Tracey Turner und Åsa Gilland – Das ist unsere Welt

In prachtvollen Ilustrationen nimmt dieses Sachbilderbuch die Leser*innen mit auf eine Entdeckungsreise der Kulturen und Lebenswelten von 20 unterschiedlichen Kindern aus recht ungewöhnlichen Gebieten unserer Welt. Das Leben ähnelt zwar in den Grundstrukturen, doch die Lebensumstände können ganz unterschiedlich sein.

So verweilen Kinder aus den Jamal-Halbinseln in den kalten Wintermonaten im Internat und kehren nur im Sommer zu ihren umherziehenden Familien zurück. In Bolivien endet der Unterricht spätestens um 14 Uhr, um gewährleisten zu können, dass jedes Kind vor Einbruch der Dunkelheit zu Hause sicher ankommt. Der Fußweg kann für manche Kinder schließlich zweieinhalb Stunden in Anspruch nehmen. Jedes Kind macht sich Gedanken, wie seine individuelle Zukunft aussehen soll, merkt aber auch kritisch an, was Klimawandel bewirkt oder auch die Regierung nicht im Blick behält. Das Ziel, die eigene Heimat möglichst lange geschützt zu wissen, wird bei allen Kindern evident.

Rund um die äußerst liebevolle Darstellung der unterschiedlichen Lebensräume, wurden Tiere mit Etiketten versehen. Darauf sind die Namen der seltenen und besonderen Geschöpfe ersichtlich. So erfährt man hier, dass im Südpazifik die Kokoskrabbe dabei behilflich ist, die Kokosnüsse von den Palmen zu holen. Mit ihren Scheren schneidet sie die Früchte ab und nach dem Aufprall, können sie wunderbar geerntet werden.

Es wird oft gesagt, dass Menschen nur schützen, was sie auch kennen. Dieses Sachbilderbuch trägt einen großen Teil dazu bei, Kinder zu sensibilisieren mehr Acht auf die Heimat anderer Menschen zu geben. Diese Offenheit und Neugierde dem Fremden und der Andersartigkeit gegenüber kann man sich nur wünschen.

Fesselnde und prachtvolle Ilustrationen rund um Lebensgewohnheiten anderer Kulturen.

(Amazon-Link)

Stefan Lemke und Birgit Neumann – Riesen-Weltatlas

Rezension

Der Riesen-Weltatlas macht seinem Namen alle Ehre – stolze 40 x 60 cm bringt es auf. Die 5 Doppelseiten sind sehr stabil und halten auch das kindliche Herumklettern aus. Zunächst wird die Welt mit all ihren Kontinenten und Ozeanen als Ganzes betrachtet. Die Windrose und der Äquator sind passend integriert. Der beigefügte Text gibt lehrreiche und leicht verständliche Informationen zu den Polen und der Bewegung der Erdkugel im Verlauf des Jahres.

Nach und nach werden die einzelnen Kontinente genauer vorgestellt. Hierbei sind die Ländergrenzen durch rot-gepunktete Linien hervorgehoben. Auch die Hauptstadt ist zu jedem Land durch einen roten Punkt gekennzeichnet. Weitere Städte sind nicht abgebildet. Die wichtigsten Flüsse, wie z.B. der Rhein oder die Donau sind integriert. Stefan Lemke hat in den farbenfrohen Illustrationen typische Erzeugnisse des Landes oder bekannte Spezialitäten ergänzt. Auf der Weltkarte sind den Kontinenten ausschließlich Tiere zugeordnet. In der Antarktis schwimmen See-Elefanten und Pinguine, in der Arktis befinden sich Eisbären und Deutschland wird mit Störchen assoziiert. Besonders für Grundschulkinder ist dies eine anschauliche und informative Vermittlung der Landkartenkunde.

Blick ins Buch

Fazit

Viel zu entdecken – anschaulich – informativ!

(Amazon-Link)