Kobi Yamada und Adelina Lirius – Das Geschenk


Das Leben ist ein Geschenk und oft ist ein wenig auch schon genug.

Ein Appell an alle einmal im Leben stehen zu bleiben und die Fülle des Reichtums um einen herum in den kleinen Dingen sehen zu lernen und es wertzuschätzen.

Sie war so verärgert, dass sie nicht mal bemerkte und auch
nicht zu schätzen wusste, was ihr zuvor geschenkt worden war.

Sie konnte nur daran denken, was sie nicht hatte.

Dieses Bilderbuch von Kobi Yamada enthält eine kraftvolle Botschaft, die von Geduld, Dankbarkeit, Bescheidenheit und Zufriedenheit erzählt. Was geschieht, wenn etwas wirklich Wunderbares und Kostbares in dein Leben tritt? Erkennst du es? Schätzt du es? Siehst du es als das, was es wirklich ist oder erachtest du es als selbstverständlich?

Ein junges, neugieriges Mädchen erhält eines Tages eine kleine Schatulle. In dieser außergewöhnlichen Schale erscheint Tag für Tag eine besondere Leckerei. Im ersten Moment kann sie das Bonbon noch genießen, doch irgendwann will sie immer mehr und zwar sofort. Daraufhin bleibt die Schatulle verschlossen, was mit einer ordentliche Portion Enttäuschung und Wut einhergeht. Sie beginnt sich selbst leid zu tun. Eine Leckerei am Tag ist ihr nicht genug.

Diesmal wollte sie, dass dieses Gefühl anhielt.

Sie rollte es in ihrem Mund herum, genoss die
wunderbaren Aromen und erforschte es. Sie wollte
sich an jedes einzelne Stückchen erinnern.

Sie trug ein Lächeln auf ihrem Gesicht, aber auch
in ihrem Herzen, dankbar für dieses unglaubliche Geschenk.

Was macht das Leben im Überfluss mit Menschen? Verlieren sie dadurch die Fähigkeit die feinen Antennen ihrer Sinne vollends auszuschöpfen? Werden Erlebnisse schnelllebig und oberflächlich, gejagt von der Geier nach dem nächsten Abenteuer, welches die vorherigen in den Schatten stellt? Diese Geschichte bietet vielfältige Anregungen zur philosophischen Auseinandersetzung, was im Leben wirklich zählt. Vordergründig geht es allerdings um die Bewusstheit vom Erleben – eine wahre Lehre und eine weitere wertvolle Parabel von Kobi Yamada.

Danke für dieses Geschenk! Danke für diese Geschichte!

(Amazon-Link)

Lorenz Pauli und Sonja Bougaeva – Alles war See

Rezension

Draußen tobt ein Sturm und der Leser schaut durch ein Fenster einem Ehepaar beim gemütlichen Beisammensein zu. Eigentlich wollten sie Blumenkohl pflanzen. Nun schläft die Katze auf der Fensterbank, während der Mann entspannt Mundharmonika spielt. Das Unwetter verzieht sich und hinterlässt Spuren. Durch das Loch im Dach schauen zwei Tauben ins Haus. Der Blumenkohl muss warten. Der Schaden hat Vorrang.

Die Illustratorin Sonja Bougaeva konnte bereits mit dem Bilderbuch „Wie Frau B. so böse wurde“ überzeugen und zeigt auch hier in großformatigen und mehrdeutigen Darstellungen wie ein Ehepaar mit neuen Herausforderungen umgeht, nicht aufgibt, sich an die Gegebenheiten anpasst und mithilfe von Kreativität jedes vermeintliche Problem löst.

Statt eines neuen Dachs bauen die beiden letztendlich ein neues Haus am See. Diese Entscheidung bedarf allerdings einer Modifizierung, wie sich bald herausstellen wird, sodass mithilfe von Rädern das Haus auf einen Berg geschoben wird. Nach einer weiteren Sintflut ist das Ehepaar in einem Hausboot, samt Stall gleich der Arche Noah, durch die Fluten unterwegs. Als schließlich Land auftaucht, planen sie neu und ergänzen, verändern und denken weiter. Ein Neubeginn ist nie das Ende, sondern ein weiterer Anfang.

