Johann Rüttinger – Klatsch-Memo mit Schnabelgrün

Klatschmemo mit Schnabelgrün

Der sympathische Rabe des ersten Bandes „Schnabelgrün – Das Schwein im Fass“ ist auch in diesem Lernspiel, wie bereits bei „Beeren klau’n“, die Motivationsfigur. Auf 64 Memokärtchen werden die beliebtesten Motive aus dem Buch präsentiert. Doch aufgepasst! Dieses Memospiel kommt  mit einem Pfiff daher.

Bereits ab 3 Jahren kann dieses Spiel mit 2 bis 6 Spielern gespielt werden. Die Spieldauer kann zwischen 10 und 15 Minuten variieren. Nachdem alle Kärtchen verdeckt auf dem Tisch gemischt wurden, kann es schon losgehen. Jeder Spieler deckt reihum eine Karte auf. Der Unterschied zu gewöhnlichen Memory-Spielen ist, dass diese Karten nicht mehr zugedeckt wird. Sie bleiben aufgedeckt liegen und so werden immer mehr Motive sichtbar. Doch sobald eine Karte aufgedeckt wird, dessen Motiv bereits offen gelegt wurde, gilt es das Paar mit beiden Händen als Erster zu berühren. Dabei dürfen auch die anderen Mitspieler sich in die lustige Rangelei um eine oder zwei Karten mischen. Wer zuerst das jeweilige Kärtchen klatscht, bekommt es auch. Sieger ist, wer am Ende die meisten Kärtchen hat.

Das Klatschen macht den Kindern außerordentlich viel Spaß. Ganz nebenbei wird das rasante Reaktions- und visuelle Wahrnehmungsvermögen geschult. Es trainiert die Konzentration, die fortlaufend im Spiel aufrecht erhalten muss und die beidhändige (!) Reaktionsfähigkeit.

Am Anfang des Spiels kann ein Mitspieler die Rolle des „Schiedsrichters“ bekommen, der bei Unklarheit oder Unsicherheit (z.B. wessen Hand den größeren Teil der Karte abdeckt oder wer zuerst die jeweilige Karte geklatscht hat), die endgültige Entscheidung trifft.

Und wer lieber das Klatsch-Memo zu einem herkömmlichen Memoryspiel umfunktionieren möchte, um die Merkfähigkeit zu schulen, kann das mit den 32 Paaren natürlich auch sehr gerne tun…

Klatsch-Memo mit Schnabelgrün

Ein Garant für einen lustigen und  turbulenten Bildersuch-Spaß!

bei amazon.de