Jessica Martinello – Warum Monster Zähne putzen

Rezension

Die willensstarke und selbstbewusste Protagonisten findet Zähneputzen unnötig und gar langweilig. Sie ist trotzig und mag an das Märchen mit der Zahnfee nicht glauben. An einem Abend erblickt sie jedoch in ihrer Badewanne ein Monster – zähneputzend!

Es erzählt ihr, dass alle Monster – sogar die hässlichsten – Zähne putzen. Dann verrät er ihr noch ein Geheimnis, dass es Monster gibt, vor denen alle anderen Monster Angst haben. Sie heißen „Kariesmonster“, sind winzig klein aber dafür wahnsinnig schrecklich. Sie hämmern auf den Zähnen, reißen die Schutzschichten ein und verursachen undenkbare Schmerzen. Daher putzen sich alle Monster täglich zwei Mal für 2 Minuten die Zähne. Entgegen der Vermutung des kleinen Mädchens ist der Zahnarzt der eigentliche Superheld der Geschichte und kann die Kariesmonster in die Schranken weisen.

Dieses lebendig illustrierte Bilderbuch richtet sich an alle Kinder, die bewusst das alltägliche Ritual des Zähneputzens hinterfragen. Die Darstellung der Kariesmonster ist kindgerecht und der Verweis auf eine entsprechende Ernährung in dem Zusammenhang sehr sinnvoll. Schließlich gibt es Lebensmittel, die Karies begünstigen.

Das Bild eines Zahnarztes empfinde ich als äußerst sympathisch skizziert. So wird einem schnell die Angst genommen, wenn der Arzt als Superheld gefeiert wird, der mit einem Mundschutz ausgerüstet in den Kampf gegen die Kariesmonster zieht.

Blick ins Buch

Fazit

Zähneputzen leicht gemacht – schließlich tun es sogar Monster… aus guten Gründen!

(Amazon-Link)

Michelle Knudsen und Kevin Hawkes – Ein Löwe in der Bibliothek!

 

 

Ein Löwe gelangt erstmals in die Bibliothek. Da er gegen keine der vorherrschenden Regeln verstößt, darf er laut der Direktorin bleiben. Am meisten genießt er die Erzählstunde mit den anderen Kindern. Dabei kuscheln sich alle vor dem Vorlesestuhl an den Löwen und tauchen gemeinsam in die Fantasiewelt der Geschichten ein. Der Löwe kommt fortan täglich vorbei und hilft der Direktorin beim Staubwischen oder leckt die vorbereiteten Mahnungen ab.

Eines Tages muss der Löwe jedoch gegen die Regel „Nicht brüllen!“ und „Nicht rennen!“ verstoßen. Da er die Konsequenzen kennt, kehrt er der Bibliothek schweren Herzens den Rücken. Nun liegt es an der Bibliothekarin den Regelkatalog zu überdenken.

Rezension

Die Welt der Bibliotheken hat einen magischen, anziehenden Charakter. Der Löwe verkörpert diesen für ihn bisher unbekannten Reiz. Das Bibliotheksambiente wirkt etwas verstaubt und schafft eine passende Symbiose zu den altbekannten Regeln. Der Löwe bringt eine erfrischende Dynamik in das Geschehen und bewegt die Akteure dazu das Regelsystem neu aufzustellen.

Einerseits bietet dieses Bilderbuch die Möglichkeit Kinder auf die Regeln in einer Bibliothek vorzubereiten und die Vorfreude auf einen Bibliotheksbesuch zu wecken. Anderseits stellt es aber auch die festen Regeln in Frage. Die Erkenntnis, dass Regeln nicht unbedingt starr sein müssen, sondern jederzeit auch an die Bedingungen oder Veränderungen angepasst werden können, ist sehr wertvoll. Man sollte nicht alles so hinnehmen, sondern durchaus auch mal hinterfragen. Sofern man die Fäden weiter spinnen möchte, wäre es denkbar die Thematik auf „Flüchtlinge“ zu übertragen und die Andersartigkeit in den Blick zu nehmen.

Blick ins Buch

Fazit

Weit mehr als nur ein Bibliotheksbesuch!

