Barroux – All die schönen Tiere zeichnen

Dieses einfache Zeichenbuch garantiert Erfolgserlebnisse und das brauchen kleine Künstler. Die Tiermotive sind modern und nicht mit allzu vielen Details überladen. Trotzdem wurden prägnante Elemente berücksichtigt und in vier bis sechs Schritten entsteht das Tier auf dem Papier.

Die Basis bilden geometrische Grundformen wie Rechtecke, Kreise oder Ovale. Darauf wird aufgebaut, wobei die Hilfslinien des Gerüsts im Verlauf wegradiert werden. Hier ist kein störender Text im Weg, sodass der Fokus gänzlich auf den Bildern liegt. Auf der rechten Seite wird das fertige Kunstwerk in Farbe präsentiert. Es spornt zum Einsatz von Wasserfarben oder Buntstiften an. Hier darf die Umgebung nach Belieben ergänzt und das Bild zur Vollendung individuell ausgestaltet werden. Die Pinselstriche müssen nicht exakt und gerade sein. Sie verlaufen eher großflächig. Den Zauber bildet zudem die schwarze Umrandung, die das Motiv noch mehr in den Vordergrund hebt und lebendig erscheinen lässt.

Seien es Bauernhoftiere, wie Huhn, Kuh, Schaf, Katze oder Hund oder aber auch Wiesentiere wie Biene, Feldmaus oder Eule, die Bandbreite ist hier groß. Die Reise wird in die Savanne fortgesetzt und nach den exotischen Tieren wie Giraffe, Zebra, Schlange und Tukan, landen die kleinen Künstler schließlich im Wasser und tauchen zu den Delfinen, Krebsen und Walrossen ab.

Eine große Empfehlung für kreative Nachmittage mit Großeltern, Patentanten, allen Zeichenbegeisterten und die es werden möchten.

(Amazon-Link)

Christoph Michel – Erste Experimente für kleine Forscher

Rezension

Über 30 Experimente für Kinder ab ca. 4 Jahren zu den Themen „Luft, Wasser, Schall und Licht“ wurden in diesem Buch zusammengetragen. Auf jeder Doppelseite wird ein Versuch vorgestellt. Neben der Angabe zu den benötigten Dingen, wird die Vorgehensweise Schritt-für-Schritt erläutert und mit passenden Bildern unterstützt.

Sehr sinnvoll ist der abschließende Gedanke, wo die entsprechenden Phänomene in der Umwelt entdeckt werden können. Die Übertragung der schwimmenden Zitrone auf die Schwimmflügel ist sehr einleuchtend, genauso wie die Benennung der Tatsache, dass in warmen Ländern die Häuser oft hell gestrichen werden, nachdem Experimente zu Weiß und Schwarz durchgeführt wurden.

Für Erwachsene wird unter der Fragestellung „Was passiert?“ die zu erwartende Beobachtung festgehalten. Es folgt bei „Warum ist das so?“ die Erklärung. Hierbei ist die Wortwahl recht einfach, sodass es Kindern auch leicht fällt den Inhalt nachzuvollziehen. Das benötigte Material ist vorwiegend schnell aufzutreiben bzw. befindet sich schon im Haushalt. Das erleichtert erheblich das Vorhaben überhaupt anzupacken.

Hier werden Kinder angeregt weiterzudenken und Naturphänomene, die ihnen vielleicht auch schon bekannt sind, zu hinterfragen. Das eigenständige Experimentieren ist auch für junge Kinder sehr wirkungsvoll. So beginnen die Zusammenhänge in ihrer Umwelt zu verstehen und in Beziehung zueinander zu setzen. Neben dem Spaßfaktor ist die Förderung der sprachlichen Fähigkeit bei der Formulierung der Vermutung und Beobachtung sehr wertvoll.

