Anne-Katrin Müller – 15 Fantasiereisen für Kinder von 4-10: Frühling, Sommer, Herbst und Winter

15 Fantasiereisen für Kinder

Zu jeder der vier Jahreszeiten finden sich ungefähr 3-4 Fantasiereisen, die jahrestypische Elemente aufgreifen. So begeben sich die Kinder im Frühling auf eine Radtour. Im Sommer darf im Garten übernachtet werden. Ein Lagerfeuererlebnis im Wald prägt den Herbst, während im Winter die Kinder dem Weihnachtsmann zur Hilfe eilen dürfen.

Die Fantasiereisen sind zwischen 9 und 11 Minuten lang und damit sehr gut für den häuslichen Rahmen geeignet. Ich empfehle Meditationstechniken oft Eltern, deren Kinder nur schwer zur Ruhe kommen oder sich nur schlecht entspannen können. Hierbei werden die Außenreize reduziert und der Fokus liegt gänzlich auf dem eigenen Körper, der Atmung und der eigenen Gedankenwelt. Die Autorin hat eine sehr ruhige, angenehme Stimme und leitet die Zuhörer wunderbar durch die fantasievollen Orte.

Für den schulischen Kontext sind die Fantasiereisen den Kindern oft zu lang und es braucht viel Unterrichtszeit, um sich darauf einzustimmen. Kürzere Fantasiereisen nutze ich gerne zum Ende der Unterrichtswoche oder an einem besonders langen Unterrichtstag, wenn ich merke dass die Luft raus ist. Zu Beginn fiel es einigen Kindern, vor allem im 1. Schuljahr, schwer still zu sitzen und diese Ruhe auszuhalten. Nun genießen sie es wirklich und gähnen und strecken sich nach dem Aufwachen ausgiebig. Vor allem zur jetzigen Weihnachtszeit kann man die Winter-Fantasiereisen wunderbar einsetzen und die Besinnlichkeit der Weihnachtszeit auch wirklich genießen.

15 Fantasiereisen

Fantasiereisen passend zu den vier Jahreszeiten – angenehm entspannte Musik in Kombination mit einer wohltuenden Stimme der Autorin

bei amazon.de*

Beate Winkler – Zentangle: beseelt und entspannt zeichnen

Zentangle

Dieses Praxisbuch ist eine Anleitung zum Erlernen der meditativen Zeichentechnik. Auf der Suche nach der inneren Mitte sollen die „Tangles“ Ruhe in den Alltag bringen. Hier finden sich zahlreiche praktische Tipps und Entspannungsübungen. Enthalten sind über 600 teils farbige Illustrationen im Kleinformat, die zur Ideenfindung genutzt werden können. Man beachte, dass hier keine Bilder zum Ausmalen gesammelt wurden. Bei Schritt-für-Schritt Anleitungen kann zumindest die Basis leicht übertragen werden, auch wenn sich das Buch eher an Erwachsene richtet.

Im Kunstunterricht biete ich gerne für „schnelle“ Kinder unterschiedliche Angebote aus unserer Kunst-Freiarbeitsbox an. Im 3. und 4. Schuljahr sind die Tangles sehr beliebt. Die Kinder haben die Gelegenheit beim Kombinieren unterschiedlicher Muster etwas „herunterzukommen“. Die Wiederholungen beruhigen und entschleunigen, seien es Kügelchen, Striche, Kreisel oder Linien. Besonders beliebt sind im 4. Schuljahr die 3D-Effekte, wie zum Beispiel „Zwieblbee“. Der Nebeneffekt im Klassenraum in Bezug auf die Geräuschkulisse ist ebenfalls nicht zu unterschätzen.

Zentangle

Viele Ideen zur meditativen Zeichentechnik

bei amazon.de*

Norbert Fessler und Michaela Knoll – Achtsamkeitstraining für Kinder

Achtsamkeitstraining für Kinder

In diesem Ordner wird ein fundiertes Konzept zum körperbasierten Achtsamkeitstraining präsentiert. Eingebettet sind die insgesamt 40 Übungen in Geschichten rund um die Identifikationsfigur Lorin, die in fünf Fantasie- und Bildungsreisen die Kinder mitnimmt, um ihren eigenen Körper kennen zu lernen und somit zu mehr Konzentration und Entspannung verhilft.

Begleitet werden die Geschichten durch Körperübungen von Kopf bis Fuß:

  • Standfest werden – Füße und Beine kräftigen
  • Die Welt umarmen – Brustkorb und Rücken stärken
  • Lasten schultern – Schultern und Nacken entspannen
  • Flinke Finger für einen regen Geist – Hände und Arme wahrnehmen
  • Den Blick schärfen – Mit den Augen mehr erkennen

Das Achtsamkeitstraining wurde für den turbulenten Kiga- und Grundschulalltag konzipiert und beinhaltet zu jeder Übung große, farbige Bildkarten, die die Übung den Kindern auch visuell verdeutlichen. Auf der Rückseite jeder Karte befinden sich Ausführungshinweise für die Lehrkraft bzw. Erzieherin.

Achtsamkeitstraining für Kinder

Das Achtsamkeitstraining beinhaltet viele Übungen, die ich aus dem Yogaunterricht kenne und die nicht nur den Körper, sondern auch den Geist entspannen. In dem hier dargestellten Umfang lässt sich das Konzept so im Grundschulalltag nicht realisieren, dafür ist die Zeit schlichtweg nicht da.