(Amazon-Link)

Al MacCuish und Rebecca Gibbon – Die Biene, die sprechen konnte

Die Biene, die sprechen konnte

Belle wohnt in Paris und ist ein richtiges Stadtkind. Dennoch freut sie sich jeden Sommer ihre Großeltern auf dem Land besuchen zu dürfen. Jedes Jahr bekommt sie von ihrem Opa ein Geschenk – mal ist es ein Steckenpferd, mal ein Baumhaus oder auch schon einmal eine wunderschöne Staffelei. Dieses Jahr erwartet Belle ein umlackiertes Fahrrad ihrer Mutter auf sie.

Da darf gleich auf die Pedale getreten und die Natur erkundet werden. Auf ihrer Radtour verirrt sie Belle im Wald und macht eine erfreuliche Bekanntschaft mit einer sprechenden Biene, die sie in die Geheimnisse der Wirkung von Heilpflanzen einweiht und die Aufgabe der Bienen erklärt.

Es beginnt ein spannender Sommer mit allerlei Wunder rund um die Natur …

Dieses charmant französische Bilderbuch ist eine wahre Liebeserklärung an die Bienen. Der Autor zog selbst im Alter von 25 Jahren hinaus in die Natur und fing dort als „Bienenhirt“ ein neues Leben im Einklang mit der Natur an. Diese Leidenschaft und Liebe ist auf jeder Seite spürbar.

Diese Geschichte öffnet das Herz. Belle liebt die Großstadt, dennoch genießt sie es im Sommer zu ihren Großeltern entfliehen zu können. Diese Idylle, die auf den Illustrationen von Rebecca Gibbon so sehnsüchtig eingefangen ist, lässt die Vorfreude auf die Sommerferien erwachen. Auf dem Land scheint die Zeit stehen zu bleiben. Es ist keine Spur von Hektik in den Bildern wahrzunehmen. Hier kann man beinahe die  frische Landluft wahrnehmen und das Drumherum einfach auf sich wirken lassen, mit all den Düften und Geräuschen der Natur. Diese Szenerie belebt die Sinne. Als Landkind, das auf einem Bauernhof aufgewachsen ist, lässt es mich ganz wehmütig werden.

Nach einem kleinen Unfall auf dem Rad, hilft die sprechende Biene Belle ihre Wunde zu versorgen und reibt das Knie mit einer Arnika-Blüte ein. Sie erklärt ihr, dass es ohne Bienen keine Erdbeeren und keine Orangen gäbe, woraufhin Belle der Biene stolz zustimmen muss: „La nature est bien faite“.

Alles hat seinen Platz und Zweck – das ist die Schönheit der Natur

In der Danksagung hebt der Autor in einer langen Liste all die Köstlichkeiten hervor, die wir ohne Bienen nicht genießen könnten. Dieses Bilderbuch erklärt das Phänomen der Bestäubung ganz kindgerecht und verständlich. Nach der Behandlung des Themas „Apfel“ im Sachunterricht nahm ich dieses Bilderbuch hinzu, um den Kindern die besondere Bedeutung der Bienen aufzuzeigen. Alle Kinder sahen die Bienen danach ganz anders. Wir bedankten uns für all die Köstlichkeiten und entschieden, dass Bienen zwar manchmal, eigentlich ganz selten stechen, aber grundsätzlich tolle Insekten sind, die eigentlich auch putzig aussehen und Großes leisten.

Die Biene, die sprechen konnte

Eine sehr charmante und französisch angehauchte Liebeserklärung an die Bienen!

bei amazon.de

Tor Freeman – Olivia und die schlechte Laune

Olivia hat schlechte Laune

Die dunkle Wolke über Olivias Kopf lässt schon vermuten, dass heute einfach nicht ihr Tag ist. Sie hat schlechte Laune. Im Verlauf des Tages trifft sie ihre beste Freundin Molly. Als sie Olivia fragt, ob sie denn nicht mit Dinosauriern spielen möchte, motzt Olivia sie einfach an. Daraufhin möchte Paul Olivia ganz stolz  seinen neuen Hut präsentieren, doch sie beleidigt ihn und zieht mit mieser Miene weiter. Dieses Schicksal trifft noch drei weitere Freunde und bei allen hinterlässt die Begegnung mit Olivia ebenfalls eine dunkle Wolke über dem Kopf. Schlechte Laune ist eben ansteckend.
Wird Olivia sich von ihrer schlechten Laune befreien können? Und wie macht sie ihr Verhalten bei ihren Freunden wieder gut?

