Kertu Sillaste – Jeder macht Kunst auf seine Weise

Rezension

Acht Kinder stehen aneinandergereiht, frontal den Leser gezielt anschauend und stellen sich als Kinder von Künstlern vor. Doch was machen ihre Eltern eigentlich beruflich? Wie weit gefächert sind Kunstrichtungen und wie lässt sich mit diesen kreativen Strömungen Geld verdienen?

„Jeder macht Kunst auf seine Weise“ ist eine liebevolle Zusammenstellung an Möglichkeiten und Chancen, ein Ausdruck der Schöpferkraft, der Kunst innewohnt. Alle Kunstfreunde werden nicht anders können, als beim Lesen Anerkennung und Dankbarkeit zu verspüren.

Astrids Vater ist Maler der Abstrakten Kunst, die alles und nichts darstellt. Jeder sieht im Bild schließlich andere Dinge. Auch Astrid versucht sich an Bildern ohne Ränder und Grenzen. Lennarts Vater ist Bildhauer und macht Skulpturen aus den unterschiedlichsten Stoffen. Augusts Eltern sind Fotografen und fangen das ein, was andere nicht sehen. Das bringt August auf die Idee, selbst Rätselbilder zu fotografieren und Ausschnitte daraus zu präsentieren. Andere Künstler stellen Installationen aus und verwandeln ganze Räume in Kunst. Es gibt Mütter und Väter, die Performances einstudieren und damit Aktionskunst propagieren. Illustrationen für Bilderbücher zu malen und so Geschichten erzählen, ist eine fabelhafte Form der Kunst, findet Rosalie. Marlenes Mama ist Kunsthistorikerin und arbeitet im Museum. Sie stellt Fragen. Die Menschen finden ihre eigenen Antworten darauf. Und so endet dieses wertvolle Bilderbuch mit Marlene, die es liebt, über Kunst zu reden. Sie stellt Fragen, die unbeantwortet bleiben. Die Fragen sind nämlich an den Leser gerichtet.

Eine wahnsinnige Bereicherung ist der Aufbau dieses Bilderbuchs, denn nach der Darstellung der Professionen der Eltern, werden die Kinder selbst aktiv und verkriechen sich, um Kunst auf ihre Art und Weise auszuprobieren. Es ist kein Imitieren, doch durchaus Orientieren an den Vorbildern, eine Vorstufe zum eigenen kreativen Erschaffen. Dieses Bilderbuch schafft eine besondere Intimität zur Kunst, denn auch Hans muss feststellen:

Inmitten von Kunst fühlt man sich wohl.

Blick ins Buch
Fazit

Wir brauchen mehr Kunst und Kreativität und Träume in unserem Leben!

(Amazon-Link)

David Hockney und Martin Gayford – Die Welt der Bilder für Kinder

Rezension

Die Geschichte der Bilder beginnt in den Höhlen und endet heute, auf dem iPad.

Eine wunderbare Symbiose aus Künstlern und Kunstkritikern öffnet den jungen Lesern die Tür zur Betrachtung von Kunst.  Glücklicherweise wird Kunstgeschichte hier nicht trocken und nüchtern präsentiert, sondern in einem spannenden Dialog diskutiert. Ist Kunst nicht letztendlich genau das? Ein Austausch über Ansichten, die Weitergabe von individuellen Interpretationen als großen Schatz an unterschiedlichen Zugängen, die geprägt sind von unserer Brille an Gefühlen, Erinnerungen und Bedürfnissen.

Die Illustrationen von Rose Blake tragen das Konzept maßgeblich. Sie schafft es Figuren und Szenarien zu darzustellen, die für Kinder greifbar sind, mit denen sie sich verbunden fühlen und denen sie beim Galeriegang in der Zeitleiste durch die Kunst folgen. Es geht zunächst darum, warum Menschen begannen Kunst zu erschaffen. Bei den Höhlenmalereien gibt David Hockney als Leitfigur den Hinweis, dass damals der Mensch wohl sehr genau hinschauen musste, um so einen Bullen, den andere wiedererkennen sollten, auf die Höhlenwand zu zeichnen. Die Erklärungen sind stets leicht verständlich und so formuliert, dass Kinder im Grundschulalter etwas damit anfangen können.

Warum wurde dieses Bild geschaffen?
Was bedeutet es?
Was zeigt das Bild?

Die Herangehensweise an Betrachtung der Kunstwerke ist äußerst spannend. Es geht um die Problematik Dreidimensionalität der realen Welt auf einer flachen Ebene darzustellen und dass man Vorreiter braucht, wie z.B. Van Eyck, dem andere nacheifern konnten. Genau das ist die Entwicklung, nicht nur in der Kunst, denn Bilder beeinflussen andere Bilder. Im Kapitel „Zeichen setzen“ findet ein Austausch über den Einsatz der Kunstwerkzeuge statt und wann ein Zeichen interessant für das Auge erscheint. Umso schöner ist es, dass die Autoren die jungen Leser zum Erproben animieren.

Du kannst verschiedene Zeichen anschauen, die ein Künstler verwendet und dann etwas ausborgen – Zeichen mit einer Feder, mit Zeichenkohle, Bleistift, ebenso Striche mit Pinsel und Farbe. Und du erkennst noch besser, wenn du selbst zeichnen lernst und die Zeichen kopierst.

Und was macht ein gutes Bild oder ein erinnerungswürdiges Foto aus? Es bleibt im Gedächtnis und überdauert die Zeit.

Blick ins Buch

Fazit

Kindgerechter und gut verständlicher Zugang zur Kunst von einem der populärsten lebenden Künstler der Welt.

Cara Manes und Fatinha Ramos – Sonia Delaunay und ihre Farben

Charles findet eine farbenfrohe Decke, die ihm aus unerklärlichen Gründen vertraut vorkommt. Seine Mutter Sonia erklärt ihm daraufhin, dass sie es für ihn gemacht hat, als er auf die Welt kam. Als sie die Stoffstückchen zusammen nähte, hörte sie die Farben beinahe singen, als ob sie lebendig wären. Und da der Junge sich sehr über die besondere Fähigkeit seiner Mutter wundert, nimmt sie ihn mit auf eine Reise …

Sie besuchen einen Bal Bullier, Stände mit Obst und Gemüse, ein Geschäft in Amsterdam, das Sonias bunte Stoffe verkauft.

… denn Kunst kann man nicht nur anschauen, man kann darauf sitzen, sie anziehen oder darin fahren. Kunst ist überall.

Als Sonia wieder aufbrechen möchte, ist Charles noch gar nicht bereit.

Ich habe so viele Farben in meinen Augen und Musik in meinen Ohren und Ideen in meinem Kopf.

Rezension

Sonia Delaunay war eine der faszinierenden Persönlichkeiten im 20. Jahrhundert. Gemeinsam mit ihrem Mann Robert Delaunay widmete sie sich erfolgreich der abstrakten Malerei. Die farbenfrohen Kunstwerke beschränkten sich nicht nur auf die Leinwand, sondern fanden ihren Ausdruck in der Mode, Kulissen, Skulpturen oder Textilien.

Dieses Bilderbuch reißt die wichtigsten Punkte im Leben der Künstlerin an. An den wichtigsten Stationen machen Mutter und Sohn Halt und so gewinnt der Leser schnell einen Überblick über ihr Leben und ihren Schaffungsprozess. Es geht darum die Farben zu fühlen und sich auf die Kunst einzulassen. Das Leben ist schließlich Kunst.

Passend zu den Erlebnissen werden Original-Kunstwerke integriert. Der „Portugiesische Markt“ oder die „Elektrischen Prismen“, genau so wie „Le Bal Bullier“ werden passend zu Geschichte dem Leser präsentiert. Hier wird die Gleichzeitigkeit von Sehen und Hören unterstrichen. Der Lyriker Guillaume Apollinaire nannte diese Art zu arbeiten Orphismus. Charles wurde später, beeinflusst durch seine Eltern, Jazz-Experte und -Autor.

 

Blick ins Buch

Fazit

Sehen und Hören als Elemente der Kunst, die unseren Alltag in jeglichen Bereichen durchdringen.

(Amazon-Link)