Eine Lesekonferenz ist eine kooperative Lernform im Umgang mit Lesetexten, die sich die Förderung und Steigerung der Lesekompetenz als Ziel gesetzt hat (S. 4).
Dieses Buch bietet alle nötigen Bausteine zur Initiierung einer Lesekonferenz in einer Kleingruppe. Neben den zweifach differenzierten Texten, die alle unabhängig voneinander gelesen werden können, stellt der vorliegende Band auch einen übersichtlichen Ablauf der Lesekonferenz für die Schülerhand zur Verfügung. Kleine Gruppenämterkarten mit genauer Aufgabenverteilung und Bildkarten (DIN-A5) als Transparenzsymbole für die einzelnen Schritte der Konferenz runden das Angebot ab.
Zunächst treffen sich alle Gruppenmitglieder und lesen den Text leise für sich. Anschließend gilt es sich den Text gegenseitig laut vorzulesen und unbekannte Wörter zu klären sowie jeweils eine Frage zum Text zu formulieren. Zum Schluss wird das entsprechende AB bearbeitet und kontrolliert.
Für schnelle Gruppen oder auch als eine Möglichkeit das Konzept zu erweitern, haben die Autoren dem Band eine Textwerkstatt und ein Lesespiel beigefügt. Zu den Aufgaben der Textwerkstatt gehört es, wichtige Textstellen zu unterstreichen, Überschriften zu finden, Kernaussagen wiederzugeben u.v.m. Mir persönlich gefällt die freie Auswahl der Lesestrategien sehr, denn durch die Auslage der entsprechenden Kärtchen kann der Lehrer nach und nach wichtige Arbeitstechniken vermitteln.
Im Lesespiel üben sich die Kinder durch Aktions- und Spielkarten in der genauen Auseinandersetzung mit dem Text. Hier geht es u.a. darum die Hauptperson zu benennen, einen unwichtigen Satz vorzulesen, drei Nomen aus dem Text zu nennen u.s.w. Bewegung wird durch die Aktionskarten eingebaut, so dass zwischendurch gehüpft, gerannt und sich gedreht werden darf.
Sehr gelungen ist der systematische Aufbau, die Einbeziehung der Gruppenämter und der ansprechend gestalteten Transparenzkarten. Die Texte unterscheiden sich inhaltlich in Bezug auf die Textsorte, somit wurden Gedichte, genauso wie Märchen oder Sachtexte berücksichtigt. Gefehlt haben mir die Lösungsblätter und evtl. eine editierbare CD-ROM, um die Arbeitsblätter etwas abzuändern oder zusätzliche Karten für die Textwerkstatt zu gestalten. Insgesamt ist es jedoch ein sehr gelungener Band, den ich mir auch für die Klassen 1 und 2 besorgen werde.
Auf „Lehrermarktplatz“ findet sich je eine Sammlung an Stolperwörter-Lesetests für die Jahrgänge 1/2, 2/3 und 3/4. In diesen Materialpaketen sind nicht nur 5 unterschiedliche Stolperwörter-Lesetests angelehnt an das Prinzip von Wilfried Metze enthalten, sondern auch entsprechende Lösungsblätter. Es gibt jeweils einen A- und einen B-Test, der sich nur durch die Reihenfolge der Sätze unterscheidet, um das Abgucken zu erschweren.
Kooperative Leseförderung unter Beachtung wichtiger Lesestrategien.