Tor Freeman zeigt in den für Olivia-Bände typischen sequenzartigen Abfolgebildern welche Auswirkungen eine Begegnung mit schlecht gelaunten Menschen haben kann. Sie hinterlässt einen faden Nachgeschmack oder eben eine dunkle Wolke, manchmal sogar versehen mit einem Blitz. Olivia ist zu ihren Freunden gemein, unfair, mies und motzig. Solchen Menschen möchte man nicht über den Weg laufen. Und doch zeigt es ganz wunderbar, dass es richtig ungerecht ist, sich seinen Freunden gegenüber so zu verhalten.

Achtung Spoiler! (Zum Lesen bitte markieren)

Leider wird die Wendung zur guten Laune durch Süßigkeiten hervorgerufen.
Eine nicht allzu sinnvolle pädagogische Maßnahme.
Schöner wäre es gewesen eine Selbsteinsicht zu evozieren.

Positiv ist, dass Olivia diese negative Ladung schlechter Laune von ihren Freunden zurückbekommt. Hier wäre es schön zu sehen, dass dieses Erlebnis sie zum Nachdenken bringt und schließlich in einem Umdenken endet.

Olivia hat schlechte Laune

Ein nettes Geschenkbuch für so manche Menschen, die gerne schlechte Laune verbreiten. 😉

bei amazon.de

Tor Freeman – Olivia und das große Geheimnis

Olivia und das große Geheimnis

Das verschmitzte Lächeln der Katze Olivia auf dem Titelbild suggeriert bereits, dass das Für-sich-behalten eines großen Geheimnisses nicht ihre Stärke ist. Molly verrät Olivia ein großes Geheimnis und bittet sie es keinem weiter zu erzählen. Natürlich verspricht Olivia es ihr hoch und heilig. Doch die Last ein Geheimnis für sich zu behalten ist groß. Einigen Versuchungen kann Olivia  widerstehen, doch ihrem guten Freund Jan teilt sie es dann doch mit. „Du darfst es aber niemandem erzählen!“, fordert Olivia darauf hin. Dieser sagt es aber dann doch einem Freund weiter und so macht das Geheimnis eine ganze Runde und kommt schließlich wieder bei Molly an… Ups, welche Ausrede wird sich Olivia einfallen lassen? Und um welches Geheimnis hat es sich denn nun überhaupt gedreht?

In den sequenzartigen Abfolgebildern wird die Erzählschleife sehr schön bildlich dargestellt. Der Weg des Geheimnisses kann auch an den Illustrationen visuell gut nachverfolgt werden. Tor Freeman greift ein kindgerechtes Thema auf und stellt vor allem die „Bürde“ des „Geheimnis-behaltens“ in den Vordergrund. In der Tat legen Menschen, die andere bitten ihr Geheimnis nicht weiterzuerzählen, ihnen eine schwer zu tragende Last auf.

Wie verhält es sich mit Geheimnissen? Was ist eigentlich ein Geheimnis? Wie widersteht man der Versuchung das Geheimnis weiter zu erzählen? Ist das Weitererzählen ein Freundschaftsbruch? Im Anschluss an das Lesen gibt es viele Diskussionsanregungen. Positiv hervorzuheben ist ebenfalls die Art der Konfrontation. Das Problem wird mit Witz, Augenzwinkern und Ablenkung gelöst.

Die Spannung der Geschichte wird bis zum Schluss aufrecht erhalten, denn der Leser weiß zu keinem Zeitpunkt, um welches Geheimnis es sich denn nun dreht. Durch eine Illustration am Schluss, kann der Leser lediglich mutmaßen, um welches große Geheimnis es sich gehandelt hat… aber pssst! es wird natürlich nicht verraten!  Man muss Geheimnisse schließlich für sich behalten können! Auch das muss gelernt sein!

Was eignet sich besser, als das Spiel „Stille Post“ im Anschluss an das gemeinsame Lesen. Das Weitergeben an „geheimen Wörtern“ ist nicht so einfach, denn vieles wird missverstanden, falsch gedeutet oder einfach nicht richtig gehört. Genauso wie bei der Weitergabe von Geheimnissen …

Olivia und das grosse Geheimnis

Leichte Unterhaltung rundum für Kinder bedeutenden Thematik „Geheimnisse“.

bei amazon.de