
Heterogenität ist für Lehrkräfte in der Grundschule kein Fremdwort. Der Unterricht muss und wird ständig an die Lerngruppe angepasst. Es bedarf Aufgabenformate in unterschiedlichen Niveaustufen, damit Schülerinnen und Schüler nicht über- und aber auch nicht unterfordert werden. Das Ziel ist die Lernmotivation zu erhalten und gleichzeitig die individuellen Kompetenzen weiter zu entwicklen. Das kann eine Herausforderung sein.
Vor allem nach der Distanzlernzeit ist die Leistungsschere auffallend weit geworden. Dem Schereneffekt kann jedoch kompensatorisch entgegen gewirkt werden. Hier gilt es, die SuS dort abzuholen, wo sie momentan stehen, aufbauend und fördernd, aber auch fordernd und motivierend. Die Abschreibkartei in 3-facher-Differenzierung deckt so ziemlich jedes Lernniveau in den Klasse 2 und 3 ab. Die leichtere Variante hat eine grau hinterlegte Lineatur und eine geringere Anzahl an abzuschreibenden Wörtern. Außerdem dient die Silbenschrift als Strukturierungshilfe beim Leseprozess.
Die mittelschwere Variante ist in zweifacher Ausführung vorhanden. Sie beinhaltet mehr Sätze und hat eine weiß hinterlegte Lineatur. Auf den Einsatz der Silbenschrift wurde hierbei verzichtet. Alternativ lässt sich die Variante verwenden, die durch einzelne Blätter bestimmte Buchstaben versteckt, sodass die SuS selbst ergänzen müssen. Hierbei kommt die Anwendung unterschiedlicher Rechtschreibstragien zum Tragen (schwingen, verlängern, ableiten etc.). Zu Kontrollzwecken kann vor dem Laminieren die Kartei ohne Blätter auf die Rückseite geklebt werden.
Das herausforderndste Format ist komplett in Kleinschreibung gehalten. Die Schülerinnen und Schüler müssen daher die Großschreibung der Satzanfänge und Nomen berücksichtigen. Als Selbstkontrolle wäre es sinnvoll, vor dem Laminieren die gleichen Karten auf die Rückseite zu kleben und die entsprechenden Buchstaben als Lehrkraft vorab zu markieren. So ist gewährleistet, dass die Kinder die Texte nicht falsch aufschreiben (siehe Video).
Beim Konzipieren der Abschreibkarten wurde darauf geachtet, abwechslungsreiche Verben und Nomen zu verwenden, die den jahreszeitlichen Wortschatz der Kinder erweitern und zum Weiterforschen anregen (flügge, Blütenkätzchen, Samen, Laich, Brunftzeit etc.).
Die Abschreibkarten behandeln viele sachunterrichtliche Themen und können auch in der Wochenplanarbeit, im Förderunterricht oder im DaZ-Unterricht integriert werden.
Inhaltliche Themen:
- Frühblüher
- Frühlingserwachen
- Nesthocker
- Hasen und Kaninchen
- Osterglocken
- Hirschgeweih
- Teichmusik
- Löwenzahn
Die Abschreibkarten sind auch zu anderen jahreszeitlichen Themen vorhanden. Hier entlang!