Begabtenförderung in der Grundschule: Fordermaterial

Die Begabung eines Kindes und das damit verbundene Entwicklungspotenzial kann auf unterschiedlichen Säulen fußen. Man unterscheidet zwischen den künstlerisch-musischen, den sozialen, den sportlichen oder akademischen Bereichen. Etwa zwei Prozent der Kinder in Grundschulen sind intellektuell hoch begabt (vgl. BMBF 2015: 88).

Allzu oft kommt es vor, dass genau diese Kinder die Lust am Lernen verlieren, weil sie sich nicht angemessen herausgefordert fühlen. Die individuelle Förderung besonders begabter Kinder im Klassenverband stellt Lehrerinnen und Lehrer zugegeben vor Herausforderungen. Aufgrund ihrer besonderen Denkfähigkeiten, lernen diese Kinder schneller und benötigen weniger Wiederholungen. Es kommt häufiger vor, dass sie dann durch auffälliges, ungewöhnliches oder überraschendes Verhalten auf sich aufmerksam machen. Sie versuchen die bestehenden Strukturen aufzubrechen und dursten nach flexiblem Handeln und Offenheit der Unterrichtsformen. Sie möchten mit ihren Bedürfnissen gesehen werden. Als Lehrkraft sollte man daher zunächst mit einer positiven Grundhaltung dem gegenübertreten und aufmerksam nach Wegen suchen besonders begabte Kinder zu fördern.

Dies kann nach den Prinzipien der Akzeleration und Enrichment geschehen, sodass sie angereicherter lernen können und durch Zusatzaufgaben, Projektarbeit und selbstständigen Lernformen ihren Stärken und Interessen nachgehen können. Auch ein schnelleres Durchlaufen der Jahrgangsstufen wäre denkbar oder auch die Einbindung in außerunterrichtliche Zusatzangebote. Bedeutsames Lernen kann dann stattfinden, wenn das Anforderungsniveau der gestellten Aufgaben zu den Lernvoraussetzungen der SuS passt. Individualisierung und Differenzierung sind daher im Unterricht unabdingbar. So ist es auch einsichtig, dass das Bereitstellen von individuell herausfordernden Aufgaben für Hochbegabte wichtig ist. Es geht jedoch nicht darum, die Kinder einfach nur mit mehr Aufgaben derselben Sorte zu beschäftigen, sondern knifflige Rätsel- und Knobelaufgaben anzubieten. Mit dem folgenden Material habe ich persönlich gute Erfahrungen gemacht:

Sinnvoll ist es außerdem, eine vielfältige und altersangemessene Auswahl an Büchern in der Klassenbücherei vorrätig zu haben. Vor allem Sachbücher haben einen große Sogwirkung, weil die Beiträge in der Kürze der Zeit gut überflogen werden können und zudem angereichert mit Wissen und komprimierten Fakten daher kommen. Folgende Sachbücher haben bei mir im Klassenraum großen Anklang gefunden:

Das Knobelheft: Rätselaufgaben für den Deutschunterricht entstand auf Wunsch zwei besonders begabter Kinder aus meiner Klasse, die sich etwas „Spannendes“ für die Notbetreuung gewünscht haben. Es ist ein Sammelsurium an Aufgaben, das eine gewisse Bereitschaft zum Knobeln voraussetzt und sich hier und da etwas knifflig zeigt. Im Material ist ein Lösungsheft enthalten, sodass die Kinder anschließend sich selbst kontrollieren können. Allerdings ist es empfehlenswert, mit den Tipps und Hinweisen zurückhaltend umzugehen und die Kinder erst ausprobieren und experimentieren zu lassen. Die Möglichkeit des Überspringens sollte ruhig aufgezeigt werden, denn auch in den Pausen wird das Gehirn am Aufgabenmuster oder der Lösung weiterarbeiten.

Abschreibkarten „Frühling“ – Klasse 2 | 3

Heterogenität ist für Lehrkräfte in der Grundschule kein Fremdwort. Der Unterricht muss und wird ständig an die Lerngruppe angepasst. Es bedarf Aufgabenformate in unterschiedlichen Niveaustufen, damit Schülerinnen und Schüler nicht über- und aber auch nicht unterfordert werden. Das Ziel ist die Lernmotivation zu erhalten und gleichzeitig die individuellen Kompetenzen weiter zu entwicklen. Das kann eine Herausforderung sein.

