Zwerg Zwirbel angelt nach den Buchstaben des Alphabets und denkt sich lustige Sätze dazu aus. Er spinnt fantasievolle Verse im rhetorischen Stilmittel der Alliteration. Dabei werden bekannte und weniger bekannte Märchenfiguren eingebunden und manchmal sogar vermischt:
Aladin achtet unterm Abendstern auf Aschenputtels Abendkleider und Ausgehschuhe.
Damit der Witz und das Sprachspiel überhaupt verstanden werden kann, bedarf es einiges an Vorwissen zum Thema Märchen. Viele Verse sind äußerst gelungen und werden von passenden Illustrationen eingerahmt. Hin und wieder wird es aber auch holprig, sodass sich der Sinn nicht gleich erschließt oder der Witz verloren geht: „Im Ideenreich ist immer irgendein interessierter Igelfürst.“
Der Großteil ist jedoch überzeugend und Kinder werden sich spätestens bei diesem Vers vor Lachen kugeln: „Prinzessin Piroschkas Pudel Pippo pupst pausenlos im Puppentheater.“ Auf jeder Doppelseite werden dazu passend die entsprechenden Buchstaben als Stempelabdruck versteckt. Im Falle des Buchstabens „P“ sind das die Pupser des Pudels.
Dieses Bilderbuch ist nicht unbedingt für Erstklässler gedacht. Es kann seinen Einsatz am Anfang des 2. Schuljahres finden, wenn das Alphabet eingeführt wird und damit verbunden die Arbeit mit dem Wörterbuch. In einer Projektwoche zum Thema „Märchen“ können sprachbegabte Kinder sich an Alliterationen zu einem selbst gewählten Buchstaben erproben und dazu passend eine Seite gestalten. Im häuslichen Rahmen kann es ein Aufhänger sein, um eine Reise durch die Welt der Märchen zu unternehmen und herauszufinden wer „Oberon“ war oder auch Jorinde und Joringel.
Ein Sprachspiel rund um das Alphabet, eingebettet in das Thema „Märchen“.