Ingrid Uebe und Ute Thönissen – Die Geschichte von Sankt Nikolaus

Die Geschichte von Sankt Nikolaus

O, lieber heil’ger Nikolaus,
du bist, der Kinder Freund.
Du teilst uns deine Gaben aus,
willst nicht, dass eines weint.
Du willst – und das so lange schon -,
dass jedes fröhlich lacht.
Du bist ja unser Schutzpatron
und gibst gut auf uns acht.

Nikolaus war bereits als Kind sehr hilfsbereit und half bettelnden Kindern, indem er ihnen aus den Taschen seines roten Mantels Nüsse, Brot, Obst und manche Süßigkeit schenkte. Als junger Mann unternahm er eine Pilgerfahrt und zog los, um das Wort des Gottes zu verkünden und insbesondere den Kindern zu helfen. Mit seinem Wirken als Bischof von Myra, war er für seine Großzügigkeit und Hilfsbereitschaft bekannt und beliebt.

Die Autorin Ingrid Uebe erzählt in Reimform vom Leben des heiligen Nikolaus. Aufgrund der dadurch entstandenen Verdichtung der Informationsfülle ist das Buch eher für Kinder ab 6 Jahren zu empfehlen. Dabei sollte zwischendurch immer unterbrochen werden, um das Verständnis zu sichern.

Es werden die Lebensstadien der Kindheit, seine Unzufriedenheit aufgrund des ihn umgebenden Elends, seine erfüllende Pilgerfahrt und schließlich seine Hilfe für Seeleute in Not als Bischof beleuchtet. Seine Liebe insbesondere zu Kindern zieht sich wie ein roter Faden durch das Buch und endet schließlich in der Tradition den Kindern kleine Gaben in Form von Süßigkeiten zu hinterlassen. So schließt sich der Kreis der anfangs aufgeworfenen Fragestellung, ob die Leser den Sankt Nikolaus kennen, der mit seinem Esel durch die lange Winternacht stampft, um allen Kindern etwas in den Schuh zu stecken.

Die Autorin hat den Fokus auf  die Mildtätigkeiten von Nikolaus und seine Hilfen für die Bevölkerung gelegt. Die Bedeutung des 6. Dezembers, die Legende rund um „Knecht Ruprecht“ und das goldene Buch mit den guten und schlechten Taten finden somit keine Erwähnung.

Die Geschichte von Sankt Nikolaus

Material

Zum Thema „Nikolaus und das goldene Buch“ folgt ein Arbeitsblatt zur Reflexion des eigenen Tuns am Ende des Jahres:

Das goldenen Buch von Nikolaus

Eine Geschichte von Sankt Nikolaus als Gabenbringer der Kinder.

bei amazon.de

Gisela Lück – Naturphänomene erleben

Naturphänomene erleben

Dieses umbenannte Buch ist die überarbeitete Neuauflage von „Leichte Experimente für Eltern und Kinder“. Der Titel verrät bereits, dass die aufgelisteten Experimente ausschließlich im Beisein eines Erwachsenen durchgeführt werden sollen.  Dennoch sind sämtliche Versuche ungefährlich, da großer Wert darauf gelegt wurde, dass die verwendeten Substanzen aus der natürlichen Umgebung des Kindes, sprich aus Küche und Bad, stammen.

Die vorliegenden Experimente sind in folgende vier unterschiedliche Themenbereiche eingeteilt: „Versuche rund um die Luft, Kerze, Wasser und Lebensmittel“. Zu jedem Themengebiet gehören zwischen zwei und zehn aufeinander aufbauende  Experimente. Sie können in rund 20 bis 30 Minuten abgeschlossen und somit in eine Unterrichtsstunde integriert werden.

Jedes Experiment ist in vier Einheiten unterteilt. Nach einer kurzen Einführung werden unter „benötigte Materialien“ alle erforderlichen Ausgangsstoffe genannt. Es folgt eine Beschreibung der Durchführung und eine ausführliche Erklärung, die sich an die Erwachsenen richtet, um den anschließenden Fragen der Kinder gerecht werden zu können.

