Joanna Gaines – Unser Garten blüht

Manche sagen, dass ein Garten einfach aus den gesäten Samen entsteht. Wir meinen aber, es ist ein ständiges Ausprobieren, Scheitern und wieder von vorn Anfangen. Ein Garten bedeutet viel Arbeit, aber so ist es mit den meisten guten und wichtigen Dingen im Leben.

Die Gartengeschichte beginnt in diesem wunderbar zart illustrierten Bilderbuch mit einer Farnpflanze, die leider eingeht, weil sie zu viel Wasser bekommt. Die Familienmitglieder meinen es gut und doch ist diese Überschüttung für das Wachstum hinderlich. Daher informieren sie sich, welcher Standort sinnvoll ist und schon gedeiht das Gewächs.

Genau hier erwacht die Leidenschaft für das Gärtnern. Sie lesen sich in Büchern ein, planen und errichten schließlich ein Gemüsebeet. Doch wie so vieles im Leben, sind Schwierigkeiten und Hindernisse, die auf dem Weg zur Ernte bewältigt werden müssen. Das Unkraut und die Schädlinge machen Arbeit und drohen sogar die Ernte fast gänzlich zunichte zu machen.

Jeder Fehler oder Rückschlag lehrt uns etwas. Papa sagt, mit jeder schwierigen Sache, die wir meistern, werden wir mutiger.

Lust- und mutmachendes Bilderbuch auf das Gärtnern!

(Amazon-Link)

Joanna Gaines und Julianna Swaney – Die Welt braucht dich. Genau so, wie du bist

Rezension

Heute ist der Tag der großen Fahrt,
an keiner Farbe wird gespart.

Viel Rosa und Blau überall erstrahlt,
Orange, Grün und Gelb wird auch gemalt.

Auf einer großen Wiese versammeln sich die Kinder einer Klasse, um einen ganz eigenen Heißluftballon zu bauen. Jedes Kind hat ein anders gefärbtes Tuch in der Hand, das auch symbolisch zu verstehen ist. So unterschiedlich die Kinder sind, so vielfältig werden auch ihre Ergebnisse. Sie arbeiten alle an einem Projekt, doch bedingt durch ihre Interessen und Stärken gleicht kein Ballon dem anderen.

Zunächst wird das benötigte Material zusammengetragen und schon hier merkt man die Verschiedenheit der Kinder. Sie gehen alle unterschiedlich an die Arbeit heran. Es gibt Kinder, die lieber für sich alleine arbeiten, andere sind in Gruppen effektiver. Dann gibt es die Planer, die jeden Schritt zigmal durchdenken und wiederum welche, die sich sofort an die Arbeit machen und nicht sonderlich wählerisch und anspruchsvoll sind. Die Kreativen gestalten ihren Ballon in einer besonderen Erscheinungsform und die Extravaganten streuen etwas Glitzer für den magischen Effekt.

Jeder bringt sich nach seinen Möglichkeiten ein und gibt sein Bestes. Letztlich steigen in den Himmel einzigartige und prachtvolle Heißluftballons. Diese Vielfalt und der Variationsreichtum ist ein Geschenk, ein wahrer Schatz.

Wir sehen alle anders aus,
denken und arbeiten oft
auf anderes hinaus.

Und doch sollt ihr immer wissen,
keines der Kinder wollen wir missen.

Dieses Bilderbuch in fabelhaften Pastelltönen strahlt einfach nur Akzeptanz, Rücksichtsnahme und Liebe aus. Es geht um Selbstvertrauen und Mut seinen eigenen Weg zu gehen. Jeder darf so sein, wie er als Individuum ist. Das heißt aber nicht, dass man nicht noch weiter wachsen kann. Lernen müssen aber alle, so heißt es im Buch. So eine wertschätzende Lernatmosphäre wünscht man sich für jedes Kind, um die lebenslange Reise in Angriff zu nehmen.

Blick ins Buch
Fazit

Wertschätzung der Vielfalt – auf in die Leichtigkeit der Lüfte!

(Amazon-Link)

Clarissa Hagenmeyer – Happy Painting

Rezension

Clarissa Hagenmeyer ist überzeugt: Jeder kann malen! Auf ihre Videos, sprühend vor Energie, Positivität und der Einstellung, dass das Malen in erster Linie Spaß machen muss, bin ich während des Lockdowns gestoßen. Auch die Kinder waren schnell von den Schritt-für-Schritt-Anleitungen der Künstlerin inspiriert und legten mit ihren Kunstwerken begeistert los.

