Billy Bock – MInjos wimmelig wunderbares Schloss der Wünsche

Dieses Wimmelbilderbuch rund um Fantasie- und Traumhäuser in jeglichen Farben und Formen lädt zum wiederholten Entdecken ein. Der Zauberlehrling bekommt die Augabe eine Zaubertruhe zu bewachen. Aus unerklärlichen Gründen öffnet sie sich, sodass die Zaubertiere entfliehen können. Minjo macht sich auf die Suche und stößt auf unterirdische Gänge, zauberhafte Schiffe, lebendige Blumen, Wolkenschlösser, Wüstenpaläste und landet schließlich im Dickicht eines Zauberwalds.

Diese Bauten bilden das eigentliche Herz dieses Bilderbuchs und üben auf Kinder eine ganz eigene Faszination aus. Traumhäuser und ihre fantasievolle Gestaltung machen große Freude, denn schließlich erwächst dieser Gedanke der kindlichen Lebenswelt. Die Illustrationen stehen im Fokus, sodass der Text eigentlich nur grob durch die Orte leitet. Das Staunen erlebt seinen Höhepunkt auf der überdimensionalen, ausklappbaren Doppelseite zum tatsächlichen Schloss der Wünsche. Das eigene Zuhause und der damit verbundene Wohlfühlfaktor kommt hier deutlich zum Tragen. Und wie so oft im Leben, stellen auch die Tiere fest, dass man eigentlich gar nicht so weit nach dem Optimum suchen muss. Was wenn das Gesuchte und Ersehnte allgegenwärtig ist?

Fantasievolle Traumhäuser, die zum Entdecken einladen.

(Amazon-Link)

Sabine Städing – Petronella Apfelmus: Zaubertricks und Maulwurfshügel

Rezension

Kaum eine Protagonistin schafft es bei Mädchen und Jungen gleichermaßen beliebt zu sein, wie Petronella Apfelmus. Mittlerweile ist der 8. Band zur quirligen Apfelhexe erschienen und auch hier lässt die Spannung und der Ideenreichtum nicht nach.

Die Zwillinge Lea und Luis veranstalten eine Geburtstagsparty mit dem Motto „Zauberei“. Petronella trumpft mit einem ganz besonderen Geschenk auf und verspricht sich einen ganz besonderen Zaubertrick zu überlegen. Als es an die Einladungskarten geht, ist es für die Kinder kein leichtes Unterfangen zu entscheiden, wer eingeladen werden soll.

In der Zwischenzeit verlangen auch die anderen Tiere und Zauberwesen Petronellas Aufmerksamkeit. Als Apfelhexe hat man alle Hände voll zu tun und muss sämtliche Rätsel lösen. Familie Stacheligs Igeljunge ist in ein Bach gefallen, der Zahn eines Eichhörnchens ist beim Walnussknacken abgebrochen und auch sonst ist das Wartezimmer mit Hilfesuchenden proppenvoll.

Das Zauberei- und Illusions-Geburtstagsfest ist ein voller Erfolg. Herr Kuchenbrand legt sich als Jongleur richtig ins Zeug und weiße Kaninchen dürfen natürlich auch nicht fehlen. Doch das beste Geburtstagsgeschenk kommt natürlich von der Apfelhexe, die alle Kinder auf Käfergröße verzaubert. Nach diesem Zaubertrick geht der Spaß erst richtig los.

Geburtstagspartys kommen direkt aus der Lebenswelt der Kinder und damit einhergehend die Problematik nur eine bestimmte Anzahl an Kindern einladen zu dürfen. Die Identifikation ist hiermit schon gegeben. Die Geschichte ist amüsant, leicht verständlich und hat liebenswerte Charaktere, die man schnell ins Herz schließt. Die Illustrationen von Sabine Büchner nehmen den Leser in diese zauberhafte Welt mit, in der das Baden im Teich als erstrebenswertes Abenteuer gilt.

Blick ins Buch
Fazit

Verhexte Abenteuer im Einklang mit der Natur!

(Amazon-Link)

Bewertung: 4 von 5.

Linda Chapman – Maja und der Zauberfuchs: Sternenfreunde 1

Rezension

Beim Anblick dieses Hörbuchs drängt sich sehr schnell die Assoziation zu „Die Schule der magischen Tiere“ auf. In der Tat stehen hier Kinder im Fokus, die ein magisches Tier bekommen, einen besten Freund, der immer hilft und mit dem man sprechen kann. Diese Zauberlehrer haben das Ziel, das Böse dieser Welt zu bekämpfen.

