Friederun Reichenstetter und Hans-Günther Döring – Die kleine Meise und ihre Freunde

Die kleine Meise und ihre Freunde

Rezension

Leon und Paula werden von einem vehementen Hämmern aufgeweckt. Aus dem Fenster erblicken sie einen Specht. Ob der sein Frühstück sucht? Mama erklärt, dass er auch eine Frau suchen könnte und sie mit seinem Hämmern anlockt. Im Stadtpark entdecken die Geschwister Stare und fragen sich wie sie ihren Weg zurück aus ihrem Winterquartier finden. Sie lernen, dass Mauersegler echte Akrobaten sind und sogar im Fliegen schlafen. Diesen Fragen gehen die beiden außerdem nach:

  • Sind die Nachtigall nur nachts so wunderschön?
  • Warum fällt der Falke wie ein Stein vom Himmel?
  • Lacht die Lachmöwe wirklich?
  • Was fressen die Störche am liebsten? uvm.

Dieses Sachbuch hat mehrere kurze Geschichten über die heimischen Vögel vereint. Dabei dreht es sich keineswegs ausschließlich um die Kohlmeise. Der Fokus liegt eher auf dem Untertitel „und ihre Freunde“.  Auf jeder Doppelseite widmen sich die kleinen Protagonisten Leon und Paula sich einer anderen Vogelart und erkunden Besonderheiten, die diese Vögel betreffen. Diese werden durch kindgerechte Fragen eingeleitet, wobei die Eltern stets als Experten fungieren und die Lese mit vielen Sachinformationen versorgen.

Auf der mitgelieferten Audio-CD befindet sich die Geschichte in einer Gesamtlänge von 35 Minuten. Da es keine sachliche Aneinanderreihung von Informationen, sondern eher ein spannender Dialog ist, lässt sich dem Inhalt sehr gut folgen. Besonders schön finde ich die Einbindung von 25 Tracks mit allen möglichen Vogelstimmen, wie z.B. Haussperling, Amsel, Elster, Taube, Uhu, Rotkehlchen, Star, Buntspecht und viele mehr. Daraus kann man prima ein Ratespiel machen. Die letzte Doppelseite bietet darüber hinaus ein weiteres handlungsorientiertes Angebot. Hier werden 24 farbige Minibildkarten zu der Überschrift „Meine kleine Vogelwelt“ präsentiert. Diese Abbildungen der Vögel lassen sich zu einem Memory-Spiel umfunktionieren oder als vergrößertes Tafelmaterial nutzen.

Blick ins Buch

Heimische Vögel

Ein Arbeitsblatt für den Sachunterricht zum Beschriften der Körperteile und eine ergänzende Aufgabe zum Lesen und entsprechenden Ausmalen der Zeichnung.

Die kleine Meise_Arbeitsblatt_KörperFazit

Auf spannender Erkundungstour rund um heimische Vögel

(Amazon-Link)

Jakob M. Leonhardt – Knapp vorbei ist auch daneben

Knapp vorbei ist auch daneben

Felix Rohrbach ist ein Chaot und Loser. Er ist kurz davor von der Schule zu fliegen, doch es macht ihm nicht wirklich etwas aus. Mit seinen Freunden Lea und Musti schmiedet er regelmäßig Pläne wie er die Anerkennung seiner Mitschüler durch nonkonformes Verhalten gewinnen kann. Nach einer Sprayaktion an den schlulischen Mauern, bekommt er vom Rektor Toaster-Manni die allerletzte Chance das Ruder noch einmal umzuschmeißen und sein Leben in den Griff zu bekommen.
Genau dann taucht Charleen, das schönste Mädchen auf dem Planaten, auf. Sie geht in Felix‘ Klasse und verdreht ihm völlig den Kopf.
Stöhn und Doppelstöhn!
Wäre da nur nicht sein Nebenbuhler Robert Maschmann, der absolute Held der Schule, der ebenfalls ein Auge auf Charleen geworfen hat. Hier beginnt ein schonungsloses Stechen gegeneinander im Kampf um den Engel Charleen. Felix unterwirft sich einer Generalüberholung – alles damit Charleen sich bloß für ihn entscheidet.
Dieses Buch ist vorrangig für männliche Leser ab 11 Jahren zu empfehlen. Es schildert die Schwierigkeit sich als Teenager im Leben zurecht zu finden. Es dreht sich um Liebe, Freundschaft und vor allem um die Suche nach sich selbst und der eigenen wahren Identität. Was macht dieses Buch aus? Es ist diese Portion Witz, Leichtigkeit im sprachlichen Stil, Nähe zur Jugendsprache und das „Sich-selbst-nicht-so-ernst-nehmen“, dass den Leser an dieses Buch bindet.
Wer hier rein schaut, ist selbst schuld!
Sehr gelungen sind die eingebundenen Comic-Illustrationen von Fréderic Bertrand, die den Inhalt geschickt verpackt in Szene setzen. Die Kapitel sind relativ kurz gehalten und gespickt mit den vielen Zeichnungen, kommen auch die weniger Lesebegeisterten schnell voran. Die Charaktere werden sehr lebendig, schräg überspitzt und schon fast stereotypisch dargestellt. Der mollige Musti, der alles Mögliche in sich hineinstopft und mit einem herrlich übertriebenen „Ausländer-Deutsch“ glänzt. Dann wäre da das schüchterne Gothic-Mädchen Lea und die wunderschöne Charleen mit ihrer oberflächlichen Mädchen-Clique.
Dienjenigen, die Bücher wie „Gregs Tagebuch“, „Rick“ oder „Oskar“ mochten, werden hier einen ebenbürtigen Lesestoff finden.
Knapp vorbei ist auch daneben
Ein herrlich erfrischender Lesestoff mit tollen Comic-Illustrationen und einer guten Portion Witz!

