Ruth Wielockx – Der kleine Christbaum

Der kleine Christbaum

Bald ist Weihnachten. Das kleine Christbäumchen freut sich ganz besonders darauf dieses Jahr in einem Haushalt auf viele glückliche Kindergesichter blicken zu dürfen. Die anderen Bäume befürchten jedoch, dass er noch zu klein ist und unter ihm nicht viele Geschenke Platz finden und nicht so viele Lichter aufgehängt werden können. Nachdem der starke, der knorrige, der stärkste und der schmale Christbaum verkauft wurden, bleibt der kleine Christbaum ganz allein auf dem Platz stehen. Langsam wird es kalt und dunkel. Doch bevor der Christbaumverkäufer das Tor schließen kann, kommt noch ein letzter, ganz besonderer Käufer …

Dieses nicht nur zauberhaft illustrierte, sondern auch herzzerreißend schön erzählte Bilderbuch hat sich in mein Herz der besten Weihnachtsbücher gebrannt. Es ist sehr emotional und schildert die Sehnsucht der kleinen Tanne endlich ein richtiger Christbaum zu werden.

Mithilfe der unterschiedlichen Käufer (Bäcker, Gemüsehändler, Bürgermeister etc.) und den damit verbundenen sich wiederholenden Elementen, steigt bei den Zuhörern die Ungeduld und die Vorfreude zugleich. Voller Inbrunst sangen wir den repetitiven Zusatz „Frohe Weihnachten!“, als ein Bäumchen nach dem anderen verschwand. Auf Nachfrage waren sich die Zuhörer einig, dass natürlich auch der kleine Christbaum einen Besitzer finden wird.

Als ich die Seite aufschlug, auf dem das Bäumchen einsam im Dunklen stand und für einen Moment innehielt, sah ich gleichzeitig in über 20 fassungslose und traurige Kindergesichter. Im Klassenraum herrschte absolute Stille und Unglaubwürdigkeit. Einem Kind stiegen vor lauter Verblüffung sogar die Tränen in die Augen. Solche Vorlesemomente verdeutlichen, dass Kinder in Geschichten emotional eintauchen und durch Bilder und Sprache tief berührt werden können. Was war die Erleichterung groß, als doch noch ein Käufer auftauchte! Dies wurde mit einem kräftigen und befreienden Applaus gewürdigt.

Der kleine Christbaum

Eines der besten Weihnachtsbücher, die ich kenne!

bei amazon.de

Guido van Genechten – Papas mit ihren Kindern

Papas mit ihren Kindern

Nach dem wunderbaren Bilderbuch Mamas mit ihren Kindern, welches ich bereits unzählige Male anfrischgebackene Mütter verschenkt habe, bringt deraracari Verlag nun das passende Pendant für Väter heraus.Auch dieses kunstvoll illustrierte Pappbuch in einer schlichten schwarz-weiß Aufmachung konzentriert sich auf Tierkinder. In den Collage-Darstellungen mit integriertem Pappdruck und einigen Einflüssen von Kreidezeichnungen werden auf jeder Doppelseite zehn Väter Seite an Seite mit ihren Tierkindern präsentiert. Guido van Genechten verzichtet gänzlich auf ablenkenden Hintergrund und stellt seine Hauptfiguren ausschließlich auf einer weißen oder schwarzen Fläche dar. Wir können beobachten wie der Vogelpapa seinem Vögelchen etwas zuzwitschert und das Krokodilbaby stolz auf dem Rücken seines Papas reitet. Während das Igelchen sich ganz vergnügt auf seinen Stacheln rollt, beobachtet sein Vater ihn voller ausgelassener Heiterkeit.

Dieses Pappbilderbuch eignet sich bereits für Kleinkinder ab 12 Monaten. Das Augenmerk in Bezug auf die Sprachentwickling liegt vor allem auf den Verniedlichungsformen, den Diminutiven. Hier werden Kleinkinder für das Phänomen der Endsilben -chen oder -lein sensibilisiert. Unbewusst nehmen die Kinder auch die Änderung des Selbstlauts der Stammsilbe zum entsprechenden Umlaut war, z.B. Frosch-Fröschlein, Raupe – Räuplein, Vogel-Vögelchen.