„Maja und der Zauberfuchs“ ist das erste Hörbuch dieser Reihe und hat eben diese Protagonisten.  Aus der Sternenwelt wird ein Zauberfuchs entsandt, um mithilfe eines Kindes, das an Magie glaubt, Gutes zu tun. Die 9-jährige Maja ist die Auserwählte und schon bald finden sie gemeinsam die erste Herausforderung, die es zu lösen gibt. Majas Schwester verhält sich seit dem Besitz eines Dosenspiegels äußerst merkwürdig. Sie ist getrieben von Missgunst und Neid. Majas neue magische Fähigkeit, das Sehen von vergangenen und auch zukünftigen Geschehnissen, hilft ihr der schwarzen Magie auf die Schliche zu kommen.

Dieses Hörbuch ist trotz der magischen Elemente sehr realitätsgetreu in den schulischen und familiären Kontext eingebunden, mit dem sich alle 9-jährigen Mädchen im vierten Schuljahr identifizieren werden. Dieses ist auch das bevorzugte Publikum dieser Reihe. Es geht um nervenaufreibende Geschwister, zickige Mitschülerinnen, Referate über Tiere und aber auch den Tod von nahestehenden Personen. Nach dem anfänglichen, teils langatmigen Aufbau wird ein guter Spannungsbogen entwickelt. Die musikalische Untermalung trägt zur Aufmerksamkeitserhaltung während der Lesung bei, beflügelt die Fantasie und zaubert einen magischen Flair.

 

Blick ins Buch

Fazit

Eine neue magische Abenteuerreihe für Mädchen ab 8 Jahren

(Amazon-Link)

Otfried Preußler und Daniel Napp – Die kleine Hexe: Ausflug mit Abraxas

 

 

 

 

Die kleine Hexe wohnt am Waldrand in ihrem Hexenhäuschen, gemeinsam mit ihrem Raben Abraxas. Täglich übt sie fleißig für ihre Hexenprüfung, doch das Hexen ist schwieriger als gedacht. Und so kommt es, dass es auch einmal Buttermilch regnet oder vor lauter Hexenunfug der Besen kaputt geht. Der schwarze Rabe Abraxas warnt und belehrt. So machen sich die zwei schließlich auf den Weg in die Stadt, um einen neuen Hexenbesen zu kaufen.

Und da die kleine Hexe nun bereits zweihundertdreizehn Seiten in ihrem Hexenbuch studiert hat, kann sie nicht umhin den ein oder anderen Zauberspruch auszuprobieren. Das sorgt im kleinen Städtchen für jede Menge unterhaltsamen Trubel!

Rezension

Zum 60. Jubiläum von Otfried Oreußlers „Die kleine Hexe“ erscheint nun bereits das zweite Bilderbuch über die liebenswerte Kinderbuchfigur. Erzählt wird es von Otrfied Preußlers Tochter Susanne Preußler-Bitsch und zauberhaft in ein künstlerisches Gewand verpackt von Daniel Napp, den die meisten durch seine „Dr. Brumm“-Bücher kennen werden.

Die kleine Hexe hat ihre markanten strubbligen Haare behalten. Der Rahmen ist jedoch farbenfroher, zeitgemäßer und lebendiger geworden. Großzügige Bildflächen bilden nun die Basis. Es zieht Kinder an. Es macht Spaß im Buch zu blättern, sich zu verlieren. Das Schöne ist, dass die kleine Hexe die Welt zum Besseren verändert. Den Unterdrückten und Benachteiligten muss zuweilen nachgeholfen werden, so das Märchen.

Blick ins Buch

Fazit

Ein neues Gewand in Bilderbuchform für einen Klassiker der Kinderbuchliteratur!

 

(Amazon-Link)

Sabine Hönnige und Martina Unterfrauner – Das Zebra Wisch und Weg

Das Zebra Wisch und Weg

Das Zebra Wisch und Weg ist ein besonderes Zebra. An seinem Schwanz hängt ein großer, löchriger Zauberschwamm. Da es vor vielen Dingen Angst hat, zaubert es sich einfach mi dem Spruch „Schwämmchen, Schwämmchen, hör mir zu, ich will hier weg, dann hab ich Ruh!“ weg und taucht an einem anderen Ort wieder auf.

Der große Elefant macht dem Zebra Angst, genauso wie Dunkelheit, Höhe, Streitigkeiten, seltsame Geräusche und und und. Doch eines Tages ist sein Zauberschwamm einfach verschwunden und das ängstliche Zebra muss sich seinen Ängsten stellen. Bei einer Spinnen-Rettungsaktion merkt das Zebra, dass seine Angst oft unbegründet ist und man sich manchmal nur etwas trauen muss. Sein Mut wird belohnt und er lernt, dass es wichtig ist über seine Ängste und die unangenehmen Dinge zu sprechen.

