Edelgard Moers – Sachunterricht mit Erstklässlern

Rezension

Der Sachunterricht mit Erstklässlern ist aufgrund der kaum vorhandenen Schreiberfahrungen oft handlungsorientiert ausgelegt. Auch wenn es in den nächsten Schuljahren ein ganzheitlich beanspruchender, schüleraktiver Unterricht bleibt, so sieht man sich vor einigen Herausforderungen gestellt.

Mit diesem Band erhält man keinesfalls überfrachtete Kopiervorlagen, die nur so vor Handlungsanweisungen strotzen, sondern Schritt-für-Schritt sinnvoll aufgebaute Formate und Themenbereiche. Die Arbeitsblätter sind ansprechend und glücklicherweise reduziert gestaltet. Trotzdem ist genug Raum für „natürliche Differenzierung“ gegeben.

Besonders gelungen ist die Zusammenstellung der Themen, die sich zunächst am  neuen System „Schule“ orientieren. Es geht mit dem neuen Lernort und allen Beteiligten los. Neben der Erkundung des Schulgebäudes, dreht es sich um den Schulweg, die richtige Kleidung in dunklen Jahreszeiten, die Schulregeln und das freundliche und hilfsbereite Miteinander. Sofern die Basis gegeben ist, werden Themenbereiche aus dem kultur- und naturbezogenen Lernen betrachtet: der Apfel, Advent und Weihnachten, Tageszeiten, Wochentage, Monate, Jahreszeiten, die Tulpe, Körperpflege und Hygiene.

Wimmelbilder stehen für vielfältige Einsätze bereit, sei es als Erzählanlass oder zum Ausmalen als Festigungsmöglichkeit. Des Weiteren finden sich hier Mini-Büchlein, Stabpuppen, Brettspiele oder Leporellos wieder. Hilfreich ist die Empfehlung zum Einsatz von Piktogrammen als Arbeitsanweisung. Hier fehlt mir lediglich eine Illustration zum „Einheften“, eine für Kinder oft nicht zu unterschätzende Aufgabe, der reichlich Zeit eingeräumt werden muss. Insgesamt ist eine äußerst hilfreiche Zusammenstellung, die einen hohen Einsatz in der Unterrichtspraxis verspricht, da sie so breit aufgestellt ist.

Blick ins Buch

Fazit

Nützliches und praxisorientiertes Material zu kindgerechten Themen

(Amazon-Link)

Dominique Lurz und Barbara Scherrer – Bauen und Konstruieren

Rezension

Diese Werkstatt für den Sachunterricht ist dem Lernbereich „Technik“ zuzuordnen und orientiert sich im kompakten Umfang auf die wichtigsten Themengebiete rund um „Türme“, „Mauern“, „Brücken“, „Räderfahrzeuge“, „Kugelbahnen“, „Baupläne“ und „Werkzeuge“. Aufgrund der Bandbreite der behandelten Themen sind sie auf das Wesentliche reduziert, sodass nur die Kernpunkte mit den Schülerinnen und Schülern behandelt werden.

Hier finden sich vordergründig offene und handlungsorientierte Aufgabenformate, bei denen viel ausprobiert und erforscht werden kann. Allgemeine Informationen zu bekannten Türmen und Brücken können als Infoblätter laminiert und ausgelegt werden. Viele Aufgaben ermöglichen Partner- oder Gruppenarbeit. Bei den Problemstellungen sind besonders die Reflexionsfragen gelungen. Hier werden Kinder dazu bewegt über die einzelnen Schritte nachzudenken und zu versprachlichen wie ihnen z.B. beim Bauen ergangen ist, ob alles sofort geklappt hat etc. Das sind tolle Gedankenanstöße! Die Planung kommt ebenfalls nicht zu kurz, sodass nach der gemeinsamen Absprache erst skizziert und gezeichnet werden muss. Die Idee“Spaghetti-Brücken“ zu bauen fand großen Anklang und brachte erstaunliche Ergebnisse hervor. Das Ausprobieren lohnt sich!

Blick ins Buch

Fazit

Komprimierte Angebote zum Lernbereich „Technik“.

(Amazon-Link)

Anita van Saan – GEOlino Experimente mit Licht & Luft und Kraft & Elektrizität

Rezension

In jeder dieser Experimenten-Box verbergen sich 25 Versuche zu den naturwissenschaftlichen Themen „Licht und Luft“ bzw. „Kraft und Elektrizität“. Hier werden recht einfach umsetzbare Experimente wie z.B. „Flaschengeist“, „Ballonrakete“ oder „Elastisches Ei“ präsentiert. Auch die „Murmelachterbahn“ oder die „Magnetische Nadel“ findet hier Erwähnung. Die Versuche sind breitgefächert und stupsen die Kinder in jegliche Richtungen an, um das Phänomen verstehen zu können.

Neben dem Material ist die zeitliche Angabe zur Durchführung des Experiments angegeben. Es folgen daraufhin Schritt-für-Schritt-Beschreibungen, wobei eine Illustration den Aufbau verdeutlicht. Hilfreich ist die Fragestellung „Was wird passieren?“, wo die zu erwartenden Ergebnisse zusammengefasst sind. Die Erklärung unter dem Abschnitt „Warum denn das?“ zeigt Hintergrundinformationen zum beobachtenden Vorgang auf. Als Fundgrube sind die Boxen ganz gut geeignet.

Blick ins Buch

Fazit

Naturphänomene unter der Lupe

                                                                        

(Amazon-Link)

Rainer Bielfeldt und Otto Senn – Unsere Haustiere: Was hör ich da?

Unsere Haustiere - Was hör ich da?

Anton und Lena wünschen sich ein Haustier. Wer ein Haustier möchte, muss jedoch lernen Verantwortung zu übernehmen. Und so passen die beiden erst einmal auf den Hund der Nachbarin auf. Nebenbei schauen sie sich in der Tierhandlung verschiedene Haustiere an und lernen viel über Haltung, Pflege und Nahrung. Auch ein Besuch beim Tierarzt bleibt nicht aus. Im Fokus stehen vor allem die Haustiere Meerschweinchen, Hund und Katze. Eine tolle Ergänzung sind die Tiergeräusche oder auch die peppigen Lieder, die richtig gute Laune machen. Da kann keiner still sitzen bleiben.

Die Reihe „Was höre ich da?“ zu den unterschiedlichen Themen ist grundsätzlich sehr gelungen. Auch das Hörbuch „Haustiere“ überzeugt und ist vor allem für Kinder zwischen 4 und 7 Jahren geeignet. Die Thematik wird oft im zweiten Schuljahr im Sachunterricht behandelt und hat einen großen Lebensweltbezug. Erfahrungsgemäß sind die Schülerinnen und Schüler mit großem Eifer dabei. Die Dialoge sind sehr lebendig und werden vom Schnurren der Katze unterbrochen oder dem Klopfen an der Tür des Tierarztes. Als Zuhörer hat man das Gefühl hautnah dabei zu sein – eine sehr authentische und gelungene Umsetzung. Am Ende kommt man nicht umhin zu denken: „Wie schon vorbei?“

Wünschenswert wäre eine Ergänzung zur Thematik, in der andere Haustiere unter die Lupe genommen werden.

Unsere Haustiere Hör-CD

Absolut empfehlenswert für Kinder zwischen 4 und 7 Jahren, die sich für Haustiere interessieren.

 

bei amazon.de*