In allen Illustrationen haben die Väter stets ein seliges Lächeln voller Stolz auf ihren Lippen. Schließlich ist Papasein doch was Tolles! Allen Vätern einen schönen Vatertag!

Papas mit ihren Kindern
Ein kunstvolles Pappbuch, welches sich ideal zum Verschenken eignet.
bei amazon.de

Guido van Genechten – Ben der Schneemann…: Können wir nicht teilen?

Ben der Schneemann...können wir nicht teilen

Ben lebt im Eisland. Dort gibt es das ganze Jahr über Schnee und unzählig viele Schneemänner. Es gibt sie in allen Formen und Farben. Manche halten einen Besen oder einen Ast in der Hand, einige tragen einen Schal und alle haben etwas auf dem Kopf, mal ist es ein Zylinder, mal ein Strohhut oder auch einfach eine Blechdose. Während Ben und seine Freunde eine heitere Schneeballschlacht veranstalten, erblicken sie in der Ferne Dimitri. Er sieht sehr traurig aus und hat vor allem einen kahlen Kopf.

Er hat seine Heimat verlassen und erzählt den Schneemännern seine traurige Geschichte. Ben ist von der Erzählung sehr gerührt und leiht aus Mitgefühl Dimitri seine eigene Mütze. Als Dimitri auch nach zehn Tage die geliehene Mütze nicht zurückgibt, entschließt sich Ben freundlich nachzuhaken. Doch Dimitri ist nicht bereit die Mütze wieder herzugeben. Ganz enttäuscht wendet sich Ben an seinen besten Freund. Wird die Gemeinschaft der Schneemänner für Ben eine Lösung finden können?

Guido van Genechten hat in der Fortsetzungsgeschichte vom freundlichen Schneemann Ben das Teilen in den Fokus der Geschichte gestellt. Die Aufbereitung ist sehr kindgerecht und wird sicherlich jedem Kind bekannt vorkommen. Kinder behalten gerne etwas, was ihnen gefällt.

Dimitri fühlt sich mit der geliehenen Mütze so wohl, dass er sie nicht mehr zurückgeben möchte. Das Problem wird in diesem Bilderbuch sehr feinfühlig angegangen. Die Gemeinschaft berät und findet schließlich die ideale  Lösung für beide Parteien. Erfreulicherweise wird keiner beschuldigt oder verurteilt. Im Vordergrund steht ausschließlich ein für alle zufriedenstellender Ausgang.

Jede Bilderbuchseite ist in eine winterliche Landschaft getaucht. Die Freude auf das Rodeln und eine Schneeballschlacht mit den Lieben erhöht sich mit jeder Illustration!

Ben der Schneemann ...Können wir nicht teilen?
weiterarbeit
Im Kunstunterricht lässt sich die große Bandbreite der äußerlichen Erscheinungsformen der Schneemänner sehr gut mit Wasserfarben realisieren. Die Kinder können ganz individuell gestaltete Schneemänner im verschneiten Eisland platzieren. Die letzte Seite gibt einen guten Überblick über die unterschiedlichsten Kopfbedeckungen und kann zur Differenzierung als Ideenpool genutzt werden.
 Ein entzückendes Winter-Bilderbuch!

bei amazon.de

Mies van Hout – Überraschung!

Überraschung- Mies van Hout

Erziehung und Muttersein ist eine Lebensaufgabe!

Die niederländische Künstlerin und Illustratorin Mies van Hout präsentiert auf zwölf Doppelseiten die einzelnen Stationen einer Mutter-Kind-Beziehung. Als Protagonist dient ein farbenprächtiger Vogel mit einem sich stets ändernden Federkleid. Die unnachahmlichen Illustrationen der mehrfach prämierten Künstlerin ragen aus dem schwarzen Hintergrund empor und brennen sich sofort in das Gedächtnis des Betrachters ein.

