Susanne Brandt und Karina Luzán – Die drei Schmetterlinge

Rezension

Ein unerwartetes Sommergewitter überrascht die drei farblich unterschiedlichen Schmetterlinge beim Sonnenscheintanz auf der Wiese. Schnell versuchen sie Unterschlupf vor den dicken, schweren Tropfen zu finden und bitten zuerst die Margerite sich unter ihr Blütendach stellen zu dürfen.

Schau, wir drei sind gleich nass.
Regen macht uns keinen Spaß.
Bitte, lasst uns rein
bis zum nächsten Sonnenschein.

Doch die Margarite willigt nur ein, den weißen Schmetterling aufzunehmen. Er ist ihr farblich schließlich am ähnlichsten. Der weiße Schmetterling ist damit überhaupt nicht einverstanden und beteuert, dass er es gemein findet und so fliegen sie weiter zur Sonnenblume und schließlich zur Mohnblume, bei denen es ihnen ähnlich ergeht. Die Blumen möchten nur dem Schmetterling Unterschlupf geben, der so aussieht wie sie selbst. Die anders aussehenden Schmetterlinge lehnen sie ab.

Nein, nein, nein!
Das finde ich gemein!
Alleine zieh ich nicht hier ein!

Diese Geschichte greift die Aspekte Ausgrenzung, Selektion, aber auch Zusammenhalt und Gemeinschaft auf. Die Schmetterlinge sorgen sich so sehr umeinander, dass es für sie nicht in Frage kommt, sich aufzuteilen. Nach der Begegnung mit der Mohnblume macht es Sinn, die Kinder den Fortgang antizipieren zu lassen. Hier kann eine spannende Diskussion entstehen. Einige Grundschulkinder urteilten, die Entscheidung der Schmetterlinge sei „unklug“. Warum sollen sie nun gemeinsam nass werden? Sie empfahlen, dass sich jeder Schmetterling zu „seiner Blume“ gesellt und die Gefahr des Regens dort abwartet und so sicher ausharrt. Andere waren der Meinung, dass keiner alleine gelassen werden soll, erst recht nicht bei einer so unfreundlichen Blume und man gemeinsam viel stärker ist und jede Gefahr übersteht.

Blick ins Buch
Fazit

Die Themen Flucht, Asyl und Zusammenhalt, Gemeinschaft kindgerecht unter einen Hut gebracht.

(Amazon-Link)

Kristin Lückel und Regine Altegoer – Erzähltheater: Nur Mut, kleiner Drache

Rezension

Diese aufstellbare Mappe ist nicht nur eine Sammelstelle für die 12 Erzählkarten im DIN-A4 Format, sondern auch gleichzeitig ein Kamishibai-Rahmen. Mit einem Griff ist das Erzähltheater ohne Flügel aufgestellt, sodass die Aufmerksamkeit der Zuhörer und Zuschauer auf den bildlich dargestellten Kern gelenkt werden kann. Die Bildkarten werden von 3 Erzählkarten begleitet, auf den der zu erzählende Text abgedruckt ist. Pädagogisch wertvoll sind die Vorschläge in Bezug auf „Fragen und Impulse“, so dass Kinder auch im  mündlichen Sprachgebrauch aktiviert werden und noch tiefer in die Geschichte eintauchen können.  Dabei sind die Fragen sowohl auf dem reproduzierenden Niveau gehalten als auch auf der weiterführenden Ebene, die das selbstständige Denken und Urteilen fördert. Der individuelle Bezug zur eigenen Person und der Gefühlswelt wird zusätzlich forciert.

Gewöhnlich haben Drachen vor gar nichts Angst – nur Hugo ist anders. Er fürchtet sich vor dem Flugunterricht, vor schnellen Bällen beim Drachenfußball und auch die Dunkelheit macht ihm zu schaffen. Im Keller sieht er immer wieder gruselige Monster und auch das Feuerspucken bereitet ihm Unbehagen. So kommt es, dass die anderen Drachen ihn als „Hugo Hasenfuß“ hänseln.

Er flüchtet sich in sein Geheimversteck und macht es sich in einer Geheimruine gemütlich. Hier lernt er auch die Fledermaus Freddy kennen, die auch manchmal Angst hat und meint, dass es völlig normal ist. Mit einem neuen Freund an seiner Seite, gewinnt Hugo immer mehr als Selbstbewusstsein und stellt sich seinen Herausforderungen. Er erfährt, dass auch die anderen Drachen vor irgendetwas Angst haben und ist sich nun sicher, dass er mit seinen Ängsten nicht allein ist. Ein echter Freund kann einen nämlich auch ganz schön stark machen.

Blick ins Buch

Fazit

Im Leben braucht es Mut: Ein Erzähltheater zum Thema Angstbewältigung

(Amazon-Link)

Theodor Fontane und Antje Bohnstedt – Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland

Rezension

Die Ballade von Theodor Fontane gehört im vierten Schuljahr zum Kanon der gängigsten Gedichte in der Herbstzeit. Mit diesen Bildkarten, illustriert von Antje Bohnstedt, macht das Vortragen besonders viel Freude. Die Erzählkarten im DIN-A3-Format sind ansprechend gestaltet und durch die Darstellung mit dem Kamishibai, hat man die Aufmerksamkeit der Zuhörer schon sicher. Der Don Bosco Verlag bietet allerdings auch kleine Broschüren zum Gedicht an.

Der großherzige Herr von Ribbeck verschenkte in der Herbstzeit reife Birnen aus seinem Garten an Kinder – Jahr für Jahr. Nach dem Tod des alten Herrn übernahm sein knausriger Sohn das Erbe. Dieser behielt die Birnen lieber für sich. Vorausahnend hat sich Herr von Ribbeck jedoch eine Birne ins Grab legen lassen, sodass seit einigen Jahren dort nun ein Birnbaum wächst.

Dieses Gedicht handelt von Warmherzigkeit, der Freude zu teilen und ist über Generationen stets weiter getragen worden. Es sensibilisiert für das Thema „Erbe“, „Nachlass“ und „Hinterlassenschaft“, auch in Verbindung mit den „Früchten“ und hat aber auch „Verfall“ und den natürlichen Fortlauf des Lebens innerhalb des Zyklus der Jahreszeiten im Blick. Der Herbst steht als Sinnbild für den Kreislauf des Lebens, irdische Vergänglichkeit und den Wandel, mit der Botschaft „Nichts währt ewig“.

So spendet Segen noch immer die Hand
Des von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland.

Blick ins Buch

Fazit

Ein Klassiker in einer besonders schönen Ausarbeitung!

(Amazon-Link)