Willkommensheftchen für ukrainische Kinder

Das Willkommensheftchen ist für die ersten Schultage ukrainischer Kinder konzipiert Ihre Heimat zu verlassen, ist in den letzten Wochen und Monaten für Millionen von Menschen traurige Realität gewesen. Sie mussten ihre Schule, ihre Freundinnen und Freunde und oft sogar auch Teile ihrer Familie hinter sich lassen. Das Ziel der Schule ist nun diesen Kindern einen sicheren Ort zu bieten, an dem sie sich gesehen und willkommen fühlen.

Nach einer gewissen Ankommenszeit ist es wichtig, im sicheren Rahmen über Ängste und Sorgen sich mitteilen zu dürfen. Aufgrund der eventuellen sprachlichen Barriere, gelingt dies auf der visuellen Ebene viel besser. Für manche Kinder und Jugendliche ist es hilfreich, ihre Gefühle aufzumalen oder in ihrer Muttersprache aufzuschreiben.

Die Schule bietet die Möglichkeit durch gleichbleibende Strukturen und vertraute Routinen im Unterrichtsalltag den Kindern Halt, Sicherheit und Orientierung zu geben. Als Lehrkräfte können wir dafür sorgen, dass der gewohnte Tagesablauf bestehen bleibt. Durch spielerische Aktivitäten mit dem Fokus auf Kooperation, ist es möglich das Willkommensgefühl weiter zu stärken.

Das Material verzichtet bewusst auf einen großen Schriftanteil und bindet die Muttersprache der ukrainischen Kinder ein, damit sie sich in ihrer Identität gesehen fühlen. Zunächst gilt es, sich selbst zu malen und sich vorzustellen, inkl. der Familie und Freizeitbeschäftigungen. Darauf aufbauend werden die Kinder ermuntert, aufzumalen oder in ihrer Muttersprache aufzuschreiben, was sich in ihrem Koffer befindet. Dadurch wird die Verarbeitung der vergangenen Geschehnisse weiter angeregt.

Gleichzeitig wird aber auch schnell der Blick nach vorne gerichtet. Sie füllen ihren Stundenplan aus, malen die neuen Schulsachen an, notieren und lernen die Namen der Mitschülerinnen und Mitschüler. Normalität schaffen – ist das Ziel.

Nina Wilkening – 80 schnelle Spiele für die DaZ- und Sprachförderung

80 schnelle Spiele für die DaZ- und Sprachförderung

Die Spielideen von Nina Wilkening eignen sich für Kinder mit keinen bis wenig Deutschkenntnissen, als auch für Kinder, die bereits über gute Deutschkenntnisse verfügen und ihren Wortschatz ausbauen sollen. Die Spiele sind, dank der Kopiervorlagen (editierbar auf der mitgelieferten CD-ROM), ohne großen Aufwand umsetzbar. Durch die spielerischen Elemente ist die Motivation seitens der Kinder sicher. Die vielfältigen Übungsformate eignen sich für den Einstieg, als Energizer für Zwischendurch oder auch als Abschluss der Stunde. Sie können im Plenum, in der Kleingruppe oder mit einem Partner gespielt werden. Viele Spiele können mit Kindern ab der ersten Klasse, also auch als Nichtleser bzw. Erstleser, gespielt werden. Einige Spiele verzichten gänzlich auf das Schriftbild, oder enthalten lediglich einzelne Silben.

Das Buch gliedert sich in drei Teile: Spielvorschläge, die auf bestimmte inhaltliche Themen fokussieren (Adjektive, Verben, Nomen), Spielvorschläge, die sich nicht auf einen bestimmten sprachlichen Inhalt beschränken (Wettspiele, Wortschatzerweiterung) und schließlich folgen die Materialien als Kopiervorlagen.

Dieses Buch entfernt sich von der stark zu kritisierenden „Arbeitsblatt-Didaktik“. Hier sollen Kinder in ihrem spielerischen Trieb abgeholt, selbst aktiv werden und sich mit Inhalten handelnd auseinander setzen. Durch die positiven Emotionen, die mit den Übungsformaten verbunden werden, steigert auch die Behaltensleistung.

