Piotr Socha und Wojciech Grajkowski – Bäume

Rezension

„Bäume“ sind für Kinder faszinierend, denn sie sind wahre Verwandlungskünstler und begleiten sie stets bei allen Jahreszeitenwechseln. Im Kindergarten wird bereits mit Kastanien gebastelt und die farbenprächtigen Blätter tauchen nicht zuletzt auch in der Grundschule auf.

Dieses recht außergewöhnliche Werk im Großformat ist eine Offenbarung zum Thema „Bäume“. Die Vielfältigkeit des Einsatzes von Holz, die unterschiedlichen Erscheinungen und Vorkommen, die geschichtliche Bedeutung, der Stellenwert für die Menschheit und das Ökosystem werden in all der Bandbreite aufgegriffen. Der Text ist stets in einer verdichteten Spalte zu finden, eher in kleiner Schrift gehalten und nicht unbedingt übersichtlich. Hier werden zuerst gute Leser animiert sich mit dem Thema zu beschäftigen. Allerdings ist es auch für Jugendliche und Erwachsene definitiv eine Wissensgrube. Das Sachbuch lebt allerdings vordergründig von den Illustrationen. Wunderschöne Tafeln werden hier abgebildet, die hier und da an alte Infotafeln im Museum oder Schulen erinnern.

Inhaltlich wird auf den 80 Seiten umfangreich der gesamte Lebensraum „Baum“ beleuchtet. Die Tarnung der Insekten ist ein Tanz mit der Natur, denn Tiere orientieren sich an der aktuellen Farbe nicht aus Eitelkeit, sondern aus Überlebenswünschen. Die Texte sind nicht staubtrocken, sondern entgegen ihrer Darstellung leicht zu verstehen und dem Inhalt lässt sich insgesamt gut folgen. Hier findet sich Wissen für Experten. Neben der obligatorischen Abbildung von Blättern, bietet dieses Buch Informationen, zu denen Kinder selten Zugang finden. Alleine schon das Kapitel „Wurzeln“ und ihre Ausbreitung in Mangrovenwäldern, lässt den Leser voller Staunen zurück. Auch „Baumhäuser“ versprechen Faszination, genauso wie die Darstellung von „Baumungeheuern“. Den Letzteren begegnen Kinder immer wieder in Medien und lassen sich wunderbar auch im Kunstunterricht aufgreifen.

Blick ins Buch

Fazit

Ein außergewöhnliches Bilderbuch mit ungewöhnlichen Informationen zum Thema „Wald“ und „Bäume“.

 

(Amazon-Link)

Beleduc Puzzle „Kartoffel“

Beleduc Puzzle Kartoffel

Die Kartoffel (Solanum tuberosum) ist eines der beliebtesten Nahrungsmittel weltweit. Ob „Grumbeere“, „Erdapfel“ oder „Tüfte“ – die Kartoffel ist nicht nur in ihrer Bezeichnung wandelbar. Die tolle Knolle ist ein wahrer Verwandlungskünstler: von der Mutterknolle zur Kartoffelpflanze mit Blüten und Beeren hin zu Seitentrieben mit neuen Knollen.

Die erstaunlichen und vielfältigen Aspekte machen das Thema für eine intensivere Untersuchung im Unterricht interessant und lohnenswert. Sie ist Teil der unmittelbaren Lebenswirklichkeit der Kinder und deshalb ein idealer Ausgangspunkt für die Einbettung in die Unterrichtseinheit „Ernte im Herbst“. „Entdecke das Land“ oder „Feld und Wiese“. Sie kann aber auch sehr gut alleine für sich stehen, da sie so viele Umsetzungsideen mit sich bringt.

Neben dem obligatorischen Besuch auf dem Kartoffelacker und einer bunten Zubereitung an unterschiedlichen Kartoffelspeisen, bin ich immer auf der Suche nach handlungsorientierten Materialien. Das Beleduc Puzzle „Mädchen“ und „Junge“ fand bereits zum Thema Sexualerziehung bei den Kindern großen Anklang. Hier hatten sie die Gelegenheit sich kurz zurückzuziehen und die Fakten, zusätzlichen Informationen und Erkenntnisse während des Puzzelns für sich zu verarbeiten.

Auch dieses Kartoffel-Puzzle ist in fünf Lagen aufgebaut und zeigt in anschaulicher Weise die Entstehung und Entwicklung von Kartoffeln. Es verdeutlicht nicht nur die einzelnen Stufen von der Mutterknolle in der Erde hin zum fertigen Gericht, sondern fördert das Zuordungs- und Kombinationsvermögen der Kinder. Jede Lage ist auf der Rückseite mit einer Zahl beschriftet, um die Zuordnung zu erleichtern. Für jüngere Kinder darf der Rahmen genutzt werden, da die seitlichen Wellen eine weitere Orientierung geben. Zu Differenzierungszwecken dürfen die einzelnen Lagen auch gerne ohne den Rahmen zusammengepuzzelt werden. Hier werden auch Viertklässler herausgefordert.

Unterrichtsmaterial Kartoffel

Für mich ist es eine schöne Ergänzung zum Stationenlernen oder als ein Angebot für die Freiarbeit, wo Kinder das Vorstellungsvermögen trainieren können und zur Ruhe kommen.

Die einzelnen Entwicklungsschritte einer Kartoffel handlungsorientiert aufbereitet.

 

bei pirum-holzspielzeuge.de