Theaterstück zur Einschulung: Das kleine WIR

Handlung:

Das Bühnenstück greift die Thematik des Bilderbuchs „Das kleine WIR“ auf und geht auf das WIR-Gefühl und den Wert des Zusammenhalts und der Zugehörigkeit, ein. Das Spielstück setzt eine Klasse in Szene, die für ihr Zusammengehörigkeitsgefühl ein Klassentier sucht. Dafür veranstalten sie eine Art Casting oder Bewerbungsgespräch. Es erscheinen mehrere unterschiedliche WIRs, die sich auf ihre ganz eigene Art und Weise und mit all ihren Vorzügen und Talenten unter Beweis stellen möchten. Wird die neue Klasse ihr persönliches WIR finden?

Durchführung:

Da pandemiebedingt keine großen Aufführungen momentan erlaubt sind, ist dieses Bühnenstück zur Aufnahme vorgesehen. Abschließend kann es auf einer Einschulungsfeier mit Abstand oder in der digitalen Form den Eltern und Kindern zur Verfügung gestellt werden, um sie an der neuen Schule willkommen zu heißen. Selbstverständlich wäre es auch denkbar, das Bühnenstück in einer Theater-AG oder im Laufe einer Projektwoche einzustudieren.

Anpassung an die Lerngruppe:

Wie bei allen Unterrichtsmaterialien, ist es auch hier erwünscht, dass die Lehrkraft das Bühnenstück an ihre Lerngruppe anpasst. Die Differenzierung kann durch die Kürzung oder Erweiterung des Textes, Abänderung des Gedichtes oder Einbindung anderer Figuren erfolgen. Das  hier dargebotene Bühnenstück soll lediglich als Inspiration dienen, um eigene kreative Denkprozesse in Gang zu setzen.

Alternatives Aufgabenangebot:

Um möglichst wenig Leerlauf zu haben, da der Aufwand des Einübens unterschiedlich ist, findet sich hier ein Aufgabenangebot, das inhaltlich Denkanstöße bietet. So kann das Arbeiten am gleichen Thema trotzdem stattfinden und die Lernzeit für alle Kinder weiterhin sinnvoll genutzt werden. Die Schülerinnen und Schüler werden angeregt, sich Gedanken zu machen, warum z.B. das Schaf oder die Eule keine geeigneten Lernbegleiter wären oder was sie verbessern könnten. So bietet dieses Material den Kindern die Chance zur Reflexion eines guten Klassenklimas und welche Faktoren dazu positiv beitragen und welche eher zu vermeiden sind.

Inhalt des Materials:

  • Hinweise zur Durchführung
  • Sprechrollen inkl. Regieanweisung
  • Gedicht
  • Figuren: farbig und schwarz-weiß
  • Hintergrund
  • ergänzende Arbeitsblätter zum Theaterstück