Gewinnspiel – Warum hat die Giraffe einen langen Hals?

BeFunky_IMG_0424

 

Zu gewinnen gibt es zwei Bücher:

Kleine Entdecker: Warum hat die Giraffe einen langen Hals?

 

Wer Interesse hat, braucht lediglich folgende Teilnahmebedingungen zu beachten:

1.)   Schicke mir eine Email (papillionis (at) hotmail.com) mit deiner Postanschrift, damit ich das Buch gleich an dich verschicken kann, sofern du gewinnst.

und

2.) Beantworte die folgende Frage in der Kommentarfunktion (dafür gibt es 1 Los):

Welches Sachbilderbuch kannst du empfehlen?

3.) Für das Verfolgen via Facebook oder das Abonnieren per Mail gibt es jeweils ein weiteres Los!
(Bitte im Kommentar den Namen unter dem du mir folgst angeben, damit ich dich zuordnen kann)

Teilnahmeschluss ist der 27. Januar!

Viel Glück!

Eun-Ha Kim – Kleine Entdecker: Warum hat die Giraffe einen langen Hals?

Warum hat die Giraffe einen langen Hals?

Ein weiterer Band aus der Sachbuchreihe „Kleine Entdecker“ thematisiert die Anpassung der Tiere an ihre natürliche Umgebung. Alle Tiere sehen verschieden aus und das hat auch einen Grund. Nur so finden sie genügend Futter, um ihr Überleben zu sichern, sich vor ihren Feiden zu schützen und ihre Nachkommenschaft zu sichern und zu beschützen.

An einigen ausgewählten Tieren wird erklärt, wie Tiere sich optimal an ihren Lebensraum anpassen, um Nahrung zu finden und sich fortzupflanzen. Die Darstellung der Tiere wurde in die Lebensbereiche „Wüste“, „Kälte“, “ Bäume“ und „Wasser“ gegliedert. Welchen Vorteil hat es für Kamele lange Wimpern zu haben? Weshalb hat ein Wüstenfuchs große Ohren und ein Polarfuchs dagegen winzig kleine Öhrchen? Und wusstet ihr schon, dass Schmetterlinge ihren Mund zu einem Strohhalm ausrollen können?

Dieses Sachbildbuch vermittelt naturwissenschaftliches Basiswissen und macht die Kinder fit für die Schule. Es regt dazu an sich Gedanken um die Überlebnsvorteile von Tieren zu machen und achtsamer auf die Umwelt zu reagieren. Von diesem Buch aus kann eine sinnvolle Überleitung zur verändernden Gestalt von Pflanzen gemacht werden. Warum haben Pflanzen, die im Schatten wachsen größere Blätter, als Pflanzen die unter direkter Sonneneinstrahlung wachsen? Lassen Sie Ihre Kinder ruhig Vermutungen anstellen!

Ich liebe Sachbilderbücher und halte sie für die Allgemeinbildung äußert bedeutsam. Vor allem dieser Aha-Effekt im Gesicht der Kinder ist unbezahlbar. Tiere sind ein toller Aufhänger, um in Kindern die Leidenschaft für Entdeckungen zu wecken. Daher kann ich dieses Buch wärmstens empfehlen. Lediglich die Illustrationen hätte ich mir vielleicht ein bisschen farbintensiver gewünscht. Manche Tiere sehen bedauerlicherweise etwas eingeschlafen und die Umgebung ein wenig trist aus.

Warum hat die Giraffe einen langen Hals?

Informativ, kindgerecht und bildend

bei amazon.de

Hye-Suk Uhm – Kleine Entdecker-Wie die Tiere miteinander reden

Wie die Tiere miteinander reden

Aufbauend auf Watzlawicks metakommunikativem Axiom „Man kann nicht nicht kommunizieren“ wird zunächst am Anfang des Buchs geklärt, wie Menschen sich untereinander verständigen. Doch wie zeigen eigentlich Tiere ihre Gedanken und Gefühle?

Die Bandbreite der behandelten Tierkommunikation reicht von Fröschen, Pavianen, Glühwürmchen, Tintenfischen, Flusspferden, bis hin zu Honigbienen, Löwen, Fledermäusen, Pferden, Elefanten und vielen weiteren Tieren. Wer von den Tieren singt? Wer führt einen Tanz auf? Wer versucht besonders hübsch auszusehen? Und was bezwecken die Tiere mit ihren Kommunikationsmitteln? Was heißt es, wenn eine Biene die Form eines Kreises „tanzt“? Was bedeutet das aufgeplusterte weiße Fell auf dem Hinterteil von Antilopen? In kurzen Texten wird in verständlichem und sachlich-informativem Ton versucht den Sachverhalt darzustellen. Bunte Illustrationen unterstützen das Beschriebene.

Dieses Sachbuch  über die verschiedenen Arten der Tierkommunikation trägt erheblich zur Allgemeinbildung kleiner Entdecker bei. Oft sind es Themen, die ebenfalls im Sachunterricht der Grundschule behandelt werden. Die dargestellte Bandbreite und die Unterschiedlichkeit der Kommunikationsmittel ist schon sehr beeindruckend. Ebenfalls wertvoll sind die gelungenen Illustrationen, die das Gelesene noch einmal bildlich verdeutlichen. Und letztlich wird man feststellen können, dass Menschen durchaus die Gedanken der Tiere durch genaues Beobachten ihres Verhaltens entschlüsseln können.

Sollten die kleinen Entdecker noch mehr zu diesem Thema wissen wollen, steht ein ausführlicher Informationstext am Ende des Buches zur Vertiefung der Materie bereit. Es kann aber auch Eltern dazu dienen, sich auf das Thema vorzubereiten und die Informationen beim gemeinsamen Betrachten mündlich einfließen zu lassen.

Wie die Tiere miteinander reden

Naturwissenschaftliches Basiswissen vernetzt mit kindlichen Alltagserfahrungen

bei amazon.de