Willkommensheftchen für ukrainische Kinder

Das Willkommensheftchen ist für die ersten Schultage ukrainischer Kinder konzipiert Ihre Heimat zu verlassen, ist in den letzten Wochen und Monaten für Millionen von Menschen traurige Realität gewesen. Sie mussten ihre Schule, ihre Freundinnen und Freunde und oft sogar auch Teile ihrer Familie hinter sich lassen. Das Ziel der Schule ist nun diesen Kindern einen sicheren Ort zu bieten, an dem sie sich gesehen und willkommen fühlen.

Nach einer gewissen Ankommenszeit ist es wichtig, im sicheren Rahmen über Ängste und Sorgen sich mitteilen zu dürfen. Aufgrund der eventuellen sprachlichen Barriere, gelingt dies auf der visuellen Ebene viel besser. Für manche Kinder und Jugendliche ist es hilfreich, ihre Gefühle aufzumalen oder in ihrer Muttersprache aufzuschreiben.

Die Schule bietet die Möglichkeit durch gleichbleibende Strukturen und vertraute Routinen im Unterrichtsalltag den Kindern Halt, Sicherheit und Orientierung zu geben. Als Lehrkräfte können wir dafür sorgen, dass der gewohnte Tagesablauf bestehen bleibt. Durch spielerische Aktivitäten mit dem Fokus auf Kooperation, ist es möglich das Willkommensgefühl weiter zu stärken.

Das Material verzichtet bewusst auf einen großen Schriftanteil und bindet die Muttersprache der ukrainischen Kinder ein, damit sie sich in ihrer Identität gesehen fühlen. Zunächst gilt es, sich selbst zu malen und sich vorzustellen, inkl. der Familie und Freizeitbeschäftigungen. Darauf aufbauend werden die Kinder ermuntert, aufzumalen oder in ihrer Muttersprache aufzuschreiben, was sich in ihrem Koffer befindet. Dadurch wird die Verarbeitung der vergangenen Geschehnisse weiter angeregt.

Gleichzeitig wird aber auch schnell der Blick nach vorne gerichtet. Sie füllen ihren Stundenplan aus, malen die neuen Schulsachen an, notieren und lernen die Namen der Mitschülerinnen und Mitschüler. Normalität schaffen – ist das Ziel.