Klassenfahrt – Zimmerolympiade und Urkunde

Die Zimmerolympiade ist eine Art Wettbewerb während der Klassenfahrt, wenn es um die Einhaltung zuvor erarbeiteter Regeln geht. Die Zimmerschilder werden an die Tür der jeweiligen Zimmer gehängt, wo die Bewohner notiert werden können. Das bietet zudem Transparenz und erleichtert das Finden der gesuchten Klassenkameraden.

Die Zimmer werden täglich zur angekündigten oder unangemeldeten Zeit kontrolliert. Hierbei werden unterschiedliche Kategorien in den Blick genommen.  Es können bis zu 3 Punkte vergeben werden, wenn es um die Ordnung, die Nachtruhe und das faire Miteinander geht. Die Bereiche sollten zuvor anhand von Beispielen mit den Kindern besprochen werden und die Nachtruhe zeitlich eingegrenzt sein.

Täglich werden die erreichten Punkte zusammengezählt und die Tageswertung für alle sichtbar festgehalten. Das spornt gewöhnlich die Kinder an, sodass sie sich merkbar mehr Mühe in Bezug auf die Einhaltung der Hausordnung der Jugendherberge bzw. des Schullandheims geben. Am Ende der Woche werden die Sieger mit den meisten Punkten prämiert. Hierfür wurde eine Urkunde als wertschätzende Geste beigefügt. Es wäre zudem denkbar, den Zimmerbewohnern Hausaufgaben-Gutscheine oder auch andere kleine Preise zur Urkunde beizulegen.

Die Übersicht zur Zimmerolympiade liegt für eine Dauer von vier bzw. fünf Tagen vor. Eine Übersicht hat frei einzutragende Tagesfelder und frei wählbare Kategorien. Diese können von der Lehrkraft zuvor im PDF-Programm individuell ergänzt werden. Das Countdown-Poster ist unter dem folgenden Link erhältlich.

Klassenfahrt – Reisetagebuch für die Grundschule

Klassenfahrten sind für Kinder in der Grundschule ein großes Ereignis. Viele verbringen zum ersten Mal mehrere Tage ohne ihre Eltern, einige schlafen erstmalig woanders und doch ist für die allermeisten eine Klassenfahrt ein großartiges Ereignis, das mit vielen schönen Erinnerungen verknüpft ist.

Damit eine Klassenfahrt zu einem Erlebnis wird, das die Klassengemeinschaft stärkt, bedarf es auch einiger Vorbereitung. Neben der Organisation ist es wichtig, vorab mit den Kindern ins Gespräch zu gehen. Durch die Transparenz, schwinden schon bei den allermeisten viele Ängste und Sorgen, sodass die Vorfreude weiter steigen kann.

Es ist lohnenswert, sich das Klassenfahrtsziel gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern auf der Karte anzuschauen, auf der Homepage der Jugendherberge zu stöbern, im Deutschunterricht Reiseprospekte zu durchforsten und schon einmal über die Tagespläne und die geplanten Aktivitäten Bescheid zu wissen. Eine Art „Klassenfahrt-Reisetagebuch“ knüpft genau hier an und bietet die Möglichkeit schon bei der Planung Einträge zu tätigen, die dann während der Klassenfahrt fortgesetzt werden. Das Führen eines Reisetagebuchs während einer Klassenfahrt hilft den Schülerinnen und Schülern die Erlebnisse zu verarbeiten, zu reflektieren, den Tag Revue passieren zu lassen und emotional von der Aufregung etwas herunter zu kommen.

Dieses 12-seitige Reisetagebuch bietet Vorlagen und Anregungen, die den Schreibprozess unterstützen. Die Tagebucheinträge sind durch unterschiedliche Aufgabenformate aufgelockert und unterscheiden sich etwas in der Aufbereitung. Das Tagebuch soll anregen, beschäftigen und ein Instrument zum Festhalten von Erinnerungen sein. Die Titelseite gibt es in zwei unterschiedlichen Versionen. Die erste orientiert sich an einem Aufenthalt im Grünen, während die andere eine Küstenregion abbildet.

Es bleibt mir zu hoffen, dass möglichst viele Kinder diese besondere Erfahrung machen dürfen und sich über erlebnisreiche Klassenfahrten freuen, die sie in ihrem Selbstkonzept weiter stärken – Gemeinschaftsgefühl, Hilfsbereitschaft, gegenseitiges Kennen- und Verstehenlernen, Verantwortungsbereitschaft und Toleranz.

Ergänzungsmaterial: Countdwon-Poster und Zimmerolympiade mit Urkunde