Denn Hoffnung lässt sich immer wieder neu erfinden.

Dieses Bilderbuch erzählt vom Leben. Lorenz Pauli verbildlicht mit einer starken Assoziation zur biblischen Arche Noah die Widerstände, die sich einem im Laufe des Lebens in den Weg stellen. Das äußerst sympathische, mutige und kreative Pärchen hält stets zusammen und schafft alle Hindernisse. Sie lassen sich nicht entmutigen, zeigen Willen, Zuversicht und Lebensfreude. Sie haben Vertrauen ineinander und strotzen nur so vor Ideenreichtum, denken fortschrittlich, probieren aus, verwerfen, bessern aus und bauen an. Und das Schöne daran ist, dass sie Wachstum nicht nur am Blumenkohl festmachen, sondern die Beziehung und deren Entwicklung in den Vordergrund stellen.

Blick ins Buch

Fazit

Ein Bilderbuch vordergründig für Erwachsene, das sich auf Hoffnung, Neubeginn und Zusammenhalt konzentriert.

(Amazon-Link)

Victoria Turnbull – Pandora

Pandora lebt alleine inmitten von zerbrochenen Dingen. Sie verbringt ihre Zeit damit das Verlorene und Vergessene zu flicken. Eines Tages landet ein „gebrochener“ Vogel bei ihr. Pandora wacht behutsam über ihn und päppelt ihn schließlich auf. Als er wieder zu fliegen beginnt, kehrt er täglich mit Dingen aus der ganzen Welt zurück, die Pandora in einer Kiste aufbewahrt.

Irgendwann wartet sie vergeblich auf den Vogel. Sie denkt ihr Herz würde vor lauter Einsamkeit zerspringen. Doch mit jedem Tag kehrt Licht in ihr Leben ein, denn aus der Kiste erwächst eine Pflanze, die ihre Seele wärmt. Das Leben kehrt zurück.

Rezension

Ich muss gestehen, dass mir die Tränen über die Wangen flossen. Dieses Bilderbuch, das ich eher Erwachsenen empfehlen würde, trifft ins Herz und zwar gnadenlos. Es handelt von Trauer, Schmerz, Einsamkeit und zwar so ehrlich und unbeschönigt, dass sich einem das Herz zusammen zieht. Die zarten und gedämpften Illustrationen verstärken den Effekt und spätestens wenn man sich die Bilderfolge von Pandora ansieht, die tagelang im Bett liegt und die Lebensfreude erloschen sieht, findet man sich in der Gnadenlosigkeit des Lebens wieder.

Doch aus jedem Dunkeln erwächst auch Licht. Pandora öffnet die Tür und lässt wieder Sonnenwärme in ihr Seelenleben. Aus der Kiste mit all den mitgebrachten Gegenständen, die sicherlich auch mit ihren Erfahrungen gleichgesetzt werden können, blüht neuer Lebensmut und zwar so stark und ergiebig, dass einem ein Schauer über den Rücken läuft. Man kommt nicht umhin es Pandora sehnlichst zu wünschen.

Doch nie kam jemand zu Besuch.

Es gibt viele Menschen, die sich einsam fühlen und vor allem in der Weihnachtszeit sei jedem Licht, Glück und Lebensfreude zu wünschen. Schätzt eure Liebsten und seid dankbar eure Lebenszeit mit ihnen verbringen zu dürfen. Das ist nicht selbstverständlich.

Frohe Weihnachten, liebe Leserinnen und Leser!

Blick ins Buch

Fazit

Das ist Leben: Tiefen und Höhen gehören dazu.

(Amazon-Link)

Cynthia Rylant und Brendan Wenzel – Leben

Rezension

Und immer tun sich neue Wege auf.