Während das nun in der sechsten Auflage erschienene Bilderbuch „Heute bin ich“ die Emotionswelt von Fischen, die sonst nicht unbedingt für ihre abwechslungsreiche Mimik berüchtigt sind, in den Vordergrund stellt, widmet sich dieser Folgeband dem Brutverhalten von Vögeln. Auf der ersten Doppelseite strahlt uns ein hoffnungsvoller Vogel mit einem in die Luft gehobenen Schnabel und in aller Farbenpracht leuchtendem Gefieder in Form von kleinen Küken, an. Daneben pulsiert das für sich stehende Wort „WÜNSCHEN“ in all seiner Dringlichkeit. Die nach außen transparente Innerlichkeit dieses Vogels kann nicht anders, als den Leser bereits von der ersten Seite auf diese wundervolle Reise der Mutterschaft und des Lebens zu entführen.

Die bedeutsamen weiteren Lebensabschnitte menschlichen Heranreifens und die somit für die Mutter verbundene Rollenänderung werden in Form von Verben als Entwicklungsschritte dargestellt. Nach „hoffen“ und „erwarten“ kommt das „Staunen“ über dieses Wunder des Lebens. Doch auch die alltäglichen Erziehungsmethoden, zu denen auch das aufmerksame „Zuhören“ gehört, hier realisiert durch das von der Vogelmama zum Küken geneigte offene Ohr und die großen, weiten, aufmerksamen Augen, finden ihren Platz im Buch als essenzielle Aufgabe im Prozess der Entwicklung.

Das Herz wird beim Betrachten der letzten Seite auch etwas schwer, denn hier wird eine wehmütige Vogelmama skizziert, die viel von ihrer Innerlichkeit an die Kinder gegeben hat und sie in all ihren Regenbogenfarben mit frohem Lebensmut davon fliegen sieht. Das Muttersein mündet unweigerlich in einem elterlichen „Loslassen“, das zwischen Melancholie und aber auch Stolz pendelt.

Diese Sensibilität trifft ins Herz. Es ist ein Buch für Erwachsene, vor allem für Mütter, aber auch Pädagogen und allen im Reifeprozess von Kindern Beteiligten. Die rührende Wahrhaftigkeit wird mit wenigen Worten, dafür in umso umwerfenden und kostbaren Pastell- und Wachskreidezeichnungen übermittelt.

Mies van Hout - Überraschung
Dieses von innen heraus leuchtende Bilderbuch ist das perfekte Geschenkbuch für den Muttertag oder  für werdende Mütter.

bei amazon.de

Guido van Genechten – Mamas mit ihren Kindern

Mamas mit ihren Kindern

Tierkinder haben auch Mamas. In diesem kunstvoll illustrierten Pappbuch mit besonders stabilen Seiten werden zehn verschiedene Mamas gemeinsam mit ihrem Nachwuchs präsentiert. In stets schwarz-weißen Collage-Darstellungen beschnuppert sich ein Pferd mit seinem Fohlen und das kleine Kätzchen folgt brav seiner Mama, um von ihr möglichst viel zu lernen.

Der Fokus ist ausschließlich auf die tierischen Darsteller gelenkt. Es gibt keine Distraktion in Form von ergänzender Hintergrundgestaltung. Ebenfalls schön ist, dass auf jeder Seite die Hintergrundfarbe von schwarz zu weiß wechselt. Dementsprechend verändert sich auch die farbliche Darstellung der jeweiligen Protagonisten.

Dieses Buch ist bereits für Kleinkinder ab 12 Monaten zu empfehlen. Es erweitert den Wortschatz und fördert die Sprachentwicklung. Hier lernen Kinder, dass manche Tierkinder auch eine andere Bezeichnung haben.

Es wäre auch denkbar gewesen Tierkindern einzubinden, die so ganz anders aussehen als ihre Mamas wie z.B. Raupen oder Kaulquappen. Das wäre vielleicht noch als Highlight für die allerletzte Seite möglich.

Allen Illustrationen gemeinsam ist jedoch die Tatsache, dass alle Mamas stets ein seliges Lächeln auf den Lippen haben. Schließlich ist Mamasein doch was Tolles!

