.