Vor allem nach der Distanzlernzeit ist die Leistungsschere auffallend weit geworden. Dem Schereneffekt kann jedoch kompensatorisch entgegen gewirkt werden. Hier gilt es, die SuS dort abzuholen, wo sie momentan stehen, aufbauend und fördernd, aber auch fordernd und motivierend. Die Abschreibkartei in 3-facher-Differenzierung deckt so ziemlich jedes Lernniveau in den Klasse 2 und 3 ab. Die leichtere Variante hat eine grau hinterlegte Lineatur und eine geringere Anzahl an abzuschreibenden Wörtern. Außerdem dient die Silbenschrift als Strukturierungshilfe beim Leseprozess.

Die mittelschwere Variante ist in zweifacher Ausführung vorhanden. Sie beinhaltet mehr Sätze und hat eine weiß hinterlegte Lineatur. Auf den Einsatz der Silbenschrift wurde hierbei verzichtet. Alternativ lässt sich die Variante verwenden, die durch einzelne Blätter bestimmte Buchstaben versteckt, sodass die SuS selbst ergänzen müssen. Hierbei kommt die Anwendung unterschiedlicher Rechtschreibstragien zum Tragen (schwingen, verlängern, ableiten etc.). Zu Kontrollzwecken kann vor dem Laminieren die Kartei ohne Blätter auf die Rückseite geklebt werden.

Das herausforderndste Format ist komplett in Kleinschreibung gehalten. Die Schülerinnen und Schüler müssen daher die Großschreibung der Satzanfänge und Nomen berücksichtigen. Als Selbstkontrolle wäre es sinnvoll, vor dem Laminieren die gleichen Karten auf die Rückseite zu kleben und die entsprechenden Buchstaben als Lehrkraft vorab zu markieren. So ist gewährleistet, dass die Kinder die Texte nicht falsch aufschreiben (siehe Video).

Beim Konzipieren der Abschreibkarten wurde darauf geachtet, abwechslungsreiche Verben und  Nomen zu verwenden, die den jahreszeitlichen Wortschatz der Kinder erweitern und zum Weiterforschen anregen (flügge, Blütenkätzchen, Samen, Laich, Brunftzeit etc.).

Die Abschreibkarten behandeln viele sachunterrichtliche Themen und können auch in der Wochenplanarbeit, im Förderunterricht oder im DaZ-Unterricht integriert werden.

Inhaltliche Themen:

  • Frühblüher
  • Frühlingserwachen
  • Nesthocker
  • Hasen und Kaninchen
  • Osterglocken
  • Hirschgeweih
  • Teichmusik
  • Löwenzahn

Die Abschreibkarten sind auch zu anderen jahreszeitlichen Themen vorhanden. Hier entlang!

Bernd Wehren – Post von Pi

 

Rezension

Erst kürzlich sorgten wieder Studien zu Rechtschreibmethoden für Aufsehen. So war eines der zentralen Ergebnisse, dass Schüler, die nach der Fibelmethode lernen, deutlich weniger Rechtschreibfehler machen. Seit Jahren arbeite ich persönlich nach der Silbenmethode und habe bisher kein Lehrwerk kennen gelernt, das auf jedem Kompetenzbereich vollkommen ist. Immer muss man als Lehrkraft zufüttern, sei es im „Lesen“, „Rechtschreiben“ oder „freien Schreiben“.

Post von Pi“ aus dem Dieck Verlag bietet Geschichten rund um ein Marsmännchen in drei Differenzierungsstufen an. Das Material kann Grundlage für den Buchstabenerwerb oder nach Abschluss eines Buchstabenlehrgangs eingesetzt werden. Beiliegend findet sich eine Anlauttabelle für die Schülerhand, die beim Schreiben helfen soll. Auf jeder Seite ist außerdem ein Vorlesetext abgedruckt, der den roten Faden bildet.

