Susan B. Katz und Linda Schwalbe – Gaudi: Architekt der Fantasie

Das Bilderbuch über das Schaffen von Antonio Gaudi, einem Spanier der wie kein anderer das Bild Barcelonas geprägt hat, ist vom Bild her gedacht. Die gut verständliche Erzählstimme führt die jungen Leser informativ durch sein Leben und stellt sehr gut die prägnanten Besonderheiten seiner Architektur dar. Üppig und sehr originell bebildert sind seine Bauwerke, voll mit Mosaiken und geschwungenen Linien, präsentiert mit expressiven Illustrationen.

Bedingt durch seine Krankheit, war es Antonio nicht möglich eine normale Kindheit zu verleben, sodass er die freie Zeit auf dem Land nutzte, um die Natur um sich herum genau zu studieren. Diese Beobachtungen ließ er später in seine Bauwerke einfließen. Dabei waren die Experten sich gar nicht sicher, ob seine Kunst ein Segen oder ein Fluch für das Stadtbild Barcelonas ist. Seine ganz eigene Leidenschaft und die zahlreichen versteckten Schätze werden hier beispielhaft an einzelnen Projekten dargestellt, wobei das wohl größte immer noch im Bau ist. Sagrada Familia ist bis heute das meist besuchte Baudenkmal ganz Spaniens.

Ein Sachbilderbuch über einen Ausnahmekünstler, der so fantasievolle, individuelle und einzigartige Werke schaffte und hoffentlich viele Kinder inspirieren wird.

(Amazon-Link)

Dave Eggers und Tucker Nichols – Wer hat die Brücke angemalt?

Rezension

Dave Eggers erzählt eine Geschichte über Einfallsreichtum, Mut, Inspiration, Willensstärke und Durchsetzungskraft. Auf insgesamt 104 Seiten erfährt der Leser den Entwicklungsprozess der weltbekannten Hängebrücke am Eingang zur Bucht von San Francisco, der Golden Gate Bridge. Der Umfang der Seiten macht es erfahrbar wie aufwendig und zeit- und nervenaufreibend der Prozess des Baus war. Es war eine enorme technische Herausforderung eine Hängebrücke in der Länge, bei dem tiefen Wasser und den starken Gezeitenströmungen zu bauen. Der Autor nimmt den Leser mit und zeigt in kunstvollen Scherenschnitt-Abbildungen wie Entwürfe verworfen und der Transport der Einzelteile bewerkstelligt wurde. Faszinierend ist ebenfalls die Beschreibung der Tauchvorgänge, um die Brückenfundamente in dem tiefen Wasser zu befestigen.

Der Widerstand, dem sich der Planer Joseph B. Strauss über all die Jahre hinweg aussetzen musste, wurde passend als eine Ansammlung von definierenden Köpfen verbildlicht, die sich ihm immer und immer wieder in den Weg stellten. Die Farbwahl stellt einen interessanten Aspekt dar. Auch hier gab es unterschiedliche Meinungen, wobei viele das typische „Grau“ oder „Schwarz“ bevorzugten. Das Bauingenieur-Team jedoch entschied sich für das „Knallorange“ der Rostschutzfarbe, weil sich die Brücke dadurch wunderbar in die Umgebung mit den grünen Hügeln und dem blauen Wasser einfügte.

Dieses besondere Buch ist eine Liebeserklärung an das Wahrzeichen Amerikas. Und wer hätte gedacht, dass aus einem Brücken-Bau eine so spannende und unterhaltsame Geschichte gezaubert werden kann? Außerdem ist sie wahr und lässt sich in Bezug auf die Verwirklichung seiner Träume im Leben übertragen werden.

Blick ins Buch

Fazit

Eine kunstvolle Erklärung an den Zauber der eigenen Willensstärke!

(Amazon-Link)

Daniel Nassar und Julio Antonio Blasco – Wo die wilden Tiere wohnen

Wo die wilden Tiere wohnen

Lange bevor die Menschheit die größten und ausgefallensten Bauten angefertigt hat, haben die „animales architectos“, so der Originaltitel, äußerst anspruchsvolle und sehr ausgeklügelte Konstruktionen hervorgebracht. Diese ausgefallenen Wohnstätten beinhalten komplexe Funktionen, wie z.B. Temperaturregulierung, bis ins Detail ausgearbeitete Belüftungssysteme, Fallen, Köderkammern, Täuschungsbauten, mehrere Fluchtwege usw.

Die dazu verwendeten Materialien und Techniken können einfach oder unvorstellbar komplex sein. Aber alle haben die Gemeinsamkeit, dass sie speziell auf die Bedürfnisse und Möglichkeiten jeder dieser Tierart angepasst sind. So scheint es, dass der Autor Daniel Nassar, der selbst als Architekt tätig ist, die Baukunst der Tiere als ein Paradigma für nachhaltiges Bauen sieht.

Jede Doppelseite stellt eines der insgesamt 14 im Buch enthaltenen Tierarten mitsamt ihrer Bauten vor. Nach einer kurzen Vorstellung des Tieres, folgt die schrittweise Beschreibung des Bauvorgangs. Das Verständnis wird mithilfe einer Zeichnung unterstützt. Hinter der Aufklappseite verbirgt sich eine Liste mit dem nötigen Baumaterial, sowie eine Kurzfassung des Bauprojekts. Jedes Tier wird vorne auf der Aufklappseite noch einmal in einer Art Steckbrief mit passenden Oberbegriffen präsentiert.

Dieses Bilderbuch sollte mit den Kindern gemeinsam gelesen werden. Es beinhaltet Beschreibungen von zum Teil sehr komplexen Vorgängen, die einer Erklärung bedürfen. Sehr schön ist die Einbindung eines Steckbriefs und der vereinfachten Skizze der Wohnstätte.  Ein netter Einfall, aber als Gesamtergebnis eigentlich überflüssig finde ich dagegen viele Kategorien beim Bauprojekt, wie z.B. die nicht ausgefüllte Schwierigkeitsstufe (wäre eigentlich ganz interessant gewesen), die Kategorie „Beinhaltend“ (?) oder auch der Massstab, mit dem Kinder eh nichts anfangen können. Hier hätte man vielleicht noch greifbarere und kindgerechtere Kategorien einbinden können.

Die Illustrationen von Julio Antonio Blasco halten sich in ihren erdigen Farbtönen eher im Hintergrund und rauben den Architekten aus dem Tierreich nicht ihren verdienten Glanz.

wo die wilden tiere wohnen

Dieses Sachbilderbuch versucht Interesse, Aufmerksamkeit und Respekt für nichtmenschliche Konstruktionen zu wecken und ein Bewusstsein für unsere eigene Architektur zu entwickeln.

bei amazon.de