Winter-Rechenpuzzle im Zahlenraum bis 10 | Klasse 1

Dieses Material wurde für die Winterzeit im  1. Schuljahr konzipiert. Gewöhnlich wurde dann das Plus- und Minusrechnen bereits erarbeitet, sodass im Mathematikunterricht die Grundrechenarten trainiert werden können.

Bei diesem Rechenpuzzle gilt es zunächst die durcheinander geratenen Puzzlestücke eines Bildes auszuschneiden. Darauf ist das Ergebnis einer Rechenaufgabe abgedruckt. Diese soll der Aufgabe in der Tabelle zugeordnet werden. Sofern alle Teile richtig aufgeklebt sind, ergibt sich ein stimmiges Winter-Bild, welches angemalt werden darf.

Es wurden zwei einfache und ein umfangreicheres Rechenpuzzle beigefügt, sodass Differenzierung gewährleistet ist.

Alice Hemming und Nicola Slater – Der Blätterdieb | Unterrichtsmaterial

Eines Morgens erwacht Eichhörnchen und muss sich ganz schön wundern. Wo sind bloß seine bunten Herbstblätter hin? Der Fall ist klar: Jemand hat sie gestohlen! Wutentbrannt macht er sich auf die Suche nach dem Blätterdieb. Seine Freunde helfen ihm schließlich auf die Sprünge. Der Vogel und der Specht, beides Tiere der Lüfte, geben ihm letztlich den Hinweis, dass es der Wind war. Und als wäre es nicht genug, wird ihm bald auch das grüne Gras gestohlen. Welches Naturphänomen könnte dann dafür verantwortlich sein?

Dieses Bilderbuch rund um den Jahreszeitenwechsel ist eine ganz amüsante Aufmachung, um sich mit Kindern über die Veränderungen in der Natur auszutauschen. Die bewegte Luft und der Wind können im Sachunterricht bei Experimenten aufgegriffen und der Forscherdrang der Kinder herausgekitzelt werden.

Zum Buch findet sich eine Materialzusammenstellung, die fächerübergreifend im ersten und zweiten Schuljahr Verwendung finden kann. Es wurden einige Aufgabenformate berücksichtigt, die gänzlich ohne Lesefertigkeit auskommen. Es geht darum, Blätter zu zählen, Plus-Geschichten im Zahlenraum bis 10 zu lösen, ein Labyrinth zu durchlaufen und Tiere anzumalen, die in der Geschichte vorkommen. Ergänzend wurden etwas umfangreiche Aufgaben für das 2. Schuljahr beigefügt.

(Amazon-Link)

„Verliebte Zahlen“ – Unterrichtsmaterial

Die Partnerzahlen bei der Zahlzerlegung der 10 sind eine wichtige Basiskompetenz, die vor dem Zehnerübergang im 1. Schuljahr beherrscht werden sollte. Die Kinder sollten alle Zerlegoptionen sicher und  möglichst schnell abrufen können. Diese zentrale Voraussetzung für das Verständnis von Rechenoperationen kann mithilfe von „Verliebten Zahlen“ geübt werden.

Im Materialpaket sind vielfältige Aufgabenformate enthalten, mit denen der mathematische Inhalt eingeführt, wiederholt und trainiert werden kann. Es beinhaltet farbiges Tafelmaterial, welches für spielerische Aktivitäten im Plenum genutzt werden kann. Das Zahlenhaus mit der 10 kann die Ausgangslage bilden. Die verliebten Zahlen suchen ihren passenden Partner. Schnell werden Kinder vielleicht auch anhand des Trennungsmusters in der Herzmitte die zugehörige Herzhälfte zuordnen können. Im nächsten Schritt würde man eine Sortierung anstreben.

Hier lassen sich interessante Gesetzmäßigkeiten entdecken. Was passiert mit den Zahlen, wenn man sie links aufsteigend anordnet? Was verändert sich beim Zahlenpartner? Spiele rund um das Verdecken und Verstecken der einzelnen Partner sind zu Wiederholungszwecken denkbar.