bei amazon.de

Susa Apenrade und Miriam Cordes – Zusammen sind wir einfach stark

Zusammen sind wir einfach stark

Sofie freut sich auf den Kindergarten. Am liebsten spielt sie mit ihren Freundinnen Tierklinik. Doch als sie mitbekommt, dass ihre Freundin Anna sie nicht bei ihrem Geburtstag dabei haben will, schwindet ihre Freude ganz schnell.

Nach dieser Begebenheit wird Sofie ganz sensibel im Umgang mit anderen Kindern. Wie fühlt sich wohl Alina, wenn ihr Basti nicht erlaubt mit anderen Kindern gemeinsam zu puzzeln. Wie reagiert Sofie in dieser Situation? Hat sie aus ihrer Erfahrung mit Anna gelernt?

Dieses Bilderbuch schildert in unterschiedlichen kindgerechten Situationen vielfältige, konkrete Begebenheiten, in denen Kinder von anderen Kinder ausgegrenzt oder ignoriert werden. Aus ihrer Erfahrung weiß Sofie wie sich das anfühlt und überlegt stets, wie sie die jeweiligen Kinder in die Gemeinschaft einbeziehen kann.

Besonders gut gefallen mir an diesem Bilderbuch die an die jeweilige Situation anschließenden Entscheidungsfragen als Gesprächsanlässe:

Was meinst du? Was könnten die Kinder tun?

Wie soll sich Sofie entscheiden?

Hier dürfen unterschiedliche Vorschläge gesammelt und die Gefühle der Teilnehmenden ausführlich besprochen werden. Haben die Kinder sich auch schon einmal so gefühlt? Wie ging es ihnen dabei? Was wären die Alternativen im Verhalten?

Die einzelnen Szenen, die auch übrigens durchaus aus dem Kontext der Geschichte heraus einzeln vorgelesen werden können, animieren dazu, Kinder zu bestärken, auf andere offen zuzugehen und sich für sie einzusetzen. Dafür bedarf es durchaus Selbstbewusstsein und Ich-Stärke. An die Gesprächsfragen anschließend folgt Sofies tatsächliche Reaktion auf die jeweiligen Sachlagen.

Im Lehrplan NRW für Sachunterricht ist das Thema „Mensch und Gemeinschaft“ ein wichtiger Schwerpunkt. Hier sollen eigene Bedürfnisse und die Bedürfnisse anderer wahrgenommen und eine faire Aushandlung von Interessen und Regeln vorangetrieben werden. Die im Buch dargestellten Situationen eignen sich hervorragend für Rollenspiele, anhand derer sich Lösungsmöglichkeiten für Konfliktsituationen entwickeln lassen und ihre Wirkung überprüft werden kann. Da sich einige wenige Konflikte im Kindergarten als Umgebung abspielen, müssten die Situationen evtl. modifiziert dargestellt werden, damit sich Grundschulkinder damit besser identifizieren können.