Mamas mit ihren Kinder
Ein hervorragendes Geschenkbuch zum Muttertag oder zur Geburt eines Kindes!

bei amazon.de

PSSSST! Ab morgen könnt ihr dieses wundervolle Pappbuch gewinnen! 🙂

Kunstkarten-Set „Heute bin ich“ – Mies van Hout

Kunstkarten-Set Heute bin ich

Nach dem riesigen Erfolg des Bilderbuchs „Heute bin ich“ von Mies van Hout und der Nominierung für den deutschen Jugendliteraturpreis in der Kategorie Sachbuch, erscheint im aracari Verlag nun ein Kunstkarten-Set mit allen 20 Motiven der prachtvollen Fische.

Jede Postkarte präsentiert auf einem schwarzen Hintergrund ein hinreißendes Gefühl in leuchtenden Farben aus Wachs und Pastell. Auf der Rückseite wird die zur Stimmung passende Bezeichnung als ausgeschriebenes Wort aufgeführt. Die Mitte ist zur eigenen Ausgestaltung komplett weiß belassen worden.

In der stabilen und sehr hochwertigen Box, versehen mit einem gelben Band, das zur einfachen Entnahme des Inhalts dient, befinden sich neben den Postkarten auch 20 Briefumschläge. Sie sind allesamt cremefarben. Hier hätte ich mir auf dem Umschlag eine kleine Prägung passend zum Bilderbuch gewünscht oder eine andere Besonderheit, um sie von gewöhnlichen Umschlägen etwas abheben zu lassen. Auf dem Schachtelboden werden alle Gefühle in einer kleinen Übersicht zusammengestellt.

Lehrer dürfen diese wundervollen Kunstkarten auch gerne für den Kunst- oder DAZ-Unterricht als Material „missbrauchen“. Durch die einfache Trennung der Karten lässt sich daraus ganz einfach ein Memory-Spiel mit einer Bild- und Wort-Zuordnung  zum Thema „Gefühle“ gestalten. Auch zur Analyse der stilistischen Kriterien für die Ausgestaltung der eigenen „Gefühls-Fische“ verschaffen diese Postkarten einen guten Überblick.

Fakt ist: Diese Fische haben eine sensationelle Anziehungskraft. Es macht Spaß sich in der Stimmung der Fische zu verlieren und jeden Strich der Illustratorin, so vortrefflich platziert, zu bewundern.

Kunstkarten-Set Heute bin ich

Sorglos, glücklich, vergnügt – Welches andere Gefühl kann bei diesem glanzvollen Kunstkarten-Set erwartet werden?

bei amazon.de

Nancy Walker-Guye und Maren Briswalter – Schneehäschens Weihnachtsüberraschung

Schneehäschen Weihnachtsüberraschung

Dachs hat seine Freunde Schneehäschen, Waschbär und Bär zu sich nach Hause eingeladen, um gemeinsam Weihnachten zu feiern. Während es in der gemütlichen Höhle nach Apfel und Zimt riecht, überrascht Schneehäschen seine Freunde mit einem zusätzlichen Gast, dem Fuchs. Seine Tierfreunde sind jedoch von dem Neuankömmling wenig begeistert und fangen schon nach einer Weile zu tuscheln an. Von dem wenig herzlichen Empfang abgeschreckt, entschließt der Fuchs nun alleine Weihnachten zu feiern und entschwindet in den dunklen, kalten Wald. Werden die anderen Tiere ihr Verhalten überdenken und den Fuchs doch noch passend zum Weihnachtsfest finden können? Oder bleibt der ausgegrenzte Fuchs zum Fest der Liebe alleine?

Im Morgenkreis habe ich letzte Woche ein Brainstorming zum Thema „Weihnachten“ gemacht. Mit der Einleitungsfrage „Was verbindest du mit Weihnachten?“ wurden sämtliche Einfälle der Kinder auf einem Plakat schriftlich festgehalten. Ganz hoch im Kurs war das Stichwort „Geschenke“, aber auch „Weihnachtsbaum“, „Candy Cane“, „Gingerbread Man“ und „Weihnachtskarten“. Es fiel mir auf, es sind alles materielle Dinge.