Einige Spielformate sind bereits bekannt, wurden jedoch für bestimmte Kompetenzen umgewälzt und kommen daher in einem neuen Gewand daher. Zu jedem Spiel wird die geschätzte Dauer, Alter, Gruppengröße und das Material angegeben. Die Darstellung der einzelnen Spiele ist übersichtlich und die Varianten und Ziele erweisen sich als sinnvolle Ergänzungen. Leider ist das Buch nicht im A4-Format gedruckt worden, sodass die vorhandenen Kopiervorlagen mit einem Faktor von 122% hochkopiert oder von der CD gleich in der passenden Größe ausgedruckt werden müssen. Das ist etwas umständlich.
Mit wenigen Ausnahmen sind die Vorlagen zu sämtlichen Spielen als Blanko-Vorlage (Doc-Dokument) individuell an die Bedürfnisse der SuS anpassbar. Das ist ein großer Pluspunkt und eine beträchtliche Arbeitserleichterung. Das Spiel „Ja, bitte – Nein, danke“ zur situationsangemessenen Anwendung der Floskeln, konnte ich bereits mit großem Erfolg umsetzten. Die Kinder hatten sichtlich Spaß die verrückten Fragen zu beantworten und haben ganz nebenbei sich die Höflichkeitsformen angeeignet.

80 schnelle Spiele für die die DaZ- und Sprachförderung

Abwechslungsreiche Übungsformate + handelndes Lernen mit Spaß = hohe Behaltensleistung

bei amazon.de

Bernd Wehren – Die pfiffige Kartenspiel-Kiste Deutsch

Die pfiffige Kartenspiel-Kiste Deutsch

Die Metallbox beinhaltet sechs Kartenspiele, die als Ergänzung für jeden Deutschunterricht eingesetzt werden können. Egal ob in Freiarbeit, im Wochenplan, im normalen Deutschunterricht oder in Sprachförderstunden, diese Sammlung mit den einfachen Regeln ist blitzschnell einsatzbereit. Dabei darf sowohl alleine, zu zweit, in Kleingruppen oder auch im Klassenverband gespielt werden. Es wird rasches Reaktionsvermögen, kreatives Denkvermögen, sowie auditives und visuelles Wahrnehmungsvermögen geschult.

Im Folgenden stelle ich euch die einzelnen Spiele kurz vor:

Bühne frei und Vorhang auf!: Die Kinder lernen bei diesem Spiel gemäß „Tabu“ zusammengesetzte Nomen auf vier verschiedene Arten zu erklären. Das Wort darf umschrieben, gezeichnet, pantomimisch dargestellt oder auf dem Rücken des Partners geschrieben werden. Die Farben der Begriffe auf den Karten zeigen an, wie die jeweiligen Teilbegriffe erklärt werden sollen.

Bühne frei und Vorhang auf!

Buchstaben-Quiz: Hier lernen die Kinder Buchstaben auf der Erstklass-Lineatur zu erkennen. Es werden bis zu sechs Tipps auf der Erklärungskarte gegeben. Das Team, das den Buchstaben zuerst errät, bekommt einen Punkt. Buchstaben werden bei diesem Spiel unter formalen Aspekten betrachtet und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgestellt.

Buchstaben-Quiz

Dominory: Die beiden Klassiker Memory und Domino wurden in einem Spiel vereint. Dabei können die Schüler selbst wählen, welche Variante sie spielen möchten. Bei beiden Spielen wird das sinnerfassende Lesen gefördert, denn nur eine Karte hat das passende Gegenstück in Schrift- bzw. Bildform. Das Spiel gibt es als Differenzierung in zwei Niveaustufen.

Dominory

Reimwörter-Quartett: Die Regeln gleichen einem herkömmlichen Quartett-Spiel, es gilt 4 Karten einer Familie zu erfragen. Erst wenn das vom Mitspieler ausgesuchte Wort richtig buchstabiert worden ist, darf es an sich genommen werden. Die Karten eignen sich auch sehr gut für dichterische Übungen oder können auch als Hilfe für eigene Gedichte genutzt werden.

Reimwörter-Quartett

Silben-Jäger: Bei diesem Spiel müssen die SuS gesuchte Silben von anderen, ähnlich aussehenden Silben optisch schnell unterscheiden können. Nachdem ein Spieler eine Silbe von der gezogenen Karte ausgesucht hat, zählt er die Häufigkeit dieser Silbe auf der Karte, nennt sie, buchstabiert sie und sagt ob sie klein oder groß geshrieben wurde. Die Mitspieler betrachten daraufhin die gezogene Karte und legen ihre Hand auf das ihrer Meinung nach richtige Zahlenkärtchen. Dadurch dass ein- und dieselbe  Silbe in unterschiedlichen Farben abgebildet ist, ist genaues Hinschauen erforderlich!

