Nikolai Popov – Warum?

Für manche zeitgeschichtliche Ereignisse und Geschehnisse fehlen einem einfach die Worte. So verzichtet auch der russische Autor Nikolai Popov gänzlich auf jeglichen Text. Die dunklen Aquarellillustrationen sprechen für sich und wiegen ausreichend schwer.

Der Autor zeigt einfühlsam und doch unbeschönigt, wie eine augenscheinliche Nichtigkeit sich so weit hochschaukelt, dass die eigentliche Ursache völlig aus dem Blickfeld gerät. Ein Frosch sitzt auf einem Baumstumpf und riecht an einer Blume. Eine Maus buddelt sich ihren Weg frei und möchte genau diese Blume auch haben. Sie greift den Frosch an. Die Spirale der Gewalt und Verwüstung beginnt und endet schließlich im Krieg und Zerstörung. Die Sinnlosigkeit und Trostlosigkeit schreit regelrecht aus diesem Buch, trotz der Leere auf der Textebene. Es ist widersinnig – eine Absurdität.

Passender könnte der Titel des Bilderbuchs zur Thematik „Krieg“ gar nicht sein: Warum? Diese Frage füllt den Raum. Hier schwingt Ohnmacht, Unverständnis und Mitgefühl mit. Es bietet wunderbaren Gesprächsanlass für Kinder, sich mit ihren Gefühlen auseinander zu setzen. Es regt dazu an, weiter zu denken und zu überlegen, an welcher Stelle dieser Streit hätte geschlichtet werden können, ohne dass es sich weiter aufbauscht und schließlich derart explodiert. Der Umgang mit den eigenen Emotionen, die Fähigkeit Bedürfnisse zu kommunizieren, die Grenzen des Gegenübers zu wahren – so viele Lernfelder und so wichtige Lernchancen! Es ist unabdingbar, sich dafür Zeit zu nehmen…

Gewalt und Streit gehören zum kindlichen Alltag und erwachsen aus ihrer Lebenswelt. Doch wie geht man mit Problemen und negativen Gefühlen um? Neid? Missgunst? Habgier? Ist es möglich, das richtige Streiten zu lernen? Ist es möglich, einen Streit zu beenden, bevor es sich immer weiter hochschaukelt?

Dieses Unterrichtsmaterial für die Grundschule sensibilisiert Kinder für die Sinnlosigkeit von Gewalt und Krieg. Der Ukraine-Russland-Konflikt macht uns alle fassungslos. Es kann ganz leicht sein, sich in der Spirale von Gewalt wieder zu finden. Diesen Kreislauf gilt es rechtzeitig zu durchbrechen. Frieden ist leider nicht selbstverständlich. Doch, warum eigentlich?

Die Einnahmen aus dem Verkauf des Materials gehen gänzlich an das UNICEF Hilfsprojekt Ukraine. Danke für die Unterstützung!

Ausdrucksstarke Bilder und eine gewichtige Botschaft, die der Auseinandersetzung bedarf. Unbedingt!

(Amazon-Link)

Claude K. Dubois – Akim rennt

Akim rennt

Akim spielt am Fluss mit seinen Freunden, als die Luft vom dumpfen Lärm und Schüssen erbebt. Er versucht Zuflucht in seinem Haus zu finden, muss jedoch feststellen, dass es zerbombt wurde und nur noch Rauch und Asche ist. Akim rennt.  Er will zu seiner Familie. In einem Unterschlupf verbringt er einige Tage, bevor Soldaten das Haus stürmen und einige Kinder mitnehmen. Akim kann flüchten. Er rennt. In einer Hilfsorganisation gibt es einen Schlafplatz und Essen. Im Lager ist Akim in Sicherheit. Die Sehnsucht nach seiner Mutter ist weiterhin groß und die schrecklichen Ereignisse der vergangenen Wochen verfolgen ihn unentwegt…

Das Bilderbuch „Akim rennt“ thematisiert die Auswirkungen eines Krieges auf Kinder und die damit verbundenen Traumata. Das Buch handelt von Flucht, Angst, Verlust und Leiden eines kleinen Jungen, der nicht begreifen kann was um ihn herum geschieht. Auf 96 Seiten werden Bleistiftskizzen präsentiert, die das Grauen, das mit dem Krieg einhergeht, so verbildlichen, dass einem ein kalter Schauer den Rücken herunterläuft.

Die Textebene wird relativ sachlich, nüchtern und kurz gehalten, während die Illustrationen die eigentlichen Akteure dieser Geschichte sind. Sie vermögen mehr zu erzählen als bloße Worte. Es ist die Angst in den Augen, die Verzweiflung in den Bewegungen, der Schrecken und die Zerstörung in der Umgebung, die Grausamkeit im Überlebenskampf und die pure Sehnsucht nach den Liebenden, die diese Geschichte trägt. Die überwiegenden Bildanteile sind grau, versehen mit harten Linienstrichen, die Chaos und Zerstörung ausdrücken. Die Menschen sind Schatten ihrer selbst.

Dieses Bilderbuch trifft explosionsartig ins Herz und schnürt einem die Kehle zu. Es steckt so viel Realität, Schmerz und Unverblümtheit in diesem Buch, dass es emotional bewegt. Es schildert ein verstörendes Abbild des Krieges und das Happy-End am Schluss scheint lediglich ein kleiner Wermutstropfen, wenn man bedenkt, dass es vielen wehrlosen Kindern dort draußen ähnlich ergeht.

Amnesty International und PRO ASYL unterstützen Dubois‘  Bilderbuch und kämpfen für das Recht auf Schutz und Asyl.

Akim rennt
„Akim rennt“ weckt Anteilnahme und schafft einen emotionalen Zugang zu den Schicksalen tausender Flüchtlinge.

bei amazon.de