Sarah Welk schafft es mit diesem Sachbuch ab 9 Jahren den Kindern die eigene Mündigkeit in Sachen Politik und Demokratie in witziger und lockerer Sprache zu verdeutlichen. Dieses Wissen ist viel wert und hier keinesfalls trocken aufbereitet. Es beginnt bereits in der eigenen Familie, wenn es darum geht, Argumente zu sammeln und geschickt Verhandlungen zu führen, um eigene Zielsetzungen zu verfolgen. Es geht um die Bereitschaft Kompromisse einzugehen und gut zuhören zu lernen.
An vielen Schulen ist der Klassenrat ein fester Bestandteil des demokratischen Denkens und Handelns. Die Klassensprecherwahl verdeutlicht die Mitbestimmung hautnah. So vertreten sie die Rechte der Kinder und agieren als demokratisch gewählte Vertreter in der Klasse.
In den darauffolgenden Kapiteln wird der Umfang der Mitbestimmung auf die eigene Stadt erweitert. Es wird thematisiert, dass man sich durch Leserbriefe Gehör verschaffen oder in ein Kinderbeirat eintreten kann. Die Autorin wird nicht müde zu erwähnen, dass auch Kinder bereits viel bewirken können. Die Voraussetzung ist jedoch ausreichend Hintergrundwissen des Systems zu sammeln, wofür dieses unterhaltsame Sachbuch behilflich sein kann.
Gestützt wird die sachliche Ebene mit teils doch komplexen inhaltlichen Aspekten durch Comiczeichnungen und farblichen Hervorhebungen wichtiger Begrifflichkeiten. So wird auch visuell dazu beigetragen, dass die Materie von den Lesern viel besser einsortiert und verstanden werden kann.
Politik und Demokratie kompakt und gar nicht nüchtern erklärt.
Das Bilderbuch „Im Dschungel wird gewählt“ ist eine perfekte Vorlage zur Thematisierung der demokratischen Mitbestimmung im Grundschulunterricht. Der König der Löwen missbraucht sein Amt und leitet den Fluss zu seinem Schwimmbad. Die Tiere des Dschungels sind außer sich und rufen zu Neuwahlen auf.
Dieses Materialpaket zum Buch hat den Fokus sowohl auf der inhaltlichen Erarbeitung der Geschichte als auch in der Anwendung des Wissens auf der Sachebene. Mithilfe von unterschiedlichen Aufgabenformaten im kleinen DIN-A5-Heftchen wird zum einen das Lese- bzw. Hörverständnis gefördert und zum anderen die Gelegenheit geboten, die demokratischen Grundsätze zu wiederholen. Die Schülerinnen und Schüler werden herausgefordert, Zusammenhänge herzustellen und das erworbene Wissen anzuwenden.
Ein Schwerpunkt ist die Podiumsdiskussion, die die Tiere im Dschungel nutzen, um ihre Visionen und Pläne überzeugend vorzutragen. Dieser Ankerpunkt lässt sich auch im Unterricht bei der Förderung der mündlichen Sprachhandlung und der damit verbundenen Argumentation einbinden. Kandidaten dürfen sich wie die Tiere verbal duellieren und zu einigen Fragen und kritischen Ansichten Stellung nehmen. Es wäre denkbar, gänzlich neue Tiere zu verteilen, mit der Aufgabe dazu Wahlplakate zu gestalten.
Als ergänzendes Angebot liegen Bildkarten von den Dschungeltieren vor, zu denen Steckbriefe verfasst werden können. Beispielhafte Exemplare und Blanko-Steckbriefe finden sich ebenfalls im Materialpaket.
Politik spielt auch bei Kindern im Grundschulalter eine Rolle. Bewusst oder unbewusst berührt es auch ihr alltägliches Leben. Dieses Themenfeld gewinnt umso mehr an Bedeutung, wenn sie hautnah den Wahlkampf miterleben und in den Nachrichten die Politiker sprechen hören. Als wichtiges gesellschaftliches Thema wird Demokratie in den fächerübergreifenden Erziehungszielen hervorgehoben und deren Umsetzung im Schulalltag immer wieder forciert.
Demokratische Mitbestimmung wird schon früh in den Klassenräumen angebahnt. Die Kinder lernen mitzubestimmen, indem über gewisse Themen abgestimmt wird. Die mehrheitlichen Entscheidungen haben Gewicht. Demokratisches Denken erleben die Schülerinnen und Schüler nicht zuletzt bei der Klassensprecherwahl.