Jedoch habe ich einzelne Übungen für meine Erstklässler durchaus als Ritual am Ende des Tages unter dem Begriff „Ruhe-Insel“ eingeführt.  Hierbei erweisen sich die Bildkarten als sehr praktisch. Dafür ziehen wir unsere Schuhe aus, machen es uns auf dem Teppich bequem und steigen mit einer Entspannungsmusik ein. Diese lasse ich ca. 1 Min. lang spielen, um den Kindern die Gelegenheit zu geben sich an ihren inneren Ruheort zu begeben. Nachdem ich die Musik leise drehe, geht es mit einigen Achtsamkeitsübungen weiter. In den ersten Wochen war es für mich sehr erstaunlich, dass auch scheinbar einfache Übungen, wie z.B. Schultern kreisen lassen oder die Übungen mit den Zehen für einige Kinder sehr anstrengend oder gar nicht durchzuführen waren. Nach 8 Wochen Training klappt es nun schon besser und die Kinder freuen sich auf dieses Ritual. Nachdem wir nun mehrere Übungen kennen gelernt haben, integrieren wir sie auch gerne in das „Menschen-Memory“- Spiel.

Grundsätzlich wäre das Konzept in der dargestellten Form sicherlich als ein AG-Angebot denkbar. Vor allem für Kinder, die an mangelnder Konzentration leiden und Schwierigkeit haben ihren eigenen Körper wahrzunehmen. Die Geschichten rund um Lorin und ihre Reise zur Traubenernte, als Perlentaucherin oder Besucherin am Hof eines Schmieds sind sowohl für Jungen als auch für Mädchen interessant. Nebenbei lernt man eine Menge dazu!

Achtsamkeitstraining für Kinder

Den eigenen Körper wahrnehmen auf dem Weg zu mehr Achtsamkeit.

bei amazon.de

Ilona Holterdorf und Petra Proßowsky – Kleine Yoga-Rituale für jeden Tag

Die Umsetzung dieses Buch habe ich in der Praxis erlebt und war ganz begeistert! Eine Kollegin hat aus einer Notwendigkeit heraus, die Kinder sportlich beschäftigen zu müssen, eine Kinder-Yoga-Stunde im täglichen Stundenplan etabliert. Auf einem großen Teppich und ganz ohne Schuhe, konnten die Kinder ihre Muskeln durch spielerische und kindgerechte Aktivitäten entspannen und abwechselnd auch anspannen. Für sie war es in der abschließenden Reflexionsrunde das Highlight des Schultags und das sagt schon viel über die Effektivität und den Attraktivitätswert aus. Als Grundlage lag der Lehrkraft dieses Buch vor!

Auf insgesamt 140 Seiten wird eine große Bandbreite an Übungen und Spielen zum Abschalten, Entspannen und Regenerieren präsentiert. Die Yoga-ABC-Kartei (siehe Bild unten) beinhaltet alle vorgestellten Übungen, die meisten davon sind nach Tieren benannt oder stammen aus der unmittelbaren Lebenswelt der Kinder. So  können sie sich die Namen viel besser merken und haben einen direkten Bezug dazu. Der Affengruß erinnert sehr stark an das Trommeln eines Gorillas auf die Brust, der Fisch auf einer Flosse ist ebenfalls leicht zu merken, genauso wie die aufblühende Lotusblume.

Als Einstieg in die Yoga-Stunde werden neun Anfangsrituale vorgeschlagen, die abwechselnd und immer erweiternd eingesetzt werden können. Es sind zum Teil Streck- und Dehnübungen oder einfach nur Lieder zur Auflockerung der Muskeln. Zur Förderung von Konzentration und Selbstbewusstsein stehen 17 Sprechverse, die rhythmisch gesprochen  werden und zusätzlich instrumental unterlegt werden können, zur Auswahl. Zahlreiche Kreisspiele und Massagen zur Entspannung runden das Angebot ab.

Es finden sich auch einige hilfreiche Reflexionsvorschläge für den gemeinsamen Abschluss einer Yoga-Stunde wieder.

Die mitgelieferte DVD gibt einen Einblick in eine mögliche Umsetzung dieser Übungen im Klassenzimmer. An einer Berliner Schule darf man Mäuschen spielen und Kinder bei ihren Spielen, Sprechversen und Übungen beobachten.

Dieses Buch kann tatsächlich ganz ohne Vorkenntnisse auf dem Yoga-Gebiet eingesetzt werden. Die Übungen sind alle unabhängig voneinander aufgebaut und können ganz individuell ausgesucht und jongliert werden. Es stellt sich schon bald heraus, welche Vorlieben vorherrschen. Die Anleitungen sind sehr kleinschrittig und unterstützen mit vielen Bildern den Ablauf der einzelnen Bewegungen.

Die ABC-Kartei kann auf farbiges Papier gedruckt und für Spiele laminiert werden. Auch als sich immer erweiterndes Plakat macht es viel her. Das dazu passende Bild ist auf jeder Übung abgebildet und verdeutlicht auch jüngeren Kindern, die noch nicht lesen können, was zu machen ist.

Die authentischen Umsetzungsbeispiele auf der DVD zeigen wie einfach die vorgeschlagenen Yoga-Rituale umgesetzt werden können. (Obwohl ich Yoga mit Schuhen und zwischen Tischen und Stühlen für nicht allzu sinnvoll halte…)

Durch die große Variationsbandbreite und keine strikt vorgegebene Vorgehensweise, stellt sich dieses Buch als das perfekte Yoga-Buch für jüngere Kinder heraus. In der Praxis durfte ich vor allem die Erfolge dieser Vorschläge sehen!

Die Verlagsseite gewährt einen Einblick in die ersten 20 Seiten: hier entlang.

Ein sehr empfehlenswertes Werk mit einfachen Yoga-Ritualen für jeden Tag!

bei amazon.de