Ach, schön – es ist wieder so weit!
Sie holen das Rechteck aus dem Regal.
Dieses Bilderbuch haucht Bücherliebe! Aus der Sicht der weichen und kuscheligen Katze werden Beobachtungen zur Rechteck-Zeit geschildert. Das Ding mit den scharfen Kanten wird anfangs meistens abends geholt. Diese Zeit wirkt entspannt und lädt zum richtig flauschigen Gekuschel ein.
Während dem Jungen zu Beginn vorgelesen wird, wandelt sich mit der Zeit die Vorlesezeit. Laut dem Motto „Erst ich ein Stück, dann du“ welchselt sich der Junge nun mit dem Vater ab. Das Kind ist motiviert und begeistert sich für das Lesen.
Auf den nächsten Seite verfolgt die Katze weitere Zeitsprünge, sodass aus der gemeinsamen Vorlesezeit nun Lesestunden im Alleinsein erfolgen. Die Nase des Jungen ist tief in Bücher vergraben. Er liest überall im Haus und beachtet nicht einmal den Familienkater mehr. Dieser weiß sich jedoch gut in Szene zu setzen und findet doch noch sein Plätzchen in der wunderbaren Rechteck-Zeit.
Die Bereicherung und die Leidenschaft, die einen rund um das Lesen begleiten kann, wird in diesem liebevoll illustrierten Bilderbuch schnell deutlich. Dieses warme Gefühl beim Lesen, das zunächst in Gesellschaft der vertrauten Umgebung erfolgt, konnte die Autorin sehr gut einfangen. Ein Buch über die Bücherliebe, das mit positiven Emotionen verknüpft ist. Der alleinerziehende Vater zeigt fernab von der stereotypischen Familienkonstellation, wie Lesetunden eingebunden werden können. Sie stöbern gemeinsam im Bücherregal, in dem auch Sachbücher stehen, lesen am Esstisch, im Bett, auf dem Boden oder der Couch. Es spornt an, an den täglichen, für manche doch recht mühseligen Leseübungen dran zu bleiben. Alternativ kann es auch als Aufhänger zur Thematisierung von Büchern herangezogen werden. So lernen die Kinder die Fachbegriffe „Buchrücken“, „Buchrückseite“ und „Titelseite“ kennen oder besschäftigen sich mit den Angaben zum Verlag, den Autoren und Illustratoren.