Zusammen sind wir einfach stark

Material

Zusammenhalt

Darstellung kindgerechter Konfliktsituationen und deren faire Lösung. Ein Bilderbuch über Freundschaft und Zusammenhalt, das zum Mitdenken anregt.

bei amazon.de

Nikola Huppertz – 3, 2, 1 – Schulstart! Quinns abenteuerlicher erster Schultag

3, 2, 1 - Schulstart

Quinn ist ganz aufgeregt, denn schließlich wird er heute eingeschult. Seinen Sterne-und-Planeten-Ranzen hat er bereits auf dem Rücken und die Astronauten-Schultüte in der Hand. Mama, Papa, Oma und Opa begleiten ihn und schultern bereits die Fototasche. Quinns großer Tag ist da!

Als Quinn noch in der KiTa war, hatte er einen Weltraumlift mit dem er sich in die Raumstation begab. Damit suchte er das Weite, so wie auch an diesem Morgen. Als die gesamte Familie zur Schule aufbricht, entschwindet Quinn dem Trubel und saust mit seinem Space Shuttle durch das Buchstabengewimmel. Im intergalaktischen Buchstabenfeld erlebt er so manches Abenteuer und trifft für ihn bisher unbekannte  Astronauten. Als er im Weltall eine ihm funkelnagelneue Welt voller Rätsel und Geheimnisse entdeckt, beschließt er zu landen, um sie zu erforschen.

Der Schulanfang ist für Kinder ein großer Schritt in mehr Selbstständigkeit. Hier beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Der Eintritt in den „Ernst des Lebens“ ist mit Aufregung, Nervosität und doch Vorfreude auf den ersten Schultag verbunden. Vielen Kindern hilft es, wenn sie auf die neue und ihnen bis dato unbekannte Situation vorbereitet werden. Bilderbücher können einen kleinen Einblick in das Schulleben geben und somit Ängste und Unsicherheiten nehmen.

Der kleine Quinn entflieht seiner Angst und Aufregung in ein für ihn bekanntes und gewohntes Terrain, den Weltall. Hier fühlt er sich sicher und kann ohne „panische Panik“ in den ersten Schultag starten. Leider erfährt der Leser nur wenig von der Einschulung, denn der Hauptteil des Bilderbuchs konzentriert sich auf die Abenteuer im Weltall. Daher ist der Titel und auch das Titelbild leider etwas irreführend. Lediglich die Rakete im Hintergrund deutet den etwas anderen Schulstart an.

Erwachsene werden die versteckte Botschaft schnell durchschauen können, allerdings ist es schwierig den Kindern den plötzlichen Ausflug Quinns ins Weltall zu erklären. Daher ist dieses Buch nur begrenzt zur Sorgenmilderung zu empfehlen. Es ist eher für kleine Weltall- und Astronauten-Fans geeignet.

3, 2, 1 - Schulstart

Material

Was ist für Kinder an diesem Tag bedeutsamer als ihre Schultüte? Dies ist erfahrungsgemäß auch die am häufigsten gestellte allererste Hausaufgabe: Male deine Schultüte und ihren Inhalt!

Schultüte

Jungen als Operator- und Commando-Anbeter werden sich mit diesem Bilderbuch identifizieren können.

bei amazon.de


                                     

Anna Marshall – Oma und die 99 Schmetterlinge

99 bunte Schmetterlinge hat Oma als Schulmädchen aufgezogen und freigelassen. Und Bären in der Bäckerei getroffen. Jeden Tag erzählt Oma Geschichten von früher – und verliert sie dabei den roten Faden, suchen wir gemeinsam nach ihm. Ich bin gerne beim Oma, und ich werde sie vermissen, wenn sie eines Tages als hundertster Schmetterling davongeflogen sein wird.“

Dieses Bilderbuch treibt einem Tränen in die Augen! Es ist mit so vielen poetischen Einschüben, dass es den Leser  unglaublich zu bewegen vermag und gleichzeitig auch traurig stimmt. Die Geschichte wird aus der Sicht eines kleinen Mädchens erzählt, deren Oma immer mehr und mehr an Alzheimer zu leiden scheint. Diese Demenz ist jedoch für die Enkelin etwas sehr Spannendes, denn gemeinsam tauchen sie in vergangene, äußerst witzige und unwirkliche Geschichten ab: „Beim Denken wachsen uns ganz langsam Flügel.“ Sie entfliehen der Wirklichkeit und begeben sich auf fantastische Reisen. Bis irgendwann auch die Enkelin erkennen muss, dass die Haut der Oma immer durchsichtiger wird und sie bald „abheben und davon fliegen“ wird, denn sie ist der 100. Schmetterling!

