Saskia Baisch-Zimmer – Bärenstarke Gedanken für soziale Verantwortung

Rezension

Das Set der Reihe „Bärenstarke Gedanken“ bestehend aus 32 Affirmationskarten bringt Kindern das Thema Soziale Verantwortung näher. Für ein gutes Miteinander im Klassenverband sind bestimmte Werte essenziell. Diese Karten können aber auch im familiären Rahmen als Impuls für Austausch dienen.

Auf den Karten sind ansprechende, kindgerechte, wenn auch sich wiederholende Illustrationen zu den Bereichen „Hilfsbereitschaft“, „Teilen“, „Ehrlichkeit“, „Achtsamkeit“, „Höfliche Umgangsformen“, „Umweltbewusstsein“ und „Verantwortungsvolles Handeln“ abgebildet. Sie regen zur vertiefenden Auseinandersetzung an und dienen als Anstoß für Diskussionen und Erfahrungsaustausch. Unter der Illustration ist ein positiver Leitsatz als „Ich-Botschaft“ integriert, um Kinder mental zu stärken und zu unterstützen. Bekanntlich können Aussagen mächtige Kräfte freisetzen, die Stärke verleihen und das gewünschte Handeln schon alleine durch häufiges Hören als Botschaften verinnerlicht werden.

Es ist lobenswert, dass die Sätze kurz, prägnant und als positive Aussagen formuliert sind. Das Unterbewusstsein ist somit auf Harmonie und Achtung aus. In der Grundschule bieten die Karten die Chance sich schon frühzeitig spielerisch mit verantwortungsvollem Handeln auseinanderzusetzen. Das Erkennen des eigenen Einflusses beeinflusst positiv die Persönlichkeitsentwicklung. Es ist denkbar die Karten als Morgenritual einzusetzen oder auch im Klassenrat als festes Bestandteil zu nutzen. Da sich hier auch viele Aspekte von Klassenregeln, wie „Ich höre zu.“, „Ich lasse andere ausreden.“, „Ich bin höflich.“ wiederfinden, sind sie tolle Begleiter im Alltag und können als „Motto der Woche“ einen besonderen Platz im Klassenzimmer für sich beanspruchen.

Auf der Rückseite finden sich Affirmationsgedanken, die ein unterschiedlich stark ausgeprägtes Reflexionsvermögen erfordern. Andere Aussagen sind für Grundschulkinder wenig greifbar formuliert. Zur Ehrlichkeit heißt es z.B. „Ehrlichkeit ist für eine Gesellschaft sehr wichtig – strebe auch du danach.“ Hier muss man entsprechend individuell auswählen. Ein gelunges Beispiel ist der Affirmationssatz zu „Ich achte auf saubere Böden.“, wenn es heißt „Sei ein gutes Vorbild – Müll gehört in den Abfalleimer!“. Hier ist eine konkrete Verhaltensweise angeschlossen, die auch junge Kinder prima verinnerlichen und umsetzen können.

Blick ins Buch

Fazit

Sozialkompetenz stärken, kann man nicht früh genug beginnen.

(Amazon-Link)

Johann Rüttinger – Klatsch-Memo mit Schnabelgrün

Klatschmemo mit Schnabelgrün

Der sympathische Rabe des ersten Bandes „Schnabelgrün – Das Schwein im Fass“ ist auch in diesem Lernspiel, wie bereits bei „Beeren klau’n“, die Motivationsfigur. Auf 64 Memokärtchen werden die beliebtesten Motive aus dem Buch präsentiert. Doch aufgepasst! Dieses Memospiel kommt  mit einem Pfiff daher.

Bereits ab 3 Jahren kann dieses Spiel mit 2 bis 6 Spielern gespielt werden. Die Spieldauer kann zwischen 10 und 15 Minuten variieren. Nachdem alle Kärtchen verdeckt auf dem Tisch gemischt wurden, kann es schon losgehen. Jeder Spieler deckt reihum eine Karte auf. Der Unterschied zu gewöhnlichen Memory-Spielen ist, dass diese Karten nicht mehr zugedeckt wird. Sie bleiben aufgedeckt liegen und so werden immer mehr Motive sichtbar. Doch sobald eine Karte aufgedeckt wird, dessen Motiv bereits offen gelegt wurde, gilt es das Paar mit beiden Händen als Erster zu berühren. Dabei dürfen auch die anderen Mitspieler sich in die lustige Rangelei um eine oder zwei Karten mischen. Wer zuerst das jeweilige Kärtchen klatscht, bekommt es auch. Sieger ist, wer am Ende die meisten Kärtchen hat.

Das Klatschen macht den Kindern außerordentlich viel Spaß. Ganz nebenbei wird das rasante Reaktions- und visuelle Wahrnehmungsvermögen geschult. Es trainiert die Konzentration, die fortlaufend im Spiel aufrecht erhalten muss und die beidhändige (!) Reaktionsfähigkeit.

Am Anfang des Spiels kann ein Mitspieler die Rolle des „Schiedsrichters“ bekommen, der bei Unklarheit oder Unsicherheit (z.B. wessen Hand den größeren Teil der Karte abdeckt oder wer zuerst die jeweilige Karte geklatscht hat), die endgültige Entscheidung trifft.

Und wer lieber das Klatsch-Memo zu einem herkömmlichen Memoryspiel umfunktionieren möchte, um die Merkfähigkeit zu schulen, kann das mit den 32 Paaren natürlich auch sehr gerne tun…

Klatsch-Memo mit Schnabelgrün

Ein Garant für einen lustigen und  turbulenten Bildersuch-Spaß!

bei amazon.de

Spiel zum Bilderbuch „Full Color“

 

BeFunky_IMG_0002

An diesem „Wortschatzfestigungsspiel“ spielen zwei Kinder gegeneinander. Die jeweiligen Kartenstapel enthalten Bilder anglehnt an das  Bilderbuch „Full Color“ von Etienne Delessert.