Der Einsatz dieses Materials ist wohl am ehesten in der Wochenplanarbeit bzw. Rechtschreibwerkstatt denkbar. Schulen, die sehr offen arbeiten werden sich über die dreistufige Differenzierung freuen. Auch für Lehrkräfte  ist es eine große Hilfe, um dem individuellen Entwicklungsstand der Kinder gerecht zu werden. Unglücklich ist jedoch, dass die Lineatur nicht der 1. und auch nicht der 2. Klasse passend gestaltet wurde. Es finden sich einfache Linien wieder, die im 4. Schuljahr angebracht sind. Auch die Gestaltung der Zeichnungen dürfte etwas ansprechender ausfallen. Oft sind hier einfache Strichmännchen anzutreffen. Der Einsatz einzelner Arbeitsblätter ohne die Einbindung der fortlaufenden Geschichte ist nur schwer vorstellbar.

Blick ins Buch

Fazit

In der Wochenplanarbeit denkbar – attraktivere Umsetzung wünschenswert

(Amazon-Link)

Dominique Lurz und Barbara Scherrer – Differenzierte Lesekonferenzen Klasse 3/4

Differenzierte Lesekonferenzen

Rezension

 Eine Lesekonferenz ist eine kooperative Lernform im Umgang mit Lesetexten, die sich die Förderung und Steigerung der Lesekompetenz als Ziel gesetzt hat (S. 4).

Dieses Buch bietet alle nötigen Bausteine zur Initiierung einer Lesekonferenz in einer Kleingruppe. Neben den zweifach differenzierten Texten, die alle unabhängig voneinander gelesen werden können, stellt der vorliegende Band auch einen übersichtlichen Ablauf der Lesekonferenz für die Schülerhand zur Verfügung. Kleine Gruppenämterkarten mit genauer Aufgabenverteilung und Bildkarten (DIN-A5) als Transparenzsymbole für die einzelnen Schritte der Konferenz runden das Angebot ab.

Zunächst treffen sich alle Gruppenmitglieder und lesen den Text leise für sich. Anschließend gilt es sich den Text gegenseitig laut vorzulesen und unbekannte Wörter zu klären sowie jeweils eine Frage zum Text zu formulieren. Zum Schluss wird das entsprechende AB bearbeitet und kontrolliert.

Für schnelle Gruppen oder auch als eine Möglichkeit das Konzept zu erweitern, haben die Autoren dem Band eine Textwerkstatt und ein Lesespiel beigefügt. Zu den Aufgaben der Textwerkstatt gehört es, wichtige Textstellen zu unterstreichen, Überschriften zu finden, Kernaussagen wiederzugeben u.v.m.  Mir persönlich gefällt die freie Auswahl der Lesestrategien sehr, denn durch die Auslage der entsprechenden Kärtchen kann der Lehrer nach und nach wichtige Arbeitstechniken vermitteln.

Im Lesespiel üben sich die Kinder durch Aktions- und Spielkarten in der genauen Auseinandersetzung mit dem Text. Hier geht es u.a. darum die Hauptperson zu benennen, einen unwichtigen Satz vorzulesen, drei Nomen aus dem Text zu nennen u.s.w. Bewegung wird durch die Aktionskarten eingebaut, so dass zwischendurch gehüpft, gerannt und sich gedreht werden darf.

Sehr gelungen ist der systematische Aufbau, die Einbeziehung der Gruppenämter und der ansprechend gestalteten Transparenzkarten. Die Texte unterscheiden sich inhaltlich in Bezug auf die Textsorte, somit wurden Gedichte, genauso wie Märchen oder Sachtexte berücksichtigt. Gefehlt haben mir die Lösungsblätter und evtl. eine editierbare CD-ROM, um die Arbeitsblätter etwas abzuändern oder zusätzliche Karten für die Textwerkstatt zu gestalten. Insgesamt ist es jedoch ein sehr gelungener Band, den ich mir auch für die Klassen 1 und 2 besorgen werde.

Blick ins Buch

Lesekonferenzen

Auf „Lehrermarktplatz“ findet sich je eine Sammlung an Stolperwörter-Lesetests für die Jahrgänge 1/2, 2/3 und 3/4. In diesen Materialpaketen sind nicht nur 5 unterschiedliche Stolperwörter-Lesetests angelehnt an das Prinzip von Wilfried Metze enthalten, sondern auch entsprechende Lösungsblätter. Es gibt jeweils einen A- und einen B-Test, der sich nur durch die Reihenfolge der Sätze unterscheidet, um das Abgucken zu erschweren.