Blick ins Buch

Fazit

Anregung des naturwissenschaftlichen Denkens

(Amazon-Link)

Norbert Pautner – Lustige Kastanienfiguren für kleine Künstler

Lustige Kastanienfiguren

Der erste Advent steht schon vor der Tür und so nutzten wir noch schnell unsere gesammelten Herbstfrüchte und gestalteten daraus witzige Kastanienmännchen. Inspiriert wurden wir von den im Buch dargestellten Figuren – vom Drachen zum Einhorn , vom Elch bis zum tapferen Ritter oder fleißigen Bauarbeiter.

Dank der Schritt-für-Schritt-Anleitungen konnten die Kinder aus einfachen Materialien beeindruckende Figuren herstellen. Da fast überall ein Handbohrer im Einsatz ist, ist die Mithilfe von Erwachsenen besonders bei jüngeren Kindern erforderlich. In Kleingruppen lässt es sich wunderbar umsetzen. Das meiste Bastelmaterial stammt aus der Natur: Eichelhütchen, Bucheckern, Federn, Walnussschalen und Korken kamen häufig zum Einsatz. Des Weiteren benötigte man Chenilledraht, Pappe, Schaschlikspieße, Pompons und Wackelaugen. Mit diesen Materialien lassen sich die meisten Vorschläge bereits gut umsetzen. Das Endergebnis wurde stets im Großformat prima in Szene gesetzt. Auch die skizzierten, sehr detaillierten Anleitungen erleichtern die Herstellung des Endprodukts ungemein. Bei dem Kaufpreis ist es eine wunderbare Investition.

Lustige Kastanienfiguren

Ansprechende Figuren –  ohne aufwändiges Material.

bei amazon.de*

Hans Witzig – Punkt, Punkt, Komma, Strich: Die Zeichenstunde für Kinder

Punkt, Punkt, Komma, Strich

Der Klassiker „Punkt, Punkt, Komma, Strich“ … fertig ist das Mondgesicht wurde neu auferlegt. Die Illustrationen sind die gleichen geblieben und mögen etwas nostalgisch auf Kinder wirken. Hier kann man den Lauf der Zeit auch an den Bildern ablesen.

Das Zeichnen vor allem von Menschen muss gelernt sein. In der Grundschule kann die Entwicklung besonders gut beobachtet werden, wenn es zunächst vom Strichmännchen zu angezogenen Gestalten und dann schließlich zu ausgereiften Personen mit Fingern, Lippen, Ohren und all den anderen Einzelheiten geht. Menschen in Bewegung zu malen oder gar seitlich oder von hinten ist auch noch im vierten Schuljahr für viele noch schwierig.

In dieser „Zeichenstunde für Kinder“ werden aber auch einfache Zeichnungen von Zoo- und Bauernhoftieren, Häusern, Frühblühern, Wiesenblumen uvm. thematisiert, oft  begleitet von lustigen Reimgeschichten.

weiterarbeit

Angeregt durch diese Darstellungen habe ich ein kleines Büchlein „Zeichenstunde“ erstellt (s.u.). Hier geht es zunächst darum einen Menschen vor der Thematisierung zu malen. Nach einigen Übungen, deren Schwierigkeitsgrad sich stetig steigert und die ich dem Buch entnommen habe, sollen die Kinder den eigenen Lernzuwachs feststellen und zum Abschluss erneut eine Person zeichnen. Ich bin selbst auf die Ergebnisse und die Gegenüberstellung gespannt!

Menschen zeichnen

Zeichenstunde für Kinder

Anregungen für Kinderbilder

bei amazon.de*

Georgina Andrews und Kate Knighton – 100 spannende Experimente für Kinder

100 spannende Experimente für Kinder

In der dunklen Jahreszeit steht Familien viel gemeinsame Zeit in den eigenen vier Wänden zur Verfügung. Diese kann abwechslungsreich gestaltet werden. Neben Brettspielen, Malen, Basteln, Konstruieren, Lesen, Rollenspiele spielen, darf auch gerne experimentiert werden. Die Welt anhand von Experimenten rund um Überraschungen aus der Natur zu erforschen, macht großen Spaß.