Die Regeln des Spiels „TIC-TAC-TOE“ sollten bereits bekannt oder vorher noch einmal wiederholt bzw. besprochen werden. Nach dem Aufdecken der jeweiligen Karte darf das Bild erst auf dem Feld platziert werden, wenn die Farbe (oder als Differenzierung auch die Satzstruktur „green like grass„) richtig genannt worden ist.

Der Partner darf helfen, aber dann muss die Karte wieder ganz unten im Stapel versteckt werden. Hierbei kann man zwei (oder doch drei?) Fliegen mit einer Klappe schlagen: strategisches/ taktisches Denken verbunden mit Wortschatztraining (und Spaß!).

TIC-TAC-TOE Spielfeld

Flashcards angelehnt an das Bilderbuch „Full Color“

Andrea Erkert – Hurra! Wir spielen draußen

Das Buch enthält vielfältige Spielideen für Aktivitäten im Freien, für unterschiedlichste Gelegenheiten und Bedürfnissen. Die Spiele eignen sich für Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren und können mit einer Kleingruppe oder einer gesamten Schulklasse durchgeführt werden.
Die einzelnen Kapitel wurden nach unterschiedlichen Schwerpunkten eingeteilt. Für jedes Speil werden die empfohlenen Altersangaben und ggf. die benötigten Materialien angegeben. Es werden gelegentlich Naturmaterialien wie Kastanien, Eicheln, Bälle, Springseile, Stoppuhren und Augenbinden benötigt.

Im ersten Kapitel liegt der Fokus auf Kreisspielen, die  für das Aufwärmen und Begrüßen beabsichtigt sind. Das zweite Kapitel enthält Spiele zum Werfen, Rollen und Fangen. Hier stehen Schnelligkeit, Reaktionsvermögen und Bewegungskoordination im Vordergrund. Das dritte Kapitel beinhaltet Spiele zum Laufen und Verstecken. Das vierte Kapitel umfasst zahlreiche Spiele zum Hüpfen, Klettern und Balancieren. Es folgen Spiele zum Malen, Sandeln und Matschen. Das Buch wird durch Spiele zum Ruhigwerden und Entspannen abgerundet und bietet außerdem Vorschläge für Spiele, in denen Geschwister und auch Eltern eingebunden werden können.

Im Freien können Kinder so richtig in Bewegung kommen. Hier haben sie die Gelegenheit die Natur zu ertasten, zu riechen, zu erforschen, zu experimentieren und die Welt mit allen Sinnen zu begreifen. Sie haben die Gelegenheit ihr Können zu zeigen und ihre körperlichen Grenzen auszutesten. Draußen zu spielen macht den Kindern  meistens Spaß. Diese Freude sollte aufgegriffen und mit einigen motivierenden Ideen unter freiem Himmel weiter gefördert werden. Dieses Buch bietet eine umfangreiche Sammlung, die sowohl für zu Hause (Kindergeburtstage) als auch für Kindergarten, Grundschule und Freizeiten eingesetzt werden kann.

Die Bandbreite der Spiele ist groß und variiert von aktiven bis hin zu entspannten Spiele, bei denen die Kinder zur Ruhe kommen können. Sie träumen auf der Wiese, entspannen sich bei einer Streichelmassage oder meditieren beim Malen von Naturbildern. Es sind wirklich anregende Ideen dabei, von denen viele ohne viel Aufwand umgesetzt werden können. Bei diesem Buch hat man als Erwachsener Lust mit den Kindern nach draußen zu gehen und gemeinsam die Spielräume im Freien zu entdecken!
Und wieso nicht einmal einige Sportstunden für das Spielen im Freien nutzen? Dieses Buch ist die dazu passende Inspirationsquelle!

Anregend, vielfältig, übersichtlich, motivierend, gesundheitsfördernd!

https://papillionisliest.files.wordpress.com/2010/07/5-stars1.jpg?w=600

bei amazon.de

Monopoly – Reisespiel

Das berühmte Gesellschaftsspiel Monopoly, welches viel Zubehör hat und sehr aufwendig beim Aufbau ist. Was machen also, wenn es in den Urlaub geht und man nicht unbedingt die Riesenschachtel mitschleppen möchte? Eine „Reiseversion“ kaufen! Auf dem obigen Foto ist ein Miniformat des berühmten Spiels zu sehen. Das Spielfeld ist zugleich auch die Verpackung, in die all das Geld, die Hotels, die Würfel, die Spielfiguren, die Besitzrechtkarten und die Häuser verstaut werden können. Der Innenraum ist unterteilt, sodass alles in seiner Ordnung wiedergefunden werden kann. Das Spielbrett ist selbstklebend und muss zuerst auf die Verpackung aufgeklebt werden. Empfohlen wird das Spiel für Kinder ab 8 Jahren, wobei ältere Menschen mit den wirklich sehr kleinen Figuren eventuell Schwierigkeiten bekommen könnten.
Ansonsten ist das Spiel im Miniformat für unterwegs sehr putzig, leicht und handlich!

Das Spiel hat im ausgeklappten Zustand, so wie oben auf dem Foto, eine Maße von 23 x 19 cm.

Spielzeughit bietet viele andere bekannte Spiele im Reiseformat an, u.a. auch Schach, Backgammon, Dame etc.

Verschlagwortet mit