

Hund, Pferd oder Meerschweinchen als Lieblingstier? Wie langweilig! Wie wär´s mit Schopfmakak, Dingiso oder Dibatag? Kennst du nicht? Dann ist dieses urkomische Sachbuch genau das Richtige für dich!
Martin Brown stellt in seinem Folgeband von „Tiere, die kein Schwein kennt 2“ die eher unbekannten Tiere dieser Welt auf die Bühne. Gleichzeitig weist er auf die Bedeutung des Umwelt- und Tierschutzes ebendieser Tiere hin. Denn nur was der Mensch kennt, kann und möchte er schützen.
Prägnant sind die Illustrationen, die sich auf einer Doppelseite ausbreiten dürfen. Die Mimik und Gestik der Tiere ist so ausgelegt, dass man unweigerlich mit dem Blick länger darauf verweilt. Ihnen wurden Gefühle, Launen und Stimmungen eingeflößt, die ergründet werden wollen. Doch auch den Sachtexten muss ausreichend Beachtung geschenkt werden. Sie glänzen nämlich auf ihre keineswegs staubtrockene Art und Weise. Und auch hier macht der Autor Gebrauch vom Wortwitz, sodass die Texte sich wie wahre „Fun Facts“ lesen.
… daher entkommen sie ihren vielen Fressfeinden nur, indem sie Fersengeld geben.
Ein kleiner, recht unkonventioneller Steckbrief rundet die Informationstafel ab. Hier werden Fakten zur Größe, zum Speiseplan und zum Lebensraum, stets begleitet von einer vereinfachten Abbildung einer Landkarte, zusammengefasst. Die Kategorie „Status“ stellt dar, wie gefährdet die Art momentan ist. Meine Lieblingskategorie ist jedoch mit dem einfachen Wörtchen „UND“ betitelt. Man könnte es auch mit „Wissenswertes“ ersetzen, doch die Alternative des Autors ist viel ausgefallener und sympathischer.



Für alle Wissenshungrige, die mit Expertenwissen glänzen möchten.