Ein weiterer Band aus der Sachbuchreihe „Kleine Entdecker“ thematisiert die Anpassung der Tiere an ihre natürliche Umgebung. Alle Tiere sehen verschieden aus und das hat auch einen Grund. Nur so finden sie genügend Futter, um ihr Überleben zu sichern, sich vor ihren Feiden zu schützen und ihre Nachkommenschaft zu sichern und zu beschützen.
An einigen ausgewählten Tieren wird erklärt, wie Tiere sich optimal an ihren Lebensraum anpassen, um Nahrung zu finden und sich fortzupflanzen. Die Darstellung der Tiere wurde in die Lebensbereiche „Wüste“, „Kälte“, “ Bäume“ und „Wasser“ gegliedert. Welchen Vorteil hat es für Kamele lange Wimpern zu haben? Weshalb hat ein Wüstenfuchs große Ohren und ein Polarfuchs dagegen winzig kleine Öhrchen? Und wusstet ihr schon, dass Schmetterlinge ihren Mund zu einem Strohhalm ausrollen können?
Dieses Sachbildbuch vermittelt naturwissenschaftliches Basiswissen und macht die Kinder fit für die Schule. Es regt dazu an sich Gedanken um die Überlebnsvorteile von Tieren zu machen und achtsamer auf die Umwelt zu reagieren. Von diesem Buch aus kann eine sinnvolle Überleitung zur verändernden Gestalt von Pflanzen gemacht werden. Warum haben Pflanzen, die im Schatten wachsen größere Blätter, als Pflanzen die unter direkter Sonneneinstrahlung wachsen? Lassen Sie Ihre Kinder ruhig Vermutungen anstellen!
Ich liebe Sachbilderbücher und halte sie für die Allgemeinbildung äußert bedeutsam. Vor allem dieser Aha-Effekt im Gesicht der Kinder ist unbezahlbar. Tiere sind ein toller Aufhänger, um in Kindern die Leidenschaft für Entdeckungen zu wecken. Daher kann ich dieses Buch wärmstens empfehlen. Lediglich die Illustrationen hätte ich mir vielleicht ein bisschen farbintensiver gewünscht. Manche Tiere sehen bedauerlicherweise etwas eingeschlafen und die Umgebung ein wenig trist aus.
Informativ, kindgerecht und bildend
bei amazon.de