Emmanuelle Figueras – So geht Planet!

Rezension

Junge Erdbewohner dürfen sich in diesem überdimensional großen Sachbuch über unseren Planeten informieren. Der Clou hierbei ist der Aufbau des Buchs. Das Zuhause von Milliarden von Tieren und Pflanzen wird in der Tat als Haus dargestellt, in dem bestimmte Stockwerke unterschiedliche Funktionen übernehmen. Das Badezimmer bildet die Meere und Ozeane ab. Die Abstellkammer thematisiert die Auseinandersetzung mit dem Müll und die Küche ist für die Nahrungsressourcen verantwortlich.

Komplizierte Naturphänomene und damit verbundene ökologische Fragen werden nach und nach entschlüsselt. Wir als Mieter der Erde leben auf dem Fundament, der Erdkruste, während die Wohnräume Kontinente abbilden. Das Dach ist demnach das Gebirge. Das Gleichgewicht ist empfindlich, denn ein zu hoher Wasserverbrauch oder schlechte Beziehungen zu den Nachbarn können am Fundament ruckeln und das ganze Gebäude eventuell zum Einstürzen bringen.

Es ist ein Plädoyer für die Wahrung unseres einzigartigen Planeten. Gleichzeitig wird der Zusammenhang aller Bausteine erkennbar. Dieses Sachbuch braucht mehrere Anläufe, um sich wirklich zurechtzufinden. Im Sinne der spiralförmigen Wissensaneignung, brauchen Kinder zwischendurch Zeit, um die neuen Informationen zu verarbeiten und entsprechend deuten bzw. vernetzen zu können.

Blick ins Buch

Fazit

Die Menschen als Mieter auf der Erde – ökologische Zusammenhänge erkennen

(Amazon-Link)

Florian Bayer und Alicia Klepeis – Auf Safari!: Was Afrikas wilde Tiere alles können

Rezension

In diesem Sachbuch über außergewöhnliche Tiere Afrikas befinden sich wertvolle Informationen in Form eines Einführungstextes und einem Steckbrief zu den Oberbegriffen „Gewicht“, „Lebensraum“, „Ernährung“, „Verhalten“, „Merkmale“ und „Tierschutz“. Die Illustrationen sind detailverliebt und ziemlich ausdrucksstark.

Im Fokus stehen eher unbekannte und ungewöhnliche Tiere, die mit überraschenden Fähigkeiten glänzen. Zu den andersartigen Wesen gehören u.a. ein Teppichchamäleon, Speispinne, Zebramanguste, Matabele-Ameise oder auch ein Gelbstreifentenrek. Spannend und unterhaltsam sind außerdem Sagen oder Mythen zu den jeweiligen wilden Tieren.

Der Bombardierkäfer hat Superkräfte und beschießt seine Feinde mit einem 100 Grad Celsius heißen giftigen Strahl. Die Mähdreschermaultermiten kommunizieren miteinander durch den Austausch von  Pheromonen. Sie signalisieren ihren Artgenossen, in welcher Richtung Nahrung zu finden ist. Der Gelbstreifentenrek erzeugt durch seine Stacheln ein geräuschvolles Rascheln, um seine Feinde zu vertreiben.

Die Texte und Steckbriefe sind recht umfangreich und eher für Kinder ab 8 Jahren geeignet. Kinder mit besonderen Begabungen und einem ausgeprägten Interesse an Außergewöhnlichem werden hier bezüglich der Vielfalt unserer Welt angeregt. Neugierige Entdecker finden hier sicherlich viele spannende Fakten.

Blick ins Buch

Fazit

Eher unbekannte Tiere Afrikas und ihre spannenden Geheimnisse.

(Amazon-Link)

Dawid Ryski – Durch die Jahreszeiten

Rezension

Frühling, Sommer, Herbst und Winter – der Lauf der Jahreszeiten fängt immer wieder von vorne an. Jede Jahreszeit bietet seine ganz eigenen Wunder. Zu Beginn des Jahres blühen Eisblumen am Fenster. Schneeflöckchen zeigen sich unter der Schneedecke und bald werden auch die Tage länger. Im Sommer sehnen sich die Kinder nach Spielstunden im Freien und lassen bei herbstlichem Sturm freudig ihre Drachen steigen. Im November schlittert die ganze Familie über gefrorene Pfützen und atmet weißen Nebel aus.

Wir erzählen uns Geschichten, wahre und erfundene, und überlegen, was uns das neue Jahr bringen wird.

Die großflächigen und ziemlich nüchternen Illustrationen wirken durch die gedeckten Farben und zurückhaltenden Details schon fast nostalgisch. Dawid Ryski ist ein junger polnischer Illustrator – sein Stil scheint einen Hauch der Buchkunst der DDR zu bergen. Die kurzen Texte auf jeder Doppelseite sind sprachlich leicht zu verstehen und heben die wichtigsten Ereignisse und Aktivitäten, die den jeweiligen Monaten zuzuordnen sind, hervor.

So erfahren Kinder nicht nur die vier Jahreszeiten, sondern können auch die entsprechenden Feste den jeweiligen Jahreszeiten zuordnen. Im Fokus stehen typische Erscheinungen und zeitliche Abläufe in der Natur, die sich im Kreislauf der Natur und somit auch im menschlichen Leben zeigen. Die ständige Wiederkehr von Jahreszeiten und der Prozess des Wachsens und Vergehens bietet Ansätze zur Betrachtung der Zeit als etwas Unwiederbringliches und aber auch nicht Beeinflussbares.

Blick ins Buch

 

Fazit

Der Jahreskreis und seine wiederkehrenden Wunder.

(Amazon-Link)