Dieses Material ist für den Sachunterricht in den Klassen 3 und 4 konzipiert und behandelt die Grundsätze der Demokratie, mit dem Fokus auf die anstehende Bundestagswagl 2021. Zu den Themen gehören:
Demokratie
Der Bundestag
Der Bundeskanzler
Die Bundestagswahl 2021
Kandidaten unterschiedlicher Parteien
Grundrechte
Parteien
Der Stimmzettel
Neben Sachtexten finden sich zu den jeweiligen Bereichen auch Arbeitsblätter, zu denen Lösungsblätter beigelegt wurden. Mit der zweiseitigen Lernzielkontrolle lässt sich der Wissenszuwachs der SuS abtesten. Außerdem finden sich im Materialpaket Bildkarten, mit denen bei Bedarf das Wahlverfahren im Klassenzimmer verdeutlicht werden kann.
Als regierender König der Tiere nutzt der Löwe seine Privilegien und leitet den Fluss zu seinem privaten Schwimmbad um. Dieser Amtsmissbrauch geht an den Tieren des Dschungels nicht spurlos vorbei. Gemeinsam stimmen sie für Neuwahlen und stellen Wahlregeln auf.
Die Kandidaten beteiligen sich in Wahlkampagnen, gestalten Wahlplakate und propagieren ihre Wahlversprechen. Jedes Tier hat seinen Schwerpunkt, den es vertritt. Der Löwe steht für konservative Werte und verspricht zu erhalten, was sich bewährt hat. Der Affe plädiert für Gleichberechtigung und stellt allen Tieren Höhlen und Häuser in Aussicht. Die Schlange spricht sich für Gemeinschaft aus, während das Faultier mit Ruhe und Geduld viel erreichen will. Schließlich entsteht eine gute Regierung nicht über Nacht. Wer wird die Wahl für sich entscheiden können?
Dieses Bilderbuch eignet sich wunderbar zur Forcierung von Demokratie und Mitbestimmung im Schulleben. Vor allem vor Klassensprecherwahlen, ist es eine gute Möglichkeit in die Thematik im Unterricht einzusteigen und die erarbeiteten Wahlregeln zu wiederholen. Besonders spannend ist es hier zu entdecken, dass einige Wahlregeln nur im übertragenden Sinne zu verstehen sind, wenn es z.B. heißt, dass „Gegner grundsätzlich nicht aufgefressen werden dürfen“.
Die Wahlplakate der Tiere lassen sich als Anregung nutzen, um sich klar zu werden, welche Stärken man als KlassersprecherIn mitbringt. Im vierten Schuljahr haben die SchülerInnen meist große Freude diese Idee in die Tat umzusetzen. Das wohl größte Highlight dieses Bilderbuchs ist die erste Regierungsmaßnahme des Wahlsiegers, einen „Rat“ zu gründen, wo miteinander besprochen werden kann, wie das Zusammenleben in Zukunft aussehen soll. Das ist die perfekte Überleitung zum Klassenrat, den die Klassensprecher im 3. und 4. Schuljahr selbstständig leiten. Auch hier gilt, wie im Buch, dass jedes Kind und seine Ideen und Empfindungen bedeutend sind.
Alle sind auf ihre Weise wichtig.
Materialpaket zum Buch findet ihr unter dem folgenden Link.
Du kannst auf so viele Arten etwas sagen. Mit Worten, mit Taten, mir kreativen Ideen.
Dieses Bilderbuch regt zur Mitbestimmung an und fördert das demokratische Denken. Es animiert zum Handeln und nicht bloßen Zuschauen. Jede Stimme zählt und kann die Welt verändern, egal ob sie laut oder leise ist. Auf jeder Doppelseite werden unterschiedliche Szenarien dargestellt, wie Kinder ihre Sichtweise äußern.
Man kann die eigene Meinung durch Bilder, Kunst oder Gedichte sagen. Die eigene Stimme kann auch auf einzelne Menschen heilend wirken, wenn sie sich einsam oder krank fühlen. Wenn man sieht, dass anderen Unrecht getan wird, gehört Selbstvertrauen und Mut zum STOPP-Sagen, denn Wegschauen sollte keine Option sein.