Stolperwörter-Lesetest_Unterrichtsmaterial(Material-ID: 126701)

Fazit

Kooperative Leseförderung unter Beachtung wichtiger Lesestrategien.

(Amazon-Link)

Agnes Jiresch-Stechele – Gute Aufgaben für den Wochenplan Kunst 3/4

GUte Aufgaben für den Wochenplan

Rezension
 Was sind gute Aufgaben?
Gute Aufgaben ermöglichen in ihrer Offenheit und ihrem Anspruchsniveau jedem Kind, Erfolgerlebnisse und Lernfortschritte zu erreichen. Sie fordern dazu heraus selbstständig Erfahrungen zu machen und sie zu versprachlichen, um sich anschließend auszutauschen (Ich-Du-Wir-Prinzip) (vgl. S.4f.). Die in diesem Band zusammengefassten Kunstaufgaben balancieren zwischen Offenheit und Anregung, um einen individuellen, mehrperspektivischen Zugriff zu ermöglichen. Die 27 Kunstaufgaben wurden in 8 Bereiche unterteilt:
  1. Menschen und Alltagsgegenstände
  2. Tiere und Fabelwesen
  3. Natur- und Wetterphänomene
  4. Muster, Strukturen und Ordnungen
  5. Basteln und Bauen
  6. Witzbilder
  7. Schwarzer Filzstift
  8. Farben

Jede Aufgabe wird mit einer Darstellung der Sachinformationen eingeführt. Es folgen die zu erwartenden Lernchancen sowie die Übersicht über das benötigte Material. In methodischen Hinweisen wird das weitere Vorgehen kurz erläutert und Möglichkeiten zur unterrichtlichen Ausgestaltung aufgezeigt.

Auf verschiedenen Wegen zur Lösung!
Ich habe nach Kunstaufgaben gesucht, die ohne viele Erklärungen auskommen und trotzdem motivierend für die Kinder sind. Außerdem war mir der mehrperspektivistische Zugang zur Lernaufgabe wichtig sowie die Einbindung des kooperativen Lernens. Die hier vorliegenden Kunstaufgaben sind nach dem Schema „Ich-Du-Wir“ konzipiert. Erst gilt es durch Bildimpulse oder anregende Fragestellungen evtl. Regelmäßigkeiten zu entdecken oder die Kinder zum genauen Hinschauen herauszufordern. Dann folgt der Austausch mit einem Partner und schlussendlich knüpft die Präsentation des Ergebnisses an. Besonders erfreulich ist, dass ein großer Wert auf Zeichen- und Maltechniken gelegt wurde. Die SuS setzen sich mit detailtreuen Zeichnungen von Steckbausteinen oder Schulranzen, comichaften Tierdarstellungen, Abstrahierungen oder Darstellungen mit Mustern auseinander. Sie nutzen Medien in Form von schulischen Alltagsgegenständen, um Klassenzimmerkunst zu erschaffen. Die Kinder erweitern ihre Kenntnisse in Bezug auf Farbenlehre, indem sie mit Farben experimentieren, sie in Kategorien einteilen und ihre Wirkungen untersuchen.
Gute Aufgaben für den Wochenplan Kunst
Die Aufgaben sind durchweg anregend, differenziert und breit gefächert. Das Layout und die Gestaltung der einzelnen Arbeitsblätter ist leider wenig attraktiv und folgt immer dem gleichen Darstellungsmuster. Hier wären ansprechendere und abwechslungsreichere Darstellungsformen wünschenswert gewesen.
Für den Wochenplan sind die Aufgaben selbst erklärend und motivierend. Einzelne Themen, wie z.B.  Selbstporträts oder Fabelwesen lassen sich sehr gut auch außerhalb des Wochenplans einsetzen. Die einzelnen Lernangebote sind unabhängig voneinander gestaltet, so dass sie sich auch gut für den Vertretungsunterricht eignen.Die Fotos und Gemälde sind auf der CD-ROM auch in Farbe verfügbar!

Blick ins Buch
GUte Aufgaben für den Wochenplan Kunst
Fazit
Differenzierte Lernaufgaben mit verbesserungswürdigem Layout.

bei amazon.de