Alle Versuche werden von farbigen Illustrationen begleitet. Mal ist der Versuchaufbau verbildlicht, mal die Vorgehensweise dargestellt. Das Buch wird von ausgewählten Kriterien, nach denen dieses Buch zusammengestellt wurde, abgerundet, sowie von der Begründung fürs Experimentieren im frühen Alter.

So wirklich neu sind die 24 eigenständigen Experimente in diesem Band nicht: Die Kerze durch Sauerstoffentzug löschen; Wassertemperatur und Löslichkeit im Wasser; Wie kommt ein gekochtes Ei in eine Flasche? oder Entkalker selbst gemacht. Diese Versuche findet man auch leicht im world wide web oder in anderen Büchern.

Wer jedoch Literatur mit „klassischen“ und wenig aufwendigen Experimenten in einem Band sucht, ist hier genau richtig. Zusätzlich werden hier die sehr wertvollen Erklärungen zu den Versuchen geliefert, denn schließlich steht beim Experimentieren neben dem Beobachten auch das Verstehen im Vordergrund. Ebenfalls positiv bewerte ich den Aufbau der Versuchsreihen. Hier werden die Erkenntnisse aus den vorherigen Experimenten aufgegriffen und für weitere Versuche genutzt, sodass sich die Lernspirale erweitern kann. Es besteht die Möglichkeit eine Kette von Versuchen zu einem naturwissenschaftlichen Phänomen zu konstruieren.

Dieses Buch empfehle ich jedem, der in seinem Kind die Neugierde für Biologie und Chemie wecken und das Begreifen naturwissenschaftlicher Phänomene ermöglichen möchte.  Viele Versuche lassen sich auch in Kleingruppen, wie z.B. bei einem Kindergeburtstag, durchführen. Staunen ist garantiert!

Naturphänomene erleben

Klassische Experimente übersichtlich dargestellt.

Naturphänomene erleben: Experimente für Kinder und Erwachsene

bei amazon.de

Christine Merz und Betina Gotzen-Beek – Lea Wirbelwind will in die Schule – unbedingt!

Lea ist ein richtig neugieriger Wirbelwind und kann nie still sitzen. Im Sommer will sie genauso wie ihre beste Freundin Marie in die Schule. Doch Leas Eltern zögern noch und sagen, dass man in der Schule still sitzen muss und da Lea das noch nicht kann, wollen sie es sich noch überlegen. Lea will sich jedoch selbst davon überzeugen, ob die Kinder in der Schule wirklich still sitzen müssen und lugt durch einige Fenster in unterschiedliche Klassenräume. Erleichtert muss sie feststellen, dass sie zwar manchmal still sitzen und schreiben müssen, aber nicht den ganzen Tag. Sie singen, forschen, arbeiten in Gruppen und toben alle zusammen auf dem Schulhof. Wird Lea nun doch noch vielleicht diesen Sommer in die Schule dürfen?

Fast jedes freut sich auf die Schule und damit verbunden auf die neuen Schulsachen und den Schulranzen. Sie alle haben eine bestimmte Vorstellung davon, was eine Schule ausmacht. Genau von dieser Vorfreude und Neugierde handelt dieses bunte Bilderbuch. Die Kinder bereiten sich auf ihre Rolle als Schulkind vor und sind schon ganz gespannt was sie denn nun in der Schule erwarten wird. Lea stimmt sich darauf ein, indem sie durch das Fenster späht und das Gesehene interpretiert. Daher ist das Bild von der Schule eher oberflächlich. Dennoch ist es wichtig, dass Kinder ein ungefähres Bild von den Abläufen in der Schule haben. Viele Grundschulen bieten einen Schnuppertag für Kindergärten an, an denen die Kindergartenkinder vorbeikommen dürfen, um sich selbst ein Bild von der zukünftigen Schule zu machen. Das ist auch ganz wichtig, um den Kindern die Angst vor dem „Unbekannten“ und „Neuem“ zu nehmen. Auch dieses Buch kann dazu genutzt werden, zukünftigen Schulkindern eine mögliche Angst zu nehmen, sie in ihrer Selbstsicherheit zu stärken oder einfach die Vorfreude zu steigern.

Ein schönes Geschenk für Kinder ab 5 Jahren, die bald in die Schule kommen.

 

bei amazon.de