Dieses Buch lädt zu einer Entdeckungsreise in die Themengebiete „Magnetismus“, „Schall“, „Luft“, „Energie“ und „Wasser“ ein. Die Kinder lernen hierbei das genaue Hinschauen, sich über einen längeren Zeitraum auf eine Sache zu konzentrieren und Dinge einfach auszuprobieren, ohne sich bei den ersten Versuchen entmutigen zu lassen.

In dieser Sammlung finden sich viele bekannte Experimente, wie z.B. „sinkender Taucher“, „Versenkung der Büroklammer“, „schwimmendes Ei“ oder „schwimmende Blume“. Die größte Stärke ist hierbei jedoch die visuell attraktive Aufbereitung der Versuche. Da wird der mit Büroklammern beschwerte Deckel nicht in eine einfache Plastikflasche getaucht, sondern in eine zuvor zu eine Unterwasserwelt verwandelte Szenerie. Das Mischen von Säuren und Basen erfolgt als Darstellung eines Monsters, das vor sich hin schäumt. Das hat für Kinder natürlich einen ganz anderen Reiz und man hat dem Experiment zusätzlich einen kleinen Rahmen, eine Geschichte verliehen.

Zum Thema „Winter“ lässt sich aus der Fülle der Beispiele sehr schnell eine kleine Unterrichtsreihe zusammenstellen. Da eignen sich Versuche wie „Eisberge angeln“, „Eis schmelzen lassen“ oder „Durch Eis schneiden“. Es lassen sich auch Verbindungen zur kindlichen Lebenswelt herstellen, etwa mit der Fragestellung was das Bestreuen der Straßen mit Salz im Winter bewirkt. Oder was der Versuch „Durch Eis schneiden“ mit Schlittschuhlaufen auf der Eisbahn gemeinsam hat. Die Welt ist voller Überraschungen und spannender Erkenntnisse!

100 spannende Experimente für Kinder

Bekannte Experimente visuell attraktiv aufbereitet.

 bei amazon.de

Brenna Maloney – Vorsicht Sockentiere!

Vorsicht Sockentiere

Aus alten Socken oder Strümpfen kleine, ausgestopfte, kreative  Tiere nähen – das ist die Grundidee dieses Buches. Es entstehen freche Mäuse, kühne Hamster, niedliche Raupen, kunterbunte Fische, gestreifte Eulen oder auch schnurrende Kätzchen.

Mit Stickgarn, Bänden und Knöpfen wird aus einer ausrangierten Socke ein wahrer Hingucker. Die Anleitung wird von Fotografien begleitet und mit einigen Erklärungen ergänzt. Hin und wieder tauchen Umrissformen auf, die zum Zuschneiden genutzt werden können.

Diese Projekte sind wirklich gelungen bildlich in Szene gesetzt. Bei der Betrachtung der Ergebnisse möchte man am liebsten gleich loslegen. Jedoch merkt man dann nach den ersten 5 Minuten, dass in der Anleitung einige Lücken sind. Es fehlt einfach an ausführlicher Beschreibung und an sinnvollen Schritt-für-Schritt Anleitungen. Diese Projekte sind eher für geübte Näher gedacht, die sich ein paar Inspirationen holen möchten. Kinder werden mit der lückenhaften Beschreibung und Darstellung schnell überfordert sein.

Das Buch ist recht amüsant geschrieben. Die Autorin lockert die Projekte durch ihren Witz auf, wenn es z.B. zu Beginn heißt „Es könnte katastrophal für Sie sein, mich als Beraterin zu haben.“ (S. 10). Ob sie da schon ahnte, dass die Darstellungen eigentlich recht konfus sind?

Geübte Näher können sich hier nichtsdestotrotz einige Anregungen für die besinnliche Weihnachtszeit holen und einige  kreative Spielzeuge gestalten.

Vorsicht Sockentiere

Nur für geübte Näher zu empfehlen.

bei amazon.de