Mit den Bingo-Spielfeldern, den Brettspielen und den Klammerkarten lässt sich im Förderunterricht, zu Hause oder als Differenzierung im Unterricht gut arbeiten. Für das Übungsheft liegt eine Selbstkontrolle bei, sodass Kinder auch selbstständig ihre Ergebnisse kontrollieren können.

Wichtelpost von „Wichtel Lexi“ – Adventskalender zum Ausmalen

Die Vorweihnachtszeit ist für Schülerinnen und Schüler eine ganz besondere Zeit. Um die Adventszeit einzuläuten, wurde dieser Wichtel-Adventskalender ins Leben gerufen. Am ersten Dezember zieht demnach ein Wichtel in das Klassenzimmer ein. Hierfür gibt es käuflich zu erwerbende Sets, die eine Wichteltür und weiteres Zubehör anbieten, um das Wichteldasein authentisch zu inszenieren. Nach und nach gesellen sich Gegenstände dazu. Täglich begleitet die Kinder ein Brief, deren Umfang gezielt kurz gehalten wurde. Erfahrungsgemäß schluckt die Adventszeit mit dem Auspacken der Adventskalendertüten eh schon viel Zeit. Im Materialpaket finden sich insgesamt 16 Briefe. Hier wurden die Wochenendtage gezielt ausgenommen.  Die Briefe können auch auf der Präsentationsfläche übertragen werden. Die Zugangsdaten zur digitalen Präsentation sind im Material zu finden.

Ergänzt wurde die Wichtelpost mit kleinen „Mini-Wissenshäppchen“. Diese können den Kindern einfach mitgegeben werden oder man liest  die Botschaft oder hört sich die Weisheiten des Wichtels im Klassenverband an. Der QR-Code muss hierfür nur eingescannt werden und schon wird die Wichtelstimme hörbar. Es ist auch möglich, dass Kinder das Wissenshäppchen mit nach Hause nehmen und am darauf folgenden Tag der Klasse den Inhalt präsentieren, sprich vorlesen oder in eigenen Worten zusammenfassen.

Die Briefe enthalten hin und wieder kleine Rätsel oder Aufgabenaufforderungen, die ohne große Vorbereitung seitens der Lehrkraft umgesetzt werden können.

Herbstferien-Bingo und Schreibblätter

Das Herbstferien-Bingo ist eine leicht umsetzbare Methode, um Schülerinnen und Schülern nach den Herbstferien einen Austausch über Erlebtes zu ermöglichen. Jedes Kind erhält ein Bingo-Spielfeld und begibt sich, ausgestattet mit einem Bleistift, durch die Klasse. Es befragt seine Mitschülerinnen und Mitschüler zu den angegebenen Feldern. Sollte es eine Person finden, auf die das Erlebnis zutrifft, wird der Name in das freie Feld notiert. Selbstverständlich kann das entsprechende Kind auch selbst unterschreiben und somit das Erlebnis bestätigen.

Die Spielregeln können natürlich je nach Lerngruppe abgewandelt werden. Denkbar ist es, dass vorab geklärt ist, dass nur ein Name eines Kindes in ein Feld notiert wird, was zur Folge hat, dass man mit vielen unterschiedlichen Kindern ins Gespräch kommt.

Der Spielcharakter wird durch die Tatsache ermöglicht, dass bei vier Feldern, die waagerecht, senkrecht oder diagonal vollständig ausgefüllt sind, Bingo gerufen werden kann. Für die anderen kann das Spiel trotzdem noch etwas länger weitergehen. Zum Ende der Unterrichtsstunde oder als Hausaufgabe kann zu den Herbstferien-Erlebnissen ein Schreibblatt ausgefüllt werden. Zusammengefasst als Klassen-Ferienberichte lässt es sich gut als Buchform präsentieren.

Würfellesen als Lautlesemethode – Material

Eine spielerische Methode der Leseförderung, die das flüssige Lesen und die Dekodierfähigkeit steigert, ist das Würfellesen. Diese kann bereits im 1. Schuljahr eingesetzt werden und fußt bei vielen auf großer Motivation.

