Dieses Praxisbuch liefert vielfältige Unterrichtsmaterialien zur Anbahnung demokratischen Handelns in der Grundschule. Hier finden sich Anregungen zum Training von Eigenverantwortlichkeit, Demokratiefähigkeit und Mitbestimmung sowie zur Stärkung der Klassengemeinschaft.
Regeln bieten Kindern vom ersten Schultag an Halt, Schutz und Sicherheit. So konzentriert sich das erste Kapitel auf selbst erarbeitete Klassenregeln und Rituale. Hierzu werden bebilderte Kopiervorlagen angeboten und Tipps für die gemeinsame Erarbeitung gegeben.
Jedes Jahr steht die Wahl des Klassensprechers an. Hier erleben die Schülerinnen und Schüler eine wichtige demokratische Gruppenerfahrung, die das Verantwortungsgefühl stärkt. Die Aufgaben und Pflichten finden sich hier als Kopiervorlagen, aber auch wertvolle Tipps für die Umsetzungen wurden zusammen getragen.
Der Klassenrat, als feste Institution um sich mit Anliegen der Klassengemeinschaft rund um Projekte, Organisationsfragen, Probleme oder Konflikte zu beschäftigen, ist ebenfalls Thema. Gründe für die Etablierung eines Klassenrats, aber auch Ziele, Regeln und der konkrete Ablauf werden sehr ausführlich und kleinschrittig dargelegt. Die Ämterkarten sollen die Durchführung erleichtern und können sofort eingesetzt werden.
Sehr spannend war für mich das letzte Kapitel zum Thema Schülerrat und Schülerparlament. Immer mehr Grundschulen machen sich auf den Weg dieses Gremium einzuführen. Hier treffen sich die Klassensprecher aus allen Klassen, um sich um Belange, die über eine Klassengemeinschaft hinausgehen, zu befassen. Die Begrifflichkeiten Schülerparlament und Schülerkonferenz werden geklärt. Erfreulicherweise findet man auch Beispiele für ein mögliches Vorhaben, eine Auflistung der Aufgaben eines Schülersprechers und sämtliche Schreiben in Form von Einladungen für Sitzungen oder Stimmzettel für Wahlen.
Demokratisches Handeln von Anfang an – sofort einsetzbar
bei amazon.de*