Dieses wahnsinnig rührende Bilderbuch wurde mit dem  „Meefisch 2011“  ausgezeichnet und ist in der Tat ein Meisterwerk! Die Bilder scheinen einige Zeitungsausschnitte zu beinhalten, die den Leser zwischen Wirklichkeit und Unwirklichkeit schwanken lassen. Was ist wahr und was erfunden? Sind es tatsächliche Geschehnisse aus Omas früherer Zeit oder ihre Erfindungen, die der Demenz zu Schulde kommen?

Es geht um Abschiednehmen, um Vergänglichkeit und Loslassenkönnen. Es ist eine stetige Verwandlung, der man nicht entrinnen und doch nur hoffen kann, dass die Hinterbliebenen einen in Erinnerung behalten. Nichts währt ewig.

Poetisch, mitfühlend, rührend, auf den Punkt.

https://papillionisliest.files.wordpress.com/2010/07/5-stars1.jpg?w=600

Friederun Reichenstetter und Hans-Günther Döring – Wie kleine Igel groß werden

„Vier klitzekleine Igelkinder sind geboren – mitten im Sommer. Noch haben sie ganz zarte Stacheln, bald aber sind sie groß genug, um die Welt zu erkunden. Die Igelmutter bringt ihnen alles bei: wo sie Futter und Wasser finden, wie sie sich vor Raubtieren verstecken und wo sie ihren Winterschlaf halten können. Denn auch Igelkinder müssen lernen!“

Die Lebenswelt der Igel ist ein sehr spannendes Thema und gehört auch in der Grundschule zum festen Bestandteil des Sachunterrichts. Friedrun Reichenstetter teilt das Buch in 13 Kapitel ein, für die sie jeweils eine Doppelseite widmet. Die angesprochenen Gebiete sind die folgenden: Aufgewacht!; Guten Appetit!; Wer schleicht durch die Nacht?; Der Tag beginnt; Ein Igel wollte Hochzeit machen; Willkommen, ihr Igelkinder!; Igelkind, pass auf!; Auch Igelkinder müssen lernen; Der Herbst ist da; Zeit für den Winterspeck; Leise rieselt der Schnee; Gerettet! und Zauberhafte Winterstille. Dabei wird ebenfalls aufgelistet was der Igel am liebsten frisst (dazu gehört keine Milch und weder Salatblätter noch Obst!), wer zu seinen Feinden gehört und was man machen sollte, wenn man einen Igel findet. In den vorletzten Seiten finden die „Igelfreunde“ weitere Informationen zum Igel, wie z.B. die Anzahl der Stacheln, die Größe, Anzahl der Zähne und eine Adresse eines Vereins, der einem sagen kann wo eine Station für kleine und kranke Igel in der Nähe zu finden ist. Das Buch schliesst mit einem Bildregister, mit den im Buch erwähnten Tieren und den dazugehörigen Seitenzahlen.
Diesem Bilderbuch ist zusätzlich noch eine wunderbare CD beigelegt. Eine sehr angenehme Männerstimme leitet durch das Buch und wird von dem Schnüffeln eines Igels und dem Zwitschern von Vögeln begleitet. Man hat den Eindruck als wäre man live dabei und würde den Igel bei seiner Futtersuche begleiten. Das Buch ist sehr anschaulich gestaltet und überfrachtet das Kind nicht mit zu vielen Informationen, es ist sehr bedacht dosiert und mit viel Detailtreue illustriert!

Kindgerecht und spannend! Für Igelfreunde ein Muss!


Wie kleine Igel groß werden: Eine Geschichte mit vielen Sachinformationen bei amazon.de

 

Verschlagwortet mit

Julia Boehme und Franziska Harvey – Tschüss, kleines Muffelmonster!

Eines Morgens entdeckt Moritz unter seinem Bett ein kleines struppiges Monster. Doch dieser ist gar nicht gut gelaunt und tritt mit voller Wut gegen den Bettpfosten. Das Monster ist so schlecht gelaunt, dass es nun sichtbar geworden ist. Es schimpft, es tritt,  es motzt. Doch das Monster möchte gute Laune haben, um wieder unsichtbar zu werden und so entschliesst sich Moritz ihm zu helfen. Doch wie schafft man es einem missmutigen Monster gute Laune zu machen? Da muss sich Moritz mächtig etwas einfallen lassen …