„Das Zebra Wisch und Weg“ ist eine Angstbewältigungsgeschichte. Der erste Schritt ist immer sich als Kind die eigene Angst einzugestehen. Damit umzugehen ist der nächste Schritt. Das Zebra flüchtet sich zunächst vor scheinbar bedrohlichen Situationen und dichtet sich die schrecklichen Ereignisse zurecht. Irgendwann ist es gezwungen sich der eigenen Angst zu stellen und merkt, dass diese auch überwunden werden kann.

Sehr schön ist der vorgeschlagene Zugang erst über die Angst und die bedrohlichen Situationen zu sprechen. Zur Bewältigung schaut das Zebra daraufhin genauer hin, um zu erkennen ob Flucht sinnvoll ist, wie z.B. bei einer Begegnung mit Löwen oder Hyänen oder ob die Situation durch die eigene Angst verzerrt wurde. So entpuppt sich das dunkle Monster schnell als der eigene Schatten. Diese Differenzierung ist für das Überleben von Mensch und Tier sehr wichtig.

Das Bilderbuch ist mit einem Seitenumfang von 40 Seiten ziemlich umfassend. Die Darstellung der Mimik und Körperhaltung lassen keinen Zweifel an der Gefühlslage des Zebras; allein das traurige Gesicht und die zusammengekrümmte  Haltung auf der Titelseite sprechen Bände. Erfreulicherweise widmet sich die Autorin dem befreienden Gefühl, das die Loslösung von der Angst mit sich bringt, sehr ausführlich. So entdeckt das Zebra nach und nach, was es zuvor aufgrund der beherrschenden Angst alles verpasst hat: den funkelnden Sternenhimmel bei Nacht oder den kitzelnden Windhauch hoch oben auf den Bergen. Hier zeigt sich auch, dass es Wirklichkeit als solche nicht gibt, sondern nur die von uns – innerhalb bestimmter Rahmenbedingungen – konstruierte Wirklichkeit.

Das Zebra Wisch und Weg

„Das Zebra Wisch und Weg“ ist ein aufbauendes Bilderbuch, das dazu einlädt, mit Kindern über ihre Ängste zu sprechen.

bei amazon.de*

Terence Blacker – Miss Wiss ganz groß!

Miss Wiss ganz groß

Rezension

Miss Wiss ist neu an der Sankt-Barnabas-Schule und wird Klassenlehrerin einer sehr anstrengenden Problemklasse. Mit ihrer authentischen Art, ihren Helferlein in Form von zauberhaften Tieren und einigen Zaubereien gewinnt sie jedoch sehr schnell das Herz der Kinder. Auch die anfängliche Skepsis der vorlauten Katrina, dem Sprücheklopfer Jack und dem Langweiler Dumbo ist schnell verflogen. So strotzen sie gemeinsam den Gemeinheiten der anderen eifersüchtigen Kollegen, der bösen Blinddarmentzündung und auch den heimtückischen Katzenfängern. Miss Wiss taucht überall auf, wo ein kleiner Zauber vonnöten ist und bleibt nur so lange, bis sie nicht mehr gebraucht wird.

Die Geschichte erinnert sehr stark an die zauberhafte Nanny McPhee, nur dass der Schauplatz hier die Schule ist. Hier werden Kinder zu Helden und Miss Wiss steht mit einem guten Rat und wenn nötig einem kleinen Zauber den Kindern bei. Besonders die erste Geschichte in diesem Sammelband aus insgesamt drei Einzelbänden ist sehr gelungen.

Schulkinder werden sich mit dem inhaltlichen Kontext, der hier geboten wird, schnell identifizieren können. Es ist wie eine kleine Erfrischung, die die Fantasie beflügt und schon wünscht man sich eine Schleiereule in den Klassenraum, die beim Einmaleins hilft. Miss Wiss ist unkonventionell, lustig, hat einen flotten Spruch parat und ist stets auf der Seite der Kinder.

Diese Lektüre mit der großen Schrift ist nicht nur für Erstleser geeignet, sondern ist auch ein wunderbares Vorlesebuch in den Frühstückspausen – bereits ab Klasse 1. Es gibt zwar keine kurzen Kapitel, die passend in der 10-minütigen Pause vorgelesen werden können, der Erzählstil ist jedoch so erfrischend lebendig und ohne unnötige Abschweifungen, dass man schnell wieder hineinfindet. Die Geschichten werden mit einigen lustigen Cartoons untermalt und unterstützen vor allem die Erstleser beim Verständnis.

Blick ins Buch

Miss Wiss ganz groß!

Fazit

Erfrischend zauberhafte Geschichten mit gut ausgearbeiteten Charakteren und vielen Abenteuern.

amazon.de