Hier kann das Thema „Menschenrechte“ bzw. „Kinderrechte“ angeschnitten werden, wenn es darum geht die Bausteine „Schutz aller Menschen“, „Gegenseitiger Respekt“ und „Gerechtigkeit“ zu thematisieren. Der Bogen zur Wahl eines Klassensprechers ist hiermit leicht zu schlagen und damit einhergehend die Anknüpfung an die Aufgaben und Pflichten.
„Misch dich ein!“, fordert der Autor und so kann das Bilderbuch mit der #fridaysforfuture und #blacklivesmatter Debatte kaum aktueller sein. Die Verantwortung für eine friedliche und gerechte Welt liegt bei jedem Einzelnen.
Sich trauen und etwas Nettes sagen, kann schon früh geübt werden, wie z.B. mit einem Komplimentenspiel im Klassenverband. Manche Komplimente konzentrieren sich auf bestimmte Eigenschaften, Fertigkeiten oder Wesensmerkmale, während andere relativ frei und offen gehalten wurden. Bei regelmäßiger Anwendung im Unterricht wird sich das herzlichere Miteinander und das harmonische Zusammenleben bezahlbar machen.
Fritzi – Eine Wendewundergeschichte erzählt die turbulenten Ereignisse von Sommer bis Herbst 1989 aus der Perspektive seiner jungen Protagonistin und macht sie so für ein junges Publikum nacherlebbar. Zum Jubiläum „30 Jahre Mauerfall“ startete am 9. Oktober 2019 der knapp 90-minütige Animationsfilm Fritzi – Eine Wendewundergeschichte in den deutschen Kinos.
Im Kinderbuch „Fritzi war dabei“ von Hanna Schott und Gerda Raidt wird den Fragen nachgegangen, was denn DDR überhaupt für ein Land war und warum so viele Menschen von dort weg wollten. Fritzi kommt nach den Sommerferien als schicke Pionierin mit dem roten Halstuch in die vierte Klasse. Nach dem Fahnenappell beginnt der ganz normale Schulalltag, außer dass Sophie sich nun in Ungarn befindet, statt neben Fritzi zu sitzen. Wie viele andere ist sie in den Westen geflohen. Mutig macht sich Fritzi auf die Suche nach ihrer Freundin und gerät in ein Abenteuer, das die Zukunft des ganzen Landes verändert. Sie erlebt den großen Umbruch 1989 in Leipzig hautnah mit.
Zehn Jahre nach Erscheinen des Buches folgt nun die Animationsverfilmung. Sowohl das Buch als auch der Film sind gelungene Beispiele dafür, wie komplexe, historische Zusammenhänge kindgerecht und verständlich erzählt werden können. Man bekommt einen Eindruck, wie die Kinder in der DDR lebten, über die Wochen und Tage kurz vor dem Mauerfall und auch über die friedliche Revolution. Kernthemen der Geschichte sind Mut, Freundschaft, Hilfsbereitschaft und Zusammenhalt. Sie sind auch jenseits der speziellen geschichtlichen Situation für Kinder ein wichtiger Impuls im Alltag.
Weitere Informationen finden sich u.a. auf der Facebook-Seite zum Film. Ein Leser oder eine Leserin hat nun die Möglichkeit, passend zum Film, ein FILMPAKET zu gewinnen. Es besteht aus einer Buchvorlage, die im Klett Kinderbuch Verlag erschienen ist, 2 Kinokarten (gültig bis 31. Dezember 2019) und einem Filmposter.
Wer teilnehmen möchte, kommentiert bitte unter diesem Post: Welchen Film habt ihr euch zuletzt im Kino angeschaut?
Am 13. Oktober wird ausgelost. Der Gewinner wird unter diesem Post und auf FACEBOOK und INSTAGRAM verkündet.
Ein zusätzliches Los könnt ihr euch bei Instagram und/oder Facebook mit einem Kommentar unter dem entsprechenden Beitrag sichern. Ich wünsche allen Teilnehmern viel Glück!
Teilnahmeschluss ist der 13. Oktober 2019 (20:00).
Bitte beachten: Teilnahmeberechtigt sind nur User mit Versandadresse in Deutschland, die mindestens 18 Jahre alt sind. Die GewinnerInnen werden nach dem Zufallsprinzip ermittelt. Die Daten werden nach Beendigung des Gewinnspiels gelöscht. Das Gewinnspiel steht in keiner Verbindung zu Facebook oder Instagram. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Wird der Gewinn nicht innerhalb von drei (3) Tagen nach der Benkanntgabe angenommen, wird das Recht vorbehalten, den Gewinn anderen Teilnehmern zur Verfügung zu stellen.