Also mich persönlich brachte bereits das Bild vom Muffelmonster auf dem Titelblatt zum Schmunzeln. Die Schlechtelaune-Mimik ist so fantastisch eingefangen, dass es kaum besser geht. Dieses Buch könnte schon fast als ein Ratgeber für Kinder durchgehen: „Wie schlechte Laune ratzfatz verschwindet“. In diesem Buch sind etliche Tipps zu finden, was man denn nun gegen schlechte Laune machen kann. Moritz gibt sich alle Mühe, doch so leicht macht es ihm das Monster dann doch nicht. Es geht auch darum, wie man auf Freunde zu geht, denen es nicht so gut geht und sie aufmuntert und aufheitert. Die Prise Sensibilität ist super eingehäkelt, sowohl aus der Perspektive von Moritz, als auch von dem kleinen süßen Monster.
Dieses Buch kam super in einer ersten Klasse an! Die Kinder betiteln sich nun auch tatsächlich „Muffelmonster“, wenn jemand etwas kratzig und borstig erscheint 🙂 und nun haben sie auch durch das Buch genug Tipps bekommen, wie sie das ändern können.

Eine tolle Thematik mit einem liebenswürdigen Helden!

  bei amazon.de*

Verschlagwortet mit

Friederun Reichenstetter und Hans-Günther Döring – Wie leben die kleinen Waldameisen?

Klappentext:

„Die junge Ameisenkönigin hat es geschafft: An einem sonnigen Platz im Wald hat sie einen neuen Statt gegründet. Ihr Ameisenhügel wächst und wächst. Denn die Ameisen arbeiten eifrig zusammen. Jede hat ihre Aufgabe. Manchmal aber geschieht etwas Verblüffendes: Schleicht sich doch ein fauler Käfer ein – mit einem richtig schlauen Trick …“

Rezension:

Das Sachbilderbuch gibt es inkl. einer Audio-CD, auf der die Geschichte noch einmal von Markus Grimm vorgetragen wird. Die Stimme des Sprechers ist sehr angenehm, die Geschichte wird außerdem mit Naturgeräuschen, wie z.B. Vogelgezwitscher untermauert. Wunderbare farbenprächtige Illustrationen lassen den Leser in die Welt der Ameisen eintauchen. Es geht los mit der Ameisenkönigin und ihren Aufgaben, der Paarung, dem Ameisenbau, dem Nachwuchs, den Feinden und endet mit dem Winterschlaf. Auf einigen Doppelseiten werden ergänzende Informationen dargestellt: Entwicklung der Ameise, die Nahrung, Waldschädlinge, die von den Ameisen gefressen werden und vieles mehr. Im kapitelweisen Verlauf der Geschichte wird die Neugierde der Kinder nachgeahmt, indem einige Fragen, die durchaus von den Kindern kommen könnten, in rot hervorgehoben, gestellt werden. Die Antwort steht prompt dahinter. Auch der Sprecher stellt nach dem Vorlesen des jeweiligen Kapitels einige Wissensfragen, die die Kinder, wenn sie richtig aufgepasst haben, auch beantworten können. Leider finde ich die Wartezeit doch relativ kurz, sodass man erst gar nicht zum Grübeln kommt. Die Idee der Integration eines Fragespiels zum Verständnis ist jedoch  toll!

Im Anschluss werden die Ameisenfreunde noch einmal persönlich angesprochen und  die Körperteile der Ameise bildlich sehr schön dargestellt. Außerdem wird kurz auf die unterschiedlichen Arten der Ameise eingegangen und Verblüffendes aus der Ameisenwelt erzählt.

Die Informationen sind durchaus sehr detailliert, dennoch kindgerecht dargestellt. Auch manch Erwachsener wird so einiges aus dem Buch mitnehmen können. Oder wussten Sie schon weshalb die Ameisenkönigin sich gleich nach der Paarung mit den Vorderbeinen ihre Flügel abbricht? Nein? Dann unbedingt auf Seite 4 nachlesen!

Fazit:

Ein bezauberndes Sachbilderbuch über das Leben der Waldameisen. Die Naturwelt bietet so einiges an Verblüffung und spannenden Ereignissen!

