Annette Roeder – Olaf Hajeks Buch vom Gemüse

Rezension

Beim Anblick der exotischen Frau und ihrer Kopfbedeckung voll mit heimischen Gemüsesorten, drängt sich schnell die Assoziation zum Künstler Giuseppe Arcimboldo auf. Das Gemüse wird königlich in all seiner Pracht präsentiert. Es wird auf die höchst mögliche Treppenstufe erhoben und thront dort in voller Erhabenheit.

Die ganz eigene Formsprache der Illustrationen entfernt sich von der Abbildung oder Unterstützung des Textes. Hier sind es vielmehr die Illustrationen, die das Sachbuch maßgeblich tragen und das Scheinwerferlicht auf sich ziehen. Auf den Seiten zu verweilen macht großen Spaß, denn hier lassen sich eigenwillige Fantasiewelten entdecken. Manchmal stimmt die Perspektive nicht, ein anderes Mal verschwimmt ein Tier mit einem Menschen zu einem neuen Wesen. Hier finden sich sämtliche stilistische Einflüsse aus fremden Ländern, sodass man schon fast aufpassen muss, dass der Text nicht zur Nebensache wird.

Annette Roeder gibt einen ausführlichen Überblick über unser Gemüse und liefert zu vielen Sorten wertvolle Sachinformationen. Zunächst grenzt sie das Gemüse vom Obst ab und nutzt die Unterscheidung der Botaniker, die Gemüse zu den einjährigen Pflanzen zählen. Glücklicherweise lässt die Autorin Lustiges und Unglaubliches, also Fun Facts, die ich persönlich so sehr liebe, einfließen.

Der Leser erfährt, dass Karotten aus roten und weißen Rübensorten gezüchtet wurden. Das Wort Aubergine haben wir Deutschen den Franzosen gemopst und Blumenkohl ist eigentlich, so wie der Name es verrät, eine Blume. Was wir davon essen, sind nämlich die Blüten, die noch nicht aufgeblüht sind. Tja, da haben wir es also: Man kann Alltägliches und vermeintlich Bekanntes auch so veredelt und spannend verpacken wie dieses Duo!

Blick ins Buch
Fazit

Veredelung des Gemüses – Kunst und Wissen in einem!

(Amazon-Link)