Das Thema „Demokratisches Lernen“ taucht im Sachunterricht der Grundschule immer wieder auf, mit dem Ziel die fächerübergreifenden Erziehungsziele stetig zu erweitern. Die demokratischen Grundsätze spielen bei der Wahl des Klassenspechers eine wichtige Rolle. Doch auch im Schulalltag und im familiären Zusammenleben sind die demokratischen Prozesse in Bezug auf „Kinderrechte“ schon sehr früh von Bedeutung.
Diese Werkstatt leitet zum Erlernen der Demokratie und der aktiven Mitbestimmung in den Klassen 2.-4. an. Aufgrund der Fülle und der recht kompakten Darstellung, würde ich sie jedoch zum Einsatz ab der dritten Klasse empfehlen. Die Aufgabenkarten und manche Texte sind zudem recht umfangreich, sodass manches vorab von der Lehrkraft für die jeweilige Lerngruppe entsprechend differenziert und vielleicht sogar abgespeckt werden müssten.
Der Aufbau nach den Themen „Grund- und Kinderrechte“, „Zusammenleben in meiner Familie, Klasse und Schule“, „Zusammenleben in meiner Gemeinde“ und „Zusammenleben in Deutschland“ ist sinnvoll und vergrößert den Kreis des Mitbestimmungsrechts ausgehend vom Individuum. Die Aufgabenformate sind vielfältig, sodass neben dem Legekreis zu den Kinderrechten, die Schülerinnen und Schüler ein Guckloch zur eigenen Familie und den dort vorherrschenden Regeln gestalten können. Das Kapitel „Klassensprecherwahl“ und „Klassenrat“ ist sehr gelungen und fasst die wichtigsten Punkte übersichtlich und gut verständlich zusammen. Thematisch passende Lieder sorgen für Abwechslung, Auflockerung und gleichzeitig zur Festigung der demokratischen Prinzipien.
Dieses Praxisbuch liefert vielfältige Unterrichtsmaterialien zur Anbahnung demokratischen Handelns in der Grundschule. Hier finden sich Anregungen zum Training von Eigenverantwortlichkeit, Demokratiefähigkeit und Mitbestimmung sowie zur Stärkung der Klassengemeinschaft.
Regeln bieten Kindern vom ersten Schultag an Halt, Schutz und Sicherheit. So konzentriert sich das erste Kapitel auf selbst erarbeitete Klassenregeln und Rituale. Hierzu werden bebilderte Kopiervorlagen angeboten und Tipps für die gemeinsame Erarbeitung gegeben.
Jedes Jahr steht die Wahl des Klassensprechers an. Hier erleben die Schülerinnen und Schüler eine wichtige demokratische Gruppenerfahrung, die das Verantwortungsgefühl stärkt. Die Aufgaben und Pflichten finden sich hier als Kopiervorlagen, aber auch wertvolle Tipps für die Umsetzungen wurden zusammen getragen.
Der Klassenrat, als feste Institution um sich mit Anliegen der Klassengemeinschaft rund um Projekte, Organisationsfragen, Probleme oder Konflikte zu beschäftigen, ist ebenfalls Thema. Gründe für die Etablierung eines Klassenrats, aber auch Ziele, Regeln und der konkrete Ablauf werden sehr ausführlich und kleinschrittig dargelegt. Die Ämterkarten sollen die Durchführung erleichtern und können sofort eingesetzt werden.
Sehr spannend war für mich das letzte Kapitel zum Thema Schülerrat und Schülerparlament. Immer mehr Grundschulen machen sich auf den Weg dieses Gremium einzuführen. Hier treffen sich die Klassensprecher aus allen Klassen, um sich um Belange, die über eine Klassengemeinschaft hinausgehen, zu befassen. Die Begrifflichkeiten Schülerparlament und Schülerkonferenz werden geklärt. Erfreulicherweise findet man auch Beispiele für ein mögliches Vorhaben, eine Auflistung der Aufgaben eines Schülersprechers und sämtliche Schreiben in Form von Einladungen für Sitzungen oder Stimmzettel für Wahlen.
Demokratisches Handeln von Anfang an – sofort einsetzbar