Ein Herzensbuch – mit atemberaubenden Illustrationen und einer noch gewichtigeren Botschaft. Es geht um das Leben, mit all den Höhen und Tiefen, denn „zuweilen gibt es wilde, wüste Strecken“. Doch immer geht es wieder ans Licht. Das macht das Leben liebenswert, auch wenn manche Veränderungen unvermeindbar sind. Man wächst mit den Herausforderungen und wird immer weiser, so wie die Schildkröte, die im Laufe von hundert Jahren schon viel gesehen hat.

Dieses poetische Bilderbuch ist ein fantastisches Geschenkbuch für Erwachsene. Menschen, die eine Aufmunterung benötigen und die Schönheit des Lebens neu schätzen lernen möchten. Schwierige Lebensphasen können einem die Lebensenergie rauben. Trennungen, Krankheiten oder Todesfälle bringen Menschen schnell aus der Bahn, mit diesem Bilderbuch schöpft man neuen Mut. Einfach wunderschön!

Blick ins Buch

Fazit

Poetisch – atemberaubend – wunderschön!

(Amazon-Link)

Antonie Schneider und Susanne Straßer – Herr Glück & Frau Unglück

Herr Glück & Frau Unglück

Rezension

Als Frau Unglück einen neuen und dazu noch äußerst netten Nachbarn bekommt, ist sie darüber gar nicht begeistert. Sie liebt nämlich kahle Bäume, Spinnennetze, Ziegen und Kakteen. Jeden Tag aufs Neue begrüßt der Nachbar jedoch die strahlende Sonne, den aufgehenden Mond und die leuchtenden Sterne. Er pflanzt Sonnenblumen im Garten und ist immer von Glücksschweinen umgeben. Doch als der lebensfrohe Nachbar sich bei Frau Unglück auch noch vorstellen möchte, knallt sie ihm entschieden vor der Nase die Tür zu. Nun ist für Frau Unglück höchste Zeit den Nachbarn endlich loszuwerden und so schmiedet sie einen Plan und schickt ihm Ungeziefer, Vogelscheuchen und Maulwürfe. Und was macht Herr Glück? „Er freut sich über die schwarze Katze von nebenan, den Maulwurf, die Raupe …“ Und ruft aus: „Wie schön das Leben doch ist!“

Ist diese Lebensfreude womöglich doch ansteckend?

Die Illustratorin Susanne Straßer bedient sich in ihren collageähnlichen Bildern vieler klischeehafter Kontraste. Während Herr Glück stets von Kleeblättern, Marienkäfern, Hufeisen, Glücksschweinen und Sonnenstrahlen umgeben ist, hängen über der Hausnummer 13 von Frau Unglück schwere, dunkle Regenwolken. Im Garten ist kein Zeichen von Leben zu finden und die schwarze Katze symbolisiert eindeutig ihren Pessimismus. Der falsch angebrachte Hufeisen veranschaulicht deutlich ihre negative Weltsicht und Lebenseinstellung. Diese einzigartige Zusammenstellung der einzelnen Elemente in den Bildern weckt ganz offensichtlich die Entdeckerfreude. Diese flächigen und karrikierenden Illustrationen spielen äußerst gekonnt mit dem Geschichtenrahmen.

Die Thematik des Bilderbuchs fokussiert auf zwei sehr unterschiedliche Lebensansichten, gleich dem Motto: „Ist das Glas halb leer oder halb voll?“ Schließlich wird man als Leser anhand des Geschichtenverlaufs schnell erkennen können, dass jeder seines Glückes Schmied ist. Es liegt in der eigenen Hand wie man sein Leben gestaltet und die Begebenheiten sieht. Das ist eine sehr schöne Quintessenz, die  nicht früh genug vermittelt werden kann.

Doch auch die angeschnittene Hilfsbereitschaft, Offenheit und Zuvorkommenheit sind wichtige Stützen dieses Bilderbuchs. Auch Erwachsene dürfen sich übrigens diesen Kerngedanken gerne öfter mal in Erinnerung rufen. So habe ich dieses tolle Buch bereits einige Male verschenkt  😀

Blick ins Buch

Herr Glück & Frau Unglück

Fazit

Das Glücklichsein kann man teilen, man muss sich nur trauen sich anstecken zu lassen.


(Amazon-Link)