Im Buch „Schneehäschens Weihnachtsüberraschung“ liegt der Fokus auf den ideellen Werten, dem Zwischenmenschlichen. Erst durch ihr eigenes Fehlverhalten wird den Tieren bewusst, dass Ausgrenzung falsch ist und dass sie dem Fuchs Unrecht getan haben. Im Rahmen des Weihnachtsfests werden Kinder für die Nächstenliebe, die Akzeptanz der Andersartigkeit und des Fremden sensibilisiert.

Die Illustrationen sind dementsprechend gediegen und ruhig. Bei der verzweifelten Suche im dunklen Wald stechen kalte Farben und blanke Äste hervor, die die Einsamkeit sehr gut verbildlichen. Beim gemeinsamen Beisammensein in der Höhle dagegen, dominieren die warmen Farben und die Nächstenliebe ist schon fast spürbar. Die Tiere wirken in ihrer Gestalt schon fast menschlich und durch ihr Handeln lässt sich das eigene Verhalten besser reflektieren.

Ich hoffe nun, dass nach dem Lesen wir unser Plakat um Stichworte wie „Beisammensein“, „Familie“, „Besinnlichkeit“   bereichern können. 😉

Schneehäschen Weihnahctsüberraschung

Material

Auf der letzten Doppelseite dürfen die Tierspuren im Buch identifiziert werden. Welche Spur gehört dem Fuchs und welche dem Bären? Und wer danach noch nicht genug vom Spurenlesen hat, darf sich mit diesem Memory die Zeit vertreiben.

Memory Tierspuren

Ein gemächliches Bilderbuch, das den Fokus auf ideelle Werte in der turbulenten Weihnachtszeit legt.

bei amazon.de

Mies van Hout – Freunde

Mies van Hout thematisiert in ihrem neuen Bilderbuch viele Situationen einer Freundschaft und daran gekoppelt Emotionen. In Szenen von jeweils zwei Monstern wird aufgezeigt, was Freunde alles miteinander machen können. Neben spielen, rumhängen und lachen, wird auch gestritten, geheult und geschmollt. Der Umgang mit Konfliktsituationen ist ebenso Thema, wie ihre Lösung.

Wie bereits beim Bestseller „Heute bin ich“ sind es diese konsequent durchgehaltenen leuchtenden Farb-Kontraste, die den Blick des Betrachters an die Illustrationen fesseln. Auf dem schwarzen Hintergrund scheinen die großformatigen Bilder schon fast zu brennen. Diese werden von einem einzigen Verb unterstrichen und verleihen den wachsmalstiftähnlichen-Zeichnungen noch mehr an Gewicht und Bedeutsamkeit.

Die Kinder können durch das Cover und eine Impulsfrage dazu angeregt werden zu erzählen, was für sie persönlich Freundschaft ausmacht. Gewöhnlich wird jedes Kind zu diesem Thema etwas beitragen können und so kann schon auf das Buch übergeleitet werden. Hierbei können die Verben vorerst verdeckt werden, sodass die Kinder die Möglichkeit bekommen Mutmaßungen anzustellen und die Szene genauer zu betrachten. Das Bilderbuch verwirklicht den Anspruch der Sehschule durch die doch ziemlich eindeutige Darstellung der Mimik und Körpersprache der Figuren.

Neben der Wortschatzerweiterung zum Thema „Freundschaft“, bietet das Buch einen gelungenen Schreibanlass bereits für Erstklässler. Im Kunstunterricht können hierzu auf schwarzem Papier mit Wachsmalstiften Lieblingsaktivität mit dem besten Freund festgehalten werden. Im Deutschunterricht können mithilfe der Anlauttabelle bereits die ersten Wörter verschriftlicht werden. Das Bilderbuch ist für den unterrichtlichen Einsatz prädestiniert!

