Sabine Lemire – Mira #kinder #gegen #erwachsene

Haben eigentlich plötzlich alle Erwachsenen den Verstand verloren? Die Lehrer brummen Miras Klasse eine komplette Woche mit Tests und Klassenarbeiten auf, die Eltern von Miras Freundin Liva sind nur noch am Streiten und Miras Mama hat sich in den Kopf gesetzt, dass sie mit Kind, Kegel und Hausboot nach Bornholm ziehen will.

Die Zeit der Vorpubertät ist davon geprägt, dass Kinder ihre eigenen, persönlichen Grenzen setzen. Sie boykottieren, sich den Entscheidungen der Erwachsenen zu fügen und hinterfragen es, wenn über ihre Köpfe hinweg Entschlüsse gefasst werden. Vielmehr streben sie es an, gefragt und in ihren Bedürfnissen gesehen zu werden.

Genau davon handelt dieser Comic-Roman, der mit sehr amüsanten Illustrationen daher kommt. Auch die Geschichten dahinter sind recht lebensnah. Sehr authentisch ist auch die Situation, dass beim Elternsprechtag die Lehrer im Gespräch nachvollziehen können, dass die Klassenarbeiten vielleicht doch sehr kompirimiert hinter einander weg geschrieben wurden. Das wirkt sympathisch, offen und zeugt von Selbstreflexion. Der initiierte Protest ist von kreativer Natur und keineswegs mit der Fridays for Future Bewegung zu vergleichen. Mira und ihre Freunde treten für ihre Rechte ein und verschaffen sich Gehör in einer friedlichen Demo, ganz ohne Gewalt. Die Überleitung zu den Kinderrechten liegt hier auf der Hand.

(Amazon-Link)

Jonathan Meres – Oskar: Alles Banane!

Oskar - Alles Banane!

Oskar ist 13-Jahre alt und steckt mitten in der Pubertät. Seine jüngeren Brüder nerven unentwegt und als wäre das nicht genug, muss Oskar feststellen, dass seine Eltern pleite sind. Neben dem Umzug in ein kleineres Haus, entpuppt sich die Mutter als shoppingsüchtig und es stellt sich heraus, dass sein Großvater auch noch unter Spielsucht leidet. Da ist es für einen Teenager nicht einfach aus diesem Chaos an Umständen seine Hormone nebenher in Schach zu halten.

Das Chaos ist somit vorprogrammiert und ein verworrenes Ereignis jagt das nächste.

Der Comic-Roman ist ein Anziehungsmagnet für Jungen im Lesealter ab 10 Jahren. Die Hauptfigur wird Jungen an sich ziehen, die sonst eher schwer zum Lesen zu verlocken sind. Oskar liebt Mountainbikes, hält nicht viel von der Schule und ist in seinem Umgangston seinen Eltern und Geschwistern gegenüber auch manchmal schroff.

Trotzdem hält dieses Buch einige komische Situationen bereit. Es wartet mit schönen Kritzeleien auf und belebt somit das Lesen von insgesamt 320 Seiten. Die Kapitel sind relativ kurz gehalten. Der Autor spielt mit der Darstellung vieler Wörter. Das Wort „nervtötend“ wird beispielhaft in zittriger Form sinnfällig gemacht und gibt den Gefühlszustand auch bildlich wieder.

Erwachsene werden sicherlich den nicht unbedingt vorbildlichen Umgangston und Wortwahl ankreiden. Auch die Eltern als „Vorbild“ sind sicherlich nicht so ernst zu nehmen. Hier überwiegt die Intention Kinder an das Lesen zu bringen und ihnen in ihren Interessen gerecht zu werden. Wünschenswert wäre natürlich aus pädagogischer Sicht eine lehrreiche Quintessenz, wie z.B. eine positive Entwicklung, die Oskar durchmacht oder das Dazulernen durch Fehltaten.

Leider kommt Oskar an Greg nicht heran. Hier müssen sich wahre Fans noch weiter auf dem Büchermarkt umschauen oder mal Felix Rohrbach von „Knapp vