Die kleine Protagonistin langweilt sich zu Hause. Draußen regnet es und sie ist im Alltagstrott gefangen. Der Tag kommt ihr unglaublich lang vor, bis sie sich entschließt ein „seltsames Tier“ zu erfinden. Sie schnappt sich schnell einen Stift und beginnt mit zwei Augen und einem Mund.
Schon bald ist das Tier geboren! Mit ein paar Pinselstrichen verleiht sie dem Tier noch einige zusätzliche Farbtupfer und klebt aus einer Landkarte ausgeschnittene Beine hinzu. Stolz stellt sie letztendlich fest:
Ich sage danke zu ihm,
und sage danke zu mir,
denn ohne mich
wäre das Tier ja nicht hier.
Dieses Bilderbuch lässt die kindliche, unbefangene Kreativität hoch leben. Langeweile ist die perfekte Voraussetzung selbst kreativ werden zu können. Und so kombiniert das Mädchen jegliche Techniken und gestaltet mit Buntstiften, Jaxonkreide und Wasserfarben. Sie ergänzt Collageelemente und man könnte gar meinen, dass das Gesicht mit einem Schwämmchen getupft ist.
Der Text ist reduziert und besteht aus Reimen, was die fantasievolle Stimmung noch weiter trägt. Die Reime hüpfen vor sich hin genauso wie ihre Malutensilien. Und mit jeder Ergänzung vervollständigt sich das Gesamtkunstwerk.
Die Doppelseiten haben das „seltsame Tier“ stets im Vordergrund und doch sind die Seiten mit vielen Einzelheiten umgeben. Zur Betrachtung im häuslichen Rahmen ist es toll. Im Klassenverband könnte das Drumherum evtl. vom Wesentlichen ablenken. Hier könnte die Geschichte mit einer vergrößerten Figur des Mädchens erzählt werden.
Je nach Aufgabenstellung wäre es denkbar das fertige Tier erst nach der eigentlichen Arbeitsphase zu präsentieren. Zu Differenzierungszwecken und um einigen Kindern die Ideenfindung zu vereinfachen, könnte man nur mit vereinzelten Kindern das „seltsame Tier“ betrachten und die Herangehensweise oder auch die möglichen Techniken erarbeiten.
Dem Bilderbuch liegt eine Malvorlage bei, sodass diese auf hochwertigem Papier kopiert den Kindern zur Verfügung gestellt werden kann, um das eigene seltsame Tier zu verewigen. Der Einsatz wäre bereits im 1. Schuljahr, nach der Einführung in die Arbeit mit den Wasserfarben, denkbar.
Kreatives Bilderbuch für den Einsatz im Kunstunterricht!
(Amazon-Link)