Ein weiteres qualitätvolles Werk Mies van Houts, das ich als sehr wertvoll erachte!

bei amazon.de

Mies van Hout – Heute bin ich

Mies van Hout entführt die Leser und Betrachter in eine Unterwasserwelt von insgesamt 20 unterschiedlichen Gefühlszuständen, die anhand von verschiedensten Fischarten verdeutlicht werden. Eine Doppelseite ist jeweils einem Gemütszustand gewidmet, wobei auf der einen Seite jeweils das Gefühl in Wortform und auf der anderen Seite ein dazu passender Fisch dargestellt wird. Die Emotionsbandbreite reicht von ängstlich bis zufrieden. Der Fisch thront in seiner Vollkommenheit auf einem schwarzen Hintergrund und erringt dadurch die höchst mögliche Beachtung des Betrachters. Dabei darf ruhig analysiert werden, woran man das jeweilige Gefühl so gut erkennen kann. Es wird schnell deutlich werden, dass die Stimmungen vor allem an den Augen, dem Mund, der „Körpersprache“ und der Farbwahl abgelesen werden können. Natürlich animieren die Darstellungen zum spielerischen Imitieren und erweitern den Grundwortschatz um einige sehr bedeutende Emotionen. Durch diese tolle Wachsmaltechnik lassen sich im Kunstunterricht sicherlich wundervolle Bilder von „Heute bin ich …“ herstellen und die zuvor erarbeiteten Kriterien zur Gemütsdarstellung anwenden.

Dank diesem besonderen und herzerwärmenden Bilderbuch, bin ich heute … GLÜCKLICH … und kann gar nicht aufhören das Buch immer und immer wieder von Neuem durchzublättern und mich daran zu erfreuen!

Ein wahrer Schatz in diesem Meer an Bilderbüchern zum Thema Gefühle!

https://papillionisliest.files.wordpress.com/2010/07/5-stars1.jpg?w=600 (* mit Extrasternchen)

bei amazon.de

Adolfo Serra – Rotkäppchen

Rotkäppchen macht sich auf den Weg durch den dunklen Wald zu ihrer Großmutter. Als Proviant hat sie ihr Kuchen und Wein eingepackt. Der Weg entpuppt sich jedoch so gefährlich und düster wie noch nie, denn ein böser Wolf ist hinter dem Mädchen her. Er hat sie fest im Blick, spürt sie auf, windet und dreht sich und versucht sie wie einen unschuldig, zartroten Schmetterling zu schnappen… wird sie ihm doch entfliehen können?

Ich musste diese Rezension meiner SUB-Liste vorziehen, weil es mich von der ersten Sekunde an in seinen Bann gezogen hat und ich es alsbald vorstellen wollte. Ich habe mich in jede Seite dieses Bilderbuchs ohne Worte verliebt. Es erzählt das altbekannte Märchen in einer neuen Interpretation und auf eine wahrhaftig peotische Art und Weise. Adolfo Serra zieht eine Parallele vom Rotkäppchen zum roten Schmetterling, das unschuldig und leichtfüssig zur Großmutter unterwegs ist. Der Wolf  wird mit negativen Eigenschaften eindrucksvoll kontrastiert. Er lauert überall, symbolisiert durch den haarigen und struppigen Fellrücken, als Zahnstufen, die das Rotkäppchen erst erklimmen muss und letztlich auch als traumhafte Fata Morgana im Haar des Mädchens (s.Bild unten).

Die Perspektiven und Größenverhältnisse nehmen einen sofort ein. Die Illustrationen beschränken sich auf die drei Farben schwarz, weiß und rot. Es wirkt alles so rein, rätselhaft und einfach zauberhaft. Dieses Buch braucht keine Worte, weil die Bilder so unglaublich viel zu erzählen haben und vor allem Platz für Interpretationen lassen. Es konzentriert sich nicht lediglich auf Beschreibungen, sondern fordert in der Tat Deutungen der Bilder. Das ist für mich der Unterschied zwischen gewöhnlichen Bilderbüchern ohne Worte und großartigen, wie das vorliegende.

Natürlich hat das Buch ein Happy End und auf der letzten Seite schaut das Mädchen den Leser mit einem Blick an, als würde sie sich für diese wunderbare Reise in diese außergewöhnlich märchenhafte Welt bedanken wollen. Adolfo Serra, ich würde mich über ein Wiedersehen freuen und mich erneut in Ihren Illustrationen verlieren wollen!

Dieses Buch bleibt für ewig in meinem Bücherregal. Ich gebe es nie wieder her!

https://papillionisliest.files.wordpress.com/2010/07/5-stars1.jpg?w=600 (* mit Extrasternchen)

bei amazon.de