 

Bewertung:

Verschlagwortet mit

Stefanie Taschinski – Die kleine Dame

Klappentext:

„Als Lilly in das alte Haus mit der goldenen Brezel zieht, ahnt sie nicht, dass im verwunschenen Hinterhof eine magische Nachbarin wohnt: die kleine Dame. Sie besitzt ein 1000-jähriges Chamäleon, kann sich unsichtbar machen, beherrscht allerlei fabelhafte Handgriffe – doch vor allem hat sie den Schalk im Nacken! So beginnt für Lilly ein Sommer der wunderbaren Abenteuer.“

Inhalt:

Lilly zieht gemeinsam mit ihren Eltern und ihrer jüngeren Schwester in das Brezelhaus und hier entdeckt sie das für Kinder verbotene Hinterhof, welches viele Geheimnisse in sich birgt und noch mehr Abenteuer verspricht. Sie lernt die kleine Dame, ihre Nachbarin aus dem Hinterhof kennen und wird in die Kunst des Chamäleonisierens eingeweiht, denn die kleine Dame kann sich nicht nur unsichtbar machen, sondern sich auch noch farblich ihrer Umgebung anpassen. Wäre da nur nicht Herr Leberwurst, der Hausmeister, der ihnen den Zugang zum Hinterhof verbietet. So beginnt für Lilly und ihre neue Freundin der Kampf um das Aufenthaltsrecht auf dem verwunschenen Hinterhof…

Meinung:

Die kleine Dame hat defintiv alle Qualitäten, um im Regal neben den beliebten Klassikern wie z.B. Mary Poppins aufgereiht zu werden. Sehr schöne farblich illustrierte Abbildungen begleiten den Leser von Seite zur Seite, auf dem Weg von Lillys Erkundungen des Hinterhofs und all der Geheimnisse, die es in sich birgt. Die kleine Dame und ihr Chamäleon sind wunderbare Figuren, die noch einige Überraschungen versprechen. Ich bin von dem Buch hellauf begeistert, muss jedoch einen halben Stern abziehen, weil ich von dem Ende des Buches etwas enttäuscht bin. Ich habe mir da etwas Unerwartetes, vielleicht auch Spektakuläres vorgestellt.

Fazit:

Lilly und die kleine Dame haben so einige Abenteuer auf Lager. Ein tolles Buch sowohl zum Vor- als auch zum Selberlesen!

Bewertung:

Vielen Dank an den Arena Verlag für die Bereitstellung dieses Rezensionsexemplars!

Verschlagwortet mit

Andreas H. Schmachtl – Juli Löwenzahn: Jeder Tag ein Abenteuer

Klappentext:

„Hier kommt Juli Löwenzahn! Mit einem großen Satz hüpft Juli jeden Tag wider mitten in ein neues Abenteuer: Er wird zum Frosch-Retter, macht eine aufregende Nachtwanderung, geht im Auftrag von Oma Löwenzahn auf eine geheime Einkaufsmission, traut sich in ein altes Gespensterhaus oder überprüft die ungeheuerliche Zeitungsmeldung „Kaninchen können nicht schwimmen“. Und das sind noch längst nicht alle Abenteuer, die es von Juli zu erzählen gibt …“

Inhalt:

Juli Löwenzahn, der pfiffige junge Hase erlebt jeden Tag ein Abenteuer. Mal schläft er außer Haus, bei seinem Opa. Mal begleiten ihn die Leser in eine Bibliothek und erfahren mehr vom Ausleihsystem in einer Bücherei. Außerdem lernen die Leser zusammen mit Juli wie man eine Schleife bindet und wo dieses Können sich überall nützlich erweisen könnte. Juli erfährt, dass man manchmal doch auf die Mama hören  und sich eine Mütze überziehen sollte, denn dann würden einem die Ohren nicht so weh tun. Ein Abenteuer jagt das nächste und Juli ist mitten drin…

Meinung:

Die Geschichten sind alle ziemlich kurz und bauen nicht aufeinander auf. Jedes Abenteuer hat eine versteckte Lehre, die an die Leser durch Julis Erfahrungen weitergegeben wird. Ob es das Wissen über die Bücherei, das Binden der Schleife, die Entdeckung einer neuen Freundschaft oder das Teilen unter den Geschwistern ist, die Leser lernen zusammen mit Juli immer wieder dazu. Dabei sind die Botschaften nicht allzu offentsichtlich und künstlich, sondern sehr schön in die kurzen Geschichten integriert. Der Leser taucht mit Juli in eine „heile“ Welt, eine harmonische Familie mit Eltern und Großeltern und vermittelt den Lesern das Gefühl von Geborgenheit.

Fazit:

Lehrreiche, mutige und pfiffige Abenteuer mit dem sehr symphatischen Hasen Juli, sowohl für Jungs, als auch für Mädchen sehr zu empfehlen. Juli Löwenzahn hat einen Fan mehr!

Vielen Dank an den Arena Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars.

Bewertung:



Verschlagwortet mit