Das Würfellesen ist eine Form der Lautlesemethode, die Wiederholung und Training im Fokus hat. Es empfiehlt sich, bei der Einführung im Anfangsunterricht mit der Partnerarbeit zu starten. Am besten wird der Ablauf visuell gestützt und im Plenum an einer Probehandlung verdeutlicht. Zunächst liest jedes Kind den vorgegebenen Abschnitt oder Text leise für sich. Schwierige Wörter werden anschließend im Gespräch geklärt und ihre Bedeutung besprochen. Nun wird entschieden, wer den Lesewürfel zuerst würfelt.

Nach den Feldern „ICH“, „DU“ und „WIR“ wird bestimmt, wer nun den Text halblaut vorliest, während die anderen halblaut mitlesen. Anschließend würfelt das nächste Kind. Wenn das Kind beim Vorlesen stockt, wird es von anderen behutsam korrigiert und verbessert. So wird durch Wiederholung die Leseflüssigkeit gesteigert. Die Länge der Lesetexte kann je nach Lernstand der Kind variieren. Im 1. Schuljahr können es Leseteppiche mit Silben und kurzen Wörtern sein, die dann in den weiteren Jahrgängen auf eine Länge von 200-400 Wörtern pro Text steigen können.

Als Visualisierungshilfe kann eine Übersicht mit den einzelnen Schritten im Klassenraum aufgehangen werden. Zum Basteln von Lesewürfeln kann der Vordruck auf festes Papier kopiert werden. Alternativ können Taschenwürfel mit Einstecktaschen genutzt werden, um dort die Kärtchen zu hinterlegen.

„Die kleine Eins“ – Unterrichtsmaterial Klasse 1

Dieses Heftchen basiert auf dem Bilderbuch „Die kleine Eins“ von Felix Walk und greift thematisch die Geschichte der Zahlen auf. Die kleine Eins fühlt sich einsam. Sie glaubt die einzige Zahl weit und breit zu sein. Doch dann entdeckt sie Fußspuren, denen sie folgt und trifft daraufhin auf die gekrümmte Zwei. So wird die Zahlenwelt immer bunter. Letztlich trifft die kleine Eins, die sich unter den anderen Zahlen zwar nicht mehr einsam, aber furchtbar klein fühlt, auf die winzige Null. Zusammen und nebeneinander können sie Großes bewirken.

Während das Buch den Kindern im Unterricht vorgelesen wird, dürfen sie die Seiten im Übungsheftchen zu den jeweiligen Zahlen bearbeiten. Hier wurden Zuhör- und Verständnisaufgaben inkludiert. So geht es darum, nur Bilder mit Gegenständen und Dingen auszumalen, die im Buch auch erwähnt werden. Zu jeder Ziffer wurde zudem eine DIN-A5 Seite beigefügt, die das Nachspuren und formklares Schreiben der Ziffern anbietet. Zusätzlich dürfen die Plättchen passend zur Zahl angemalt werden, um die Zahlvorstellung zu stützen.

Ryan T. Higgins – Wir essen keine Mitschüler

Penelope Rex ist ganz aufgeregt, denn sie wird endlich zum Schulkind. Ein bisschen mulmig ist ihr dabei dennoch. Sie hofft, dass ihre Mitschüler nett sind und sie schnell Freunde findet. Doch dann frisst sie alle auf. Menschenkinder sind nämlich lecker. Ihre Lehrerin schimpft mit Penelope und bittet sie, die verschluckten Kinder wieder auszuspucken.

Doch obwohl Penelope gehorcht, wächst von Tag zu Tag der Unmut ihrer Mitschüler. Sie wird fortan beim Spielen ignoriert, ihre gemalten Bilder finden keine Beachtung und der Platz neben ihr bleibt stets leer. Sie fühlt sich einsam. Die Kinder haben Angst vor Penelope.

Nur Walter, der Goldfisch im Aquarium des Klassenzimmers, zeigt keine Furcht. Um sich mit dem Fisch anzufreunden, steckt Penelope ihren Finger ins Wasser. Doch Walter schnappt zu und Penelope weint bitterlich. Ab diesem Zeitpunkt hat sie ihren Appetit auf ihre Mitschüler verloren.