Die Malmethode Happy Painting nimmt Neugierde und Offenheit in den Fokus. Die Kunstschaffenden werden dazu angeregt, ihre Kreativität zu entfesseln und mit Leichtigkeit zu experimentieren. Dabei gibt es vier einfache Schritte, nach denen vorgegangen wird. In diesem Grundlagenbuch zeigt die Autorin wie spielend leicht mit Aquarell- oder Wasserfarben, Finelinern, einem weißen Gelstift und Farbstiften neue Kunstwerke erschaffen werden können.

Nach einigen Einstiegstipps zum Lasieren und Lavieren, wird mit der Eule als erstem Motiv begonnen. Hierbei gibt es eine bebilderte, detaillierte Anleitung, nach der man sehr gut vorgehen kann, auch ganz ohne künstlerische Vorerfahrungen. Die Motive in diesem Grundlagenbuch sind nicht nach jahreszeitlichen Themen zusammengestellt. So findet man hier Katzen, Elefanten, Schafe, Engel, Blumen, Häuser und einige abstrakte Motive. Die auf dem Umschlag dargestellten Motive zum Erdmännchen und Kaktus sind in diesem Band nicht zu enthalten, was für manche irreführend sein könnte.

Das Malen gelingt intuitiv und ist vielmehr ein Spiel. Es geht nicht um Perfektion oder einer bestimmten Kunstrichtung gerecht zu werden oder irgendetwas zu kopieren. Es ist losgelöst und frei, frei von Frustration oder Ängsten. Auch Kinder sind ganz erstaunt, was ihnen da so gelingt. Hierbei seien die Online-Malkurse ebenfalls empfohlen. Beim Malen stellt sich das Gefühl von Freude und Stolz ein. Und wenn man das erreicht hat, ist es für einen Künstler und Kunstliebhaber ganz viel. Außerdem sind die Motive farbenfroh, anregend und haben den Namen Happy Painting mehr als verdient.

Blick ins Buch
Fazit

Vor Leichtigkeit sprühend und einfach umzusetzen – so macht Kunst Spaß!

(Amazon-Link)

Bewertung: 5 von 5.

Isabel García – Ich rede. Kommunikationsfallen und wie man sie umgeht

Klappentext:

„Warum reden wir so häufig aneinander vorbei? Wie kann ich unsachliche Kritik abwehren? Wie sollte ich etwas betonen, damit es für die Zuhörer spannend bleibt?

Isabel García ist eine der gefragtesten Sprachexpertinnen Deutschlands. Sie hat schon für Millionen Zuhörer moderiert, hunderttausende Menschen mit ihren Vorträgen begeistert und tausende persönlich gecoacht. Aus dieser Erfahrung schöpft sie, wenn sie die Grundlagen überzeugender Kommunikation erläutert: ruhiges Reden und ATmen, tiefes und sachliches Sprechen sowie das Ausstrahlen von Souveränität durch die Körpersprache. Auf der beiliegenden CD gibt sie konkrete Sprechbeispiele und zeigt dadurch packend, was das gesprochene Wort leisten kann und wie leicht es ist, typische Fehler und Fallen zu vermeiden.“

Rezension:

Isabel García bearbeitet 8 Themen in ihrem Buch, unter anderem die Kommunikationsfalle Satzmelodie, Pausen, Atmung, Präsenz und Körpersprache. Zwischendurch werden in grauen Kästen  die Übungen und Tipps passend zu den jeweiligen Kapiteln hervorgehoben. Am Ende jedes Themas werden die wichtigsten Punkte noch einmal kurz und prägnant zusammengefasst.

An vielen Stellen im Buch wird auf die beiliegende CD verwiesen, auf der sich der Leser die unterschiedlichsten Sequenzen noch einmal anhören kann. Dabei werden nicht nur vorbildhafte Sprechweisen gezeigt, sondern auch misslungene Beispiele vor Augen geführt. Isabel García schafft es bei so einem nüchternen Thema wie Kommunikation Witz hereinzubringen, viele Beispiele bringen den Leser zum Schmunzeln und verdeutlichen so die uns umgebenden Kommunikationsfallen im Alltag. Einige Punkte haben sich für mich jedoch ziemlich oft wiederholt, was andererseits auch dazu führt, dass der Leser das Gelesene wirklich verinnerlicht.

Insgesamt ist das Buch für Profis eher eine Auffrischung, wodurch das lang Vergessene  wieder in Erinnerung gerufen wird. Für Laien dagegen eine überaus praktische Hilfe, die  einen guten Einstieg in das Thema Kommunikation und Rhetorik vermittelt.

Fazit:

Ein gelungener Ratgeber sowohl für Profis, als auch für Laien im Bereich Kommunikation.

Bewertung: