Hannes Wirlinger und Volker Fredrich – Das Weihnachtsduell der Großmütter

„Das Weihnachtsduell der Großmütter“ dreht sich um den Wettbewerb zweier Großmütter, die sich in jeglicher Disziplin übertrumpfen möchten. Sie backen um die Wetter und jede möchte die leckersten und schönsten Plätzchen zaubern. Sie schmücken die Wohnung und haben dauernd etwas an den Lichterketten der anderen auszusetzen. Ihre Perfektion zieht sich beim Weihnachtsbraten fort und diesen Anspruch übertragen sie gar auf ihre Enkel, die sich eigentlich einfach nur ein gemeinsames und besinnliches Weihnachtsfest gewünscht haben. Schließlich müssen ihre Eltern an Heiligabend im Krankenhaus arbeiten.

Mit einem Augenzwinkern thematisiert Hannes Wirlinger ein höchst aktuelles Problem der „Überleister“. Die auf Erfolg getrimmte Konkurrenzgesellschaft droht uns, aber auch unsere Kinder mehr und mehr zu überfordern. Wir setzen uns und andere unter Druck und besonders das Kapitel „Perfektion ist Pflicht“ ist ein Augenöffner. Es sensibilisiert für das gesellschaftliche Bewusstsein des Problems und gibt Raum sich die Folgen vor Augen zu führen. Die rasanten Illustrationen in Collagenform bringen die beiden Erzählstränge gekonnt zusammen. Die Fotografien schaffen die Brücke zur Realität, während die Illustrationen sich noch die fiktive Ebene bewahren.

Im letzten der insgesamt 14 recht textlastigen Kapiteln sitzen die beiden Großmütter völlig erschöpft im Wohnzimmer und erkennen, dass Besinnlichkeit erst dann einsetzt, wenn der Adrenalin nachlässt und eine Prise Gelassenheit sich dazu gesellt. Der Weihnachtsbaum darf ruhig etwas zerrupft aussehen. Ein Weihnachtsgericht reicht vollkommen. Die eigentliche Weihnachtsstimmung bahnt sich den Weg dank des gemütlichen, ehrlichen, liebevollen und unperfekten Beisammenseins.

Mehr Gelassenheit und weniger Perfektion tut uns allen gut!

(Amazon-Link)

Iris Wolfermann – Karla und die Sache mit der Liebe

Rezension

Anders als in der altbekannten Lektüre „Ben liebt Anna“, die gerne zur Thematisierung von dem ersten Gefühl des Verliebtseins genutzt wird, verguckt sich hier Karla in Ben. Allerdings ist sich die Protagonistin gar nicht so sicher, ob sie nicht doch Tan lieber mag. So stehen die beiden Jungen als Schatten hinter ihr auf dem Buchcover, während sie versucht herauszufinden, warum alle beim Thema Sex rote Ohren bekommen.

Als Karla in das Elternschlafzimmer geht, weil sie von dort seltsame Geräusche hört, weichen ihre Eltern aus und behaupten, dass Papa Mama die Fußnägel unter der Bettdecke lackieren würde. In Sachkunde lernt Karla gerade die Geschlechtsteile und was Verhütung bedeutet. Als sie ihre ältere Schwester zu ihrem neuen Freund befragen möchte, rennt sie einfach weg. Alle scheinen der Sache mit der Liebe gegenüber etwas schambehaftet zu sein.

Während Karla neugierig und offen dem Thema Sexualität gegenübertritt, scheinen die anderen damit Unwohlsein und Scham zu verbinden, was eigentlich schade ist. Die Vögel haben Sex auf offener Straße und auch ihre Eltern vergnügen sich, doch sprechen mag keiner darüber. So beschließt Karla für sich:

Wenn ich groß bin, dann mache ich Sex mit Ben. Und mit Tan.
Und dann sollen wir keine roten Ohren bekommen.

Blick ins Buch
Fazit

Ein unterhaltsames Buch über das erste Verliebtsein und die Scham rund um die Sache mit der Liebe.

(Amazon-Link)

Nikola Huppertz – Gebrannte Mandeln für Grisou

Rezension

Vanillekipferl liegen auf dem Backblech und nur noch wenige verschlossene Türchen des Adventskalenders sind zu sehen. Diese heimelige Atmosphäre begrüßt den Leser auf der ersten Doppelseite. Die Weihnachtsgeschichte dreht sich um den sprechenden Papagei Gisou, der seine Familie im Vorweihnachtsstress erlebt. Alle scheinen in Eile zu sein und zwar so sehr, dass die Mutter nicht daran denkt, die Käfigtür zu schließen.

Gisous Traum nach frisch gebrannten Mandeln ist nun greifbar nah. Er nimmt all seinen Mut zusammen und hebt in die dämmrige Kälte ab. Doch die Suche und der Weg insgesamt sind voller Gefahren und von zeitweiser Mutlosigkeit geprägt. Hin und wieder begegnet man im Leben bedeutsamen Wegweisern, die einen lenken. So schafft es auch Gisou schließlich doch noch pünktlich an Heiligabend zurück zu seiner Familie, wo er seine geübten Kunststücke aufführt und das Lied „Kling, Glöckchen, klingelingeling“ mitträllert.

Die modernen Illustrationen von Andrea Stegmaier werden vordergründig von gedämpften und naturbelassenen Farbpaletten bedient. So präsentiert sich das Bilderbuch in den unterschiedlichen Abstufungen von Grautönen, Beige und Orange. Es schildert die Sehnsucht nach Familie, Nähe und Heimeligkeit, trotz all des Trubels und der Aufregung, die so eine Vorweihnachtszeit mit sich bringt. Das eigentliche Nest und damit verbunden dieser gewisse Zug zurück zu dem Vertrauensvollen und Warmen, ist in der Weihnachtszeit so groß und bedeutungsvoll wie sonst nur selten im Verlauf des Jahres.

Blick ins Buch
Fazit

Bei der Familie ist es vor allem in der Weihnachtszeit am schönsten!

Bewertung: 4 von 5.

(Amazon-Link)

Isabel Pin – Mein Butterbrot

Rezension

Isabel Pin widmet sich in ihrem neuen Buch einem Thema, zu dem jeder von uns eine Verbindung hat: Das Butterbrot. Tagein, tagaus begleitet uns die Stulle zunächst im Kindergarten, dann in der Grundschule und später vielleicht auch im Berufsleben. Es ist aus dem Leben gegriffen und korreliert mit den täglichen menschlichen Bedürfnissen nach Nahrungszufuhr.

Doch woher kommt das alles, das auf dem Brot schließlich landet? Der Leser darf quasi beim Belegen zuschauen, denn die rechte Doppelseite des Pappbilderbuchs besteht ausschließlich aus den einzelnen Zutaten, die nacheinander geschichtet werden. Da wäre zunächst das Brot als Grundlage, welches vom Bäcker gebacken und von der Schwester der Erzählerin besorgt wird. Anschließend landet eine Butterschicht auf dem Brot, die vom Bauernhof mithilfe eines Lastwagens in den Supermarkt transportiert wird. Gemüse und Kräuter dürfen für eine ausgewogene Ernährung nicht fehlen und da darf man schon froh sein, dass die Oma aus ihrem Gemüsegarten hier und da etwas beisteuern kann. Von den Kräutertöpfen auf dem Balkon darf die Erzählerin sogar selbstständig die Spitzen schneiden.

Mit jeder Seite steigt die Vorfreude in das saftige Butterbrot zu beißen. Die collageartigen Illustrationen haben sogar annährend das Format eines wirklichen Brotes, doch viel wichtiger ist, dass die Wertschätzung sich ebenfalls stetig erhöht. Wenn man bedenkt, wie viele Menschen, Tiere und Zeit und Arbeit hinter den Lebensmitteln stecken, geht man viel bewusster damit um. Das Thema „Gesunde und ausgewogene Ernährung“ lässt sich mit diesem Buch wunderbar anstoßen. Positiv zu bewerten sei auch die Tatsache, dass Kinder dazu animiert werden, selbst tätig zu werden und zum Beispiel Kräuter auf dem Balkon ziehen können. Vor allem jetzt im Frühling ist es ein schöner Zeitpunkt ein paar Samen zu streuen, sei es Kresse, Petersilie oder Dill. Doch vor allem das Beobachten, Gießen, Warten, Staunen und schließlich das Genießen hat einen wertvollen Lerneffekt, auch in Bezug auf Umwelt.

Gerade heutzutage, in denen Lebensmitteln oft aus dem Supermarkt statt aus dem eigenen Garten kommen und die meisten Kinder kaum Gelegenheit haben, die Herkunft dieser vom Bauernhof an zu verfolgen, ist es für sie spannend zu beobachten, wie so ein kleines Samenkorn zu einer „echten Pflanze“ heran wächst. Also: Ran an die Töpfe und dann auf`s Brot!

Blick ins Buch

Fazit

Wertschätzung für Lebensmittel und bewusstes Essen vereint

(Amazon-Link)

Martin Klein und Kerstin Meyer – Finn und Frieda halten den Herbst auf

Aber wer hatte die Kälte aus dem Tiefkühlfach nun nach draußen gelassen?

Das fragten sich die beiden Geschwister eines Morgens während ihr Atem beim Sprechen in der kalten Luft dampfte.  Der Herbst hat sich angekündigt. Finn und Frieda sehen die Zugvögel am Himmel und spüren die Kälte bis in die Knochen. Doch den Sommer zu verabschieden, kommt ihnen nicht in den Sinn. Also versuchen sie alles, um den Herbst aufzuhalten.

Dazu gehört im Planschbecken baden, einen Sonnentanz im Badezeug durchführen oder barfuß im taufeuchten Gras eine wilde Verfolgungsjagd unternehmen. Die bunten Blätter werden rasch grün angemalt und die Pflaumen blitzschnell verputzt. Sogar ihre Eltern können sie für einige Momente von ihrem Vorhaben überzeugen. Lässt sich der Herbst so tatsächlich aufhalten?

Rezension

Martin Klein entführt uns in die kindliche Welt der Betrachtung der Jahreszeitenwechsel. Zauberhaft ist die Idee bunte Blätter grün anzumalen und somit den allseits so geliebten Sommer zu verlängern. Der Herbst zeigt sich jedoch dringlich in allen Ecken und Enden und so kommen die Kinder nicht umhin auch diesen willkommen zu heißen.

Das Abschlussbild von Kerstin Meyer ist so voller Lebensfreude und gleichzeitig wahnsinnig eindringlich und intensiv, dass man als Betrachter einfach innehalten muss. Die verlängerten Sonnenstrahlen der tiefer stehenden Sonne, die sich in den Gesichtern der Familie widerspiegelen sind einmalig. Hier vereint sich Verabschiedung und Begrüßung der Jahreszeiten. Verwoben sind die Gefühle der innigen Dankbarkeit und gleichzeitig erwartungsvoller Sehnsucht.

Das Buch ist für Leseanfänger ab 7 Jahren zu empfehlen. Auch sprachlich kann dieses Buch überzeugen und hat eine humorvolle Prise inne, die sowohl Jungen als auch Mädchen zusagen wird.

Blick ins Buch

Fazit

Fantastische Illustrationen – inhaltlich absolut auf der kindlichen Ebene. Beneidenswerte Umsetzung!

(Amazon-Link)