Dieses comicangehauchte Bilderbuch skizziert sehr gut, welche Auswirkungen negatives Verhalten eines Mitschülers auf eine Gruppe hat. Die Sonderrolle des Unruhestifters loszuwerden, ist für viele gar nicht so einfach. Sie werden gemieden und ignoriert. Mit einem zwinkernden Auge lässt der Autor den Fisch Penelopes Verhalten spiegeln. Gleich der Redewendung „Was du nicht willst was man dir tu, das füg auch keinem anderen zu!“ lernt das Dinosaurier-Mädchen, dass man das Verhalten vermeiden sollte, was einem selbst nicht recht wäre.

Zum Bilderbuch können in der Grundschule „Quiz-Fragen“ in der freien bzw. verbindlichen Lesezeit eingesetzt werden. Die Schülerinnen und Schüler erhalten Fragekarten und können diese in Einzel- oder Partnerarbeit schriftlich beantworten. Die Nummerierung soll den Kindern helfen sich zu orientieren, welche Fragen sie bereits bearbeitet haben. Dem Material wurden mögliche Lösungen beigelegt. Diese können auf die Rückseite gedruckt oder gesondert zu Selbstkontrollzwecken im Freiarbeitsregal platziert werden. 

(Amazon-Link)

Erste Wochen in der Schule – Das kleine WIR in der ersten Klasse

Die ersten Schulwochen nach der Einschulung bekommen Kinder Zeit, um anzukommen und ihre Klassenkameraden kennen zu lernen. Bei der Zusammenstellung der Aufgabenformate wurde darauf geachtet, dass die Arbeitsblätter Gesprächsanlässe bieten, wie gemeinsam gelernt werden kann, dass das WIR-Gefühl, sprich das Zusammengehörigkeitsgefühl in Verbindung mit Achtsamkeit, möglichst groß wird und bleibt.

Diese 15 Arbeitsblätter sind an das Bilderbuch „Das kleine WIR in der 1. Klasse“ angelehnt, welches eine gute Einstiegslektüre zur Thematisierung vom gemeinsamen Lernen in der Schule darstellt. Es empfiehlt sich, die Kapitel nach und nach zu lesen und darüber in den Austausch zu gehen.

Die Kopiervorlagen können als gebundenes Arbeitsheft oder in einer Lerntheke ausgelegt werden. Die Aufgaben sind ohne Lesefertigkeiten gut zu bearbeiten. Besonders zu Beginn der Arbeit mit Arbeitsblättern ist darauf zu achten, die ersten Schritte, wie die Beschriftung mit dem Namen und die Klärung der Operatoren gemeinsam zu besprechen, damit die Aufgabenstellung allen Kindern klar ist.

Aus dem Inhalt:

Buchcover und Buchbewertung
Hören und malen
Puzzleteile vom Klassenraum
Schultüte
Federmappe
Schultasche und Turnbeutel
Leibspeise
Herzensmenschen
Zusammen geht es leichter
Immer zwei sind gleich
Unterrichtsfächer und Interessen
Zählen und benennen
Malen nach Zahlen

Schulstart – Spiralsätze zum Schuljahresbeginn

Die Abschreibkartei „Schulstart“ eignet sich zum Wiedereinstieg nach den Sommerferien. Inhaltlich stellen sich Kinder vor, die ihre Erwartungen, Wünsche und Vorfreuden auf das neue Schuljahr mitteilen. Thomas kann den Mathe-Wettbewerb nicht erwarten und Lea freut sich unheimlich auf die anstehende Klassenfahrt.

Die Spiralsätze-Kartei liegt in zweifacher Differenzierung vor und kann bereits ab Klasse 2 in der Grundschule eingesetzt werden. In der einfachen Version, die mit einem Stern versehen ist, sind Sätze ohne Worttrennung aneinandergereiht und in einer Spirale verdreht. Die Aufgabe für die Schülerinnen und Schüler ist es, beim Abschreiben die Wortgrenzen zu beachten und die entsprechenden Satzschlusszeichen zu setzen. In der schwierigen Version gilt es zudem auf die Groß- und Kleinschreibung zu achten, da alles in Großbuchstaben abgedruckt ist. Doppelseitig kopiert, können die Kinder ihre Ergebnisse selbstständig kontrollieren.