Christian Borstlap – Lebt da was auf deiner Nase?

Rezension

Die Lust des Illustrators und Autors an der gestalterischen, kreativen Umsetzung des Themas springt einem bereits auf der Titelseite entgegen. Es verblüfft und überrascht. Zunächst ist man sich nicht einmal sicher, ob es in der ungewöhnlichen Perspektive und einer derartigen Reduzierung überhaupt zum Thema passt. Im Verlauf der Seiten springt jedoch genau diese Experimentierlust auf den Leser über und man ist dankbar über die Vereinfachung dieser komplexen Materie, nicht nur in Bezug auf die visuelle Wahrnehmung.

Mikroben sind für das menschliche Auge unsichtbare Wesen, die eben nicht nur auf unserer Nase leben, sondern überall. Genauso wie der Mensch essen sie, bewegen sich, spüren Dinge und machen sogar ihr Geschäft. Sie machen die erstaunlichsten Dinge! Innerhalb einer Stunde bringen sie Familien hervor. Manchen Mikroben ist es sogar möglich in kochendem Wasser zu überleben. Andere ernähren sich von Metall.

Spätestens mit diesen Fun Facts wird Christian Borstlap das Interesse der jungen Leser für die Thematik geweckt haben. Auch wenn heutzutage – und das zeigen uns auch die aktuellen Entwicklungen rund um Covid-19 – vieles im Dunkeln über Bakterien und Viren bleibt, so büßen sie keinesfalls an Faszination ein. Sie können sogar einen natürlichen Ersatz für Plastik liefern oder auch Energie erzeugen. Der Forscherdrang ist aktiviert, der Wissendurst ausreichend heraus gekitzelt. Die Überleitung liefert das Kleingedruckte im Nachwort. Auf vier Doppelseiten finden sich hier vertiefende Informationen, die Wissenswertes aufgreifen.

Die Illustrationskunst zeigt sich in Gestalt unterschiedlicher Techniken, die sich abwechseln: Collagen, Drucke, Zeichnungen, plakative Darstellungen und grafische Designs. Eine große Abwechslung und Überraschung wartet auf jeder Doppelseite.

Blick ins Buch
Fazit

Wissenswertes spannend und überraschend verpackt!

(Amazon-Link)

Wanja Olten und Manuela Olten – Kein bisschen dreckig

Rezension

Hände waschen muss man sich doch nur, wenn sie richtig dreckig sind. Und das ist total selten!

Die Heldin dieses Bilderbuchs, fragt sich, weshalb sie sich die Hände waschen soll. Wenn sie im Matsch spielt reicht es vollkommen sich die Hände an der Kleidung abzuwischen, auch nachdem die Hasen gestreichelt wurden, versteht sie nicht wieso die Hände gewaschen werden sollen, ebensowenig wie vor dem Essen, denn sie isst ja eh mit Besteck. Die Mutter erklärt dann, dass an den Händen sich furchtbar viele Bakterien befinden, die einen krank machen. Infolgedessen wird ein Horrorszenarium präsentiert, in dem das kleine Mädchen Fieber bekommt und schließlich mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden muss. Die Geschichte endet mit der frechen Überlegung, ob sie sich nun gleich die Hände waschen soll oder vielleicht doch später.

Aktueller kann die Thematik gar nicht sein. Wanja und Manuale Olten greifen ein sehr wichtiges Thema auf und betonen mit netten, minimalistischen Illustrationen die Wichtigkeit des Händewaschens. Die tägliche körperliche Hygiene ist ein bedeutender Aspekt im Kinderalltag, doch viele Kinder tun das überhaupt nicht gerne und können oft auch nicht verstehen, wozu sie sich noch öfter die Hände waschen sollen.

Dieses Buch kann hier ansetzen und die Hygiene zum Thema machen, allerdings bin ich von der Darstellung des Krankenhausbesuchs und der damit verbundenen „Angstmach-Absicht“ nicht 100%ig überzeugt. Lieber wäre es mir, wenn die „echten“ Folgen der Infektion dargestellt werden würden, mit einer daran anschließenden Erklärung, weshalb Händewaschen so wichtig ist. Auch der Schluss ist zwar amüsant, doch pädagogisch gesehen nicht unbedingt das, was man als „Lehre“ den Kindern mitgeben möchte. Je nach Zielsetzung des Einsatzes kann die letzte Szene auch auszulassen oder von den Kindern ergänzt werden.

Blick ins Buch

Inspiriert von einem Post auf Instagram wurden heute Hände ausgeschnitten, mit Seife versehen und die Seifenblasen mit einem Korken und mit Wasser verdünnter Acrylfabe gedruckt. Das Erinnerungsplakat ziert nun sämtliche Wände in den Wohnungen der Kinder.

Fazit

Hygiene und Hände waschen in den Mittelpunkt stellen.


(Amazon-Link)