Silben-Jäger

Teekesselchen: In der deutschen Sprache gibt es viele Begriffe, die gleich geschrieben werden, jedoch unterschiedliche Bedeutungen haben. Bei diesem Spiel gilt es diese Begriffe zu erraten. Hier spielen zwei Teams gegen einander. Während Spieler A die grünen Sätze vorliest und auf den Sinn einer „Bank“ (Sitzgelegenheit) hinausmöchte, liest Spieler B Hinweise vor, die ein Geldinstitut beschreiben.

Teekesselchen

Ich habe diese Spiele sowohl in Freiarbeit, Wochenplan, als auch in Sprachfördergruppen eingesetzt. Beim Wochenplan hat es mich gefreut, dass es insgesamt 6 Spiele sind, denn sie waren doch recht häufig vergriffen. Zuerst habe ich jedes Spiel mit einer Kleingruppe besprochen und gespielt. Sie waren daraufhin die Experten für ein bestimmtes Spiel und durften bei Fragen ihren Mitschülern helfen. Die mitgelieferten Spielregeln in Kartenform, die jedem Kartenspiel beilagen, durften bei Unsicherheit ebenfalls zu Rate gezogen werden.

Es wurde auch recht häufig Gebrauch von den Blanko-Karten gemacht, die dazu dienen eigene Begriffe oder Erklärungen zu erfinden und festzuhalten. Sehr beliebt waren bei uns insbesondere „Dominory“, „Bühne frei und Vorhang auf!“ und „Teekesselchen“. „Buchstaben-Quiz“ und „Silben-Jäger“ wurden in der Lerngruppe, wahrscheinlich aufgrund des Alters (3. Klasse), nicht ganz so gut aufgenommen. Diese beiden Spiele sind aufgrund der Thematik daher eher für eine erste und zweite Klasse geeignet.

Die Bandbreite der Spiele ist sehr gelungen und legt den Schwerpunkt oft auf das Sprechen und Lesen. In meiner Sprachfördergruppe konnten die SuS durch „Teekesselchen“ ihren Wortschatz  auf spielerische Weise erweitern und sind zu kleinen „Querdenkern“ geworden.  Die Motivation durch das ansprechende Material ist sehr hoch und die nun von den SuS aufkommende Nachfrage nach der Metallbox auch!

Spielerische und umfassende Förderung der Sprachkompetenz zu einem Superpreis!

Die pfiffige Kartenspiel-Kiste Deutsch

beim Mildenberger-Verlag

Für den Mathematikunterricht wird vom Mildenberger Verlag ebenfalls eine Metallbox mit sechs Mathespielen angeboten:

Mies van Hout – Freunde

Mies van Hout thematisiert in ihrem neuen Bilderbuch viele Situationen einer Freundschaft und daran gekoppelt Emotionen. In Szenen von jeweils zwei Monstern wird aufgezeigt, was Freunde alles miteinander machen können. Neben spielen, rumhängen und lachen, wird auch gestritten, geheult und geschmollt. Der Umgang mit Konfliktsituationen ist ebenso Thema, wie ihre Lösung.

Wie bereits beim Bestseller „Heute bin ich“ sind es diese konsequent durchgehaltenen leuchtenden Farb-Kontraste, die den Blick des Betrachters an die Illustrationen fesseln. Auf dem schwarzen Hintergrund scheinen die großformatigen Bilder schon fast zu brennen. Diese werden von einem einzigen Verb unterstrichen und verleihen den wachsmalstiftähnlichen-Zeichnungen noch mehr an Gewicht und Bedeutsamkeit.

Die Kinder können durch das Cover und eine Impulsfrage dazu angeregt werden zu erzählen, was für sie persönlich Freundschaft ausmacht. Gewöhnlich wird jedes Kind zu diesem Thema etwas beitragen können und so kann schon auf das Buch übergeleitet werden. Hierbei können die Verben vorerst verdeckt werden, sodass die Kinder die Möglichkeit bekommen Mutmaßungen anzustellen und die Szene genauer zu betrachten. Das Bilderbuch verwirklicht den Anspruch der Sehschule durch die doch ziemlich eindeutige Darstellung der Mimik und Körpersprache der Figuren.

Neben der Wortschatzerweiterung zum Thema „Freundschaft“, bietet das Buch einen gelungenen Schreibanlass bereits für Erstklässler. Im Kunstunterricht können hierzu auf schwarzem Papier mit Wachsmalstiften Lieblingsaktivität mit dem besten Freund festgehalten werden. Im Deutschunterricht können mithilfe der Anlauttabelle bereits die ersten Wörter verschriftlicht werden. Das Bilderbuch ist für den unterrichtlichen Einsatz prädestiniert!

Ein weiteres qualitätvolles Werk Mies van Houts, das ich als sehr wertvoll erachte!

bei amazon.de

Bettina Briddigkeit et. al. – Deutsch als Zweitsprache – systematisch fördern

Diese Sammlung an Fördermaterialien basiert auf dem Bilderbuch Die Maus, die hat Geburtstag heut von Paul Maar. Alle Übungen beziehen sich auf das Bilderbuch und bauen aufeinander auf. Da Bilderbücher einen hohen Aufforderungscharakter haben, eignen sie sich besonders gut für Sprechanlässe. Der Fokus dieser Materialien liegt auf der sprechenden Förderung der Zweitsprache. Vielfältige Sprachübungen und Lernspiele fördern den mündlichen Spracherwerb spielerisch und abwechslungsreich. Dabei werden nicht nur einzelne Wörter (Nomen, Artikel, Verben, Präpositionen, Adjektive), sondern vor allem Satzstrukturen eingeübt.

Das Förderbuch ist in Lerneinheiten und Vertiefungseinheiten aufgebaut. Es beruht auf dem spiralcurricularen Lernen. Bereits gelernte Satzstrukturen und Wörter werden immer wieder erneut aufgegriffen und in Vertiefungseinheiten erweitert. Zu jedem Kapitel, das in sich abgeschlossen ein sprachliches Thema behandelt, gibt es Arbeitsblätter. Hierbei können die SuS selbstständig das gemeinsam Erarbeitete wiederholen und festigen. Diese können auch unabhängig von dem Bilderbuch eingesetzt werden. Es geht darum den passenden Begleiter zu finden, die Verben mit den passenden Nomen zu verbinden oder einfach nur das richtige Wort zum Bild aufzuschreiben. Am Ende jedes Kapitels befinden sich passend zum sprachlichen Thema Lieder oder Verse.

Neben bekannten Spielen wie Memory oder Bingo, werden auch tolle Frage-Antwort-Spiele vorgestellt. Da sie stets passend zum sehr motivierenden Bilderbuch in Verbindung stehen und ein großer Wert auf die Einbindung von Realia gelegt wird, kommt den Kindern das Lernen  spielerisch und sehr natürlich vor.

Ich habe diese Unterrichtsmaterialien in einer kleinen Fördergruppe angewandt und die Kinder fanden nicht nur das Bilderbuch sehr unterhaltsam, sondern waren auch sehr dankbar für die Unterscheidung von Nomen (eckige Minibildkarten) und Verben (runde Minibildkarten), die sie in ihrer Wörterbox gesammelt haben. Die Erstklässler haben sehr früh verinnerlicht vor welchen Wörtern ein Begleiter stehen muss, ohne dass wir es explizit grammatikalisch erläutern mussten.

Ein rundum gelungener Vorschlag zur Förderung der Zweitsprache Deutsch.

Deutsch als Zweitsprache – systematisch fördern

beim Persen Verlag (inkl. Einsicht in das Inhaltsverzeichnis und Musterseiten)

Irene Mohr – Mein großes buntes Bildwörterbuch

Eine süße, kleine Maus führt durch das großformatige und bunte Bildwörterbuch. Mal geht sie in der Badewanne tauchen, mal schläft sie gemütlich auf dem Sofa oder bewundert den großen Elefanten. Die Themenbereiche erstrecken sich über ein Doppelseite und behandeln die Thematik „Im Haus“, „Draußen“, „Tiere“, „Beim Einkaufen“, „Im Kinderzimmer“, „In der Küche“ und „Im Badezimmer“. In diesem Pappbilderbuch werden mehr als 200 Wörter bzw. Bilder präsentiert.

Dieses extragroße Bilderwörterbuch fördert die Sprachentwicklung bereits ab einem sehr frühen Alter. Der Grundwortschatz wird durch lebensnahe Themenbereiche erweitert und mit klaren und symphatischen Illustrationen untermalt. Unter dem jeweiligen Bild steht das passende Wort mit dem entsprechenden Begleiter. Damit lässt es sich auch wunderbar für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache einsetzen. Auch für den Sprachförderunterricht in der Schuleingangsphase kann es eine schöne Abwechslung zu tristen Arbeitsblättern sein.  Die Seiten sind sehr stabil und werden einige feste Kindergriffe problemlos aushalten können. Die Maus, die sich überall versteckt und zum Entdecken ermuntert, stellt eine schöne Identifikationsfigur dar, die sich jedoch nicht allzu sehr in den Vordergrund drängt und den eigentlichen Bildern viel Raum lässt.

Robust, eindeutige Illustrationen, lebensnahe Themen.

bei amazon.de