Petra Maria Schmitt und Christian Dreller – Warum ist die Banane krumm?

Rezension

Dieses Vorlesebuch mit Audio-CD umfasst 19 Fragestellungen für neugierige Kinder. Sie drehen sich um naturwissenschaftliche Themen und sind stets in unterhaltsame Geschichten eingebunden. Jedes Kapitel schließt ca. 6-10 Seiten ein und wird mit farbigen Illustrationen gestützt.

Obwohl der Ellermann Verlag eine Altersvorgabe von 5-7 Jahren empfiehlt, würde ich aufgrund von Komplexität mancher Fragen doch eher ab 6-10 Jahren empfehlen. Auf der Audio-CD sind nur die ersten 8 Fragestellungen zu finden, die von den Autoren selbst vorgelesen werden. Die Dauer liegt zwischen 8 und 11 Minuten.

Verblüffende Antworten auf folgende brennende Fragen werden hier zusammengefasst: Wie kommt das Salz ins Meer? Wie kommt der Strom in die Steckdose? Warum verlieren die Bäume im Herbst ihre Blätter? Warum ist der Himmel blau? uvm. Hier werden grundlegende Fragen rund um die Welt angesprochen, die Kinder auch wirklich beschäftigen. Für meinen Geschmack hätte die Einbettung in das Drumherum etwas weniger sein können. So wären die Kapitel auch kürzer, was der Konzentrationsspanne von Kindern mehr entgegen kommt. Auch dass die limitierte Sonderausgabe mit der Audio-CD nur einen Bruchteil der Kapitel einbindet, ist durchaus schade.

Blick ins Buch

Fazit

Neugierige Kinder kommen auf ihre Kosten.

(Amazon-Link)

Miriam Cordes – Mein Vorlese-Adventskalender: 24 Vorlesekarten für die Allerkleinsten

Rezension

In diesem Adventskalender warten Kärtchen und keine Türchen auf die Allerkleinsten. In 24 in sich abgeschlossenen Geschichten wird die Vorweihnachtszeit versüßt. Die handlichen Vorlesekarten sind stabil und laden jeden Tag zum gemeinsamen Lesen, Anfassen und Lauschen ein.

Jede Karte ziert ein Stern mit der entsprechenden Zahl als wunderbares Ritual täglich einen Stern mehr bis zum 24. Dezember zu sammeln. Auf der Vorderseite befindet sich ein farbenfrohes Bild passend zur Geschichte. Diese lässt sich gut betrachten und schon können die ersten Vermutungen zum möglichen Inhalt angestellt werden. Die Geschichten lassen sich in ca. 1-2 Minuten vorlesen und handeln von Schlittenfahrten, dem Nikolaus, Gastfreundschaft und Nächstenliebe, Geschenken, der Tradition des Adventskranzes, Plätzchenbacken, Basteln zur Weihnachtszeit uvm. Das Schöne ist, dass sie alle recht unaufgeregt sind. Sie spiegeln das alltägliche Leben wider und verbreiten eine muckelig-heimische Atmosphäre.

Blick ins Buch

Fazit

Adventskalendergeschichten für Kinderhände!

(Amazon-Link)

Eulàlia Canal und Rocio Bonilla – Drei sind keiner zu viel

Der Bär und das Murmeltier sind beste Freunde. Am liebsten spielen sie zusammen Darts, gehen auf Schatzsuche oder liegen im Gras und schauen in den Himmel. Eines Winternachmittags lädt Bär seine Freundin Ente ein. Das Murmeltier hält jedoch nicht viel von der Idee, denn er teilt seinen Freund nicht gerne. Er bastelt ein „Bitte nicht stören!“-Schild und hängt es heimlich vor die Tür.

Die Problematik der „Dreier-Konstellation“ und die damit verbundene Eifersucht wird vielen bekannt vorkommen, die mit Kindern zusammen arbeiten. Der Thematik „andere ausschließen oder selbst ausgeschlossen werden“, widmet sich diese warmherzige Geschichte und zeigt auf, dass jeder Mensch eine Bereicherung sein kann. Die Angst oder Sorge dadurch einen Freund zu verlieren, zeigt sich als unbegründet. Die Spiele müssen einfach angepasst werden und dann macht es auch schon mehr Spaß.

Die Flunkerei des Murmeltiers ist liebenswürdig und endet ganz bezaubernd in einer Wendung des Blattes. Gegen die eigentliche Absicht wird der Freundeskreis erheblich erweitert. Hier kann jeder mitmachen und ist schließlich herzlich willkommen.

Jeder ist willkommen – gemeinsam statt einsam!

Amazon-Link

Merken

Merken

Daniel Miyares – Verzeihung!

Verzeihung

Auf einer angeblichen Sandbank sitzend, genießt ein kleiner gelber Vogel seine Ruhe. Als dann weitere Tiere sich auf die Sandbank gesellen und stets „Verzeihung!“ rufen, wird es doch ganz schön eng. Bevor ein Fuchs die Tiere warnen kann, explodiert der gelbe Vogel förmlich vor Wut und verjagt die Tiere mit einem lauten „Haut endlich ab!“. Und als es wieder ganz still wird, entpuppt sich die Insel als eine gefährliche Niederlassung…
Wie man in den Wald hinein ruft, so schallt es heraus.

Der miesmutig dreinschauende kleine Vogel erntet, was er gesät hat. Seine Unfreundlichkeit kommt schließlich im Sinne eines Bumerangeffekts zu ihm zurück. Daniel Miyares kombiniert eine große Prise schwarzen Humors mit leuchtenden, farbenprächtigen Illustrationen. Der Text ist sehr reduziert und auf die Kernaussagen pointiert geschrieben.

Das Bilderbuch ist für Kinder ab 6 oder 7 Jahren zu empfehlen. Jüngere Kinder werden die Botschaft des Bilderbuchs wahrscheinlich noch nicht begreifen. Es sollte definitiv über einen alternativen Umgang mit den Tieren seitens des kleinen Vogels gesprochen werden. Die kleinen Zuhörer könnten sicherlich reflektieren, wie die Tiere sich gefühlt haben mögen.

Verzeihung.jpg
„Verzeihung!“ – darf auch sehr gerne ironisch verstanden werden.

bei amazon.de

Dieses Bilderbuch ist ein schöner Eintieg in die Thematik "Wir benehmen uns". Daran anschließend kann "Der Benimm-Führerschein" von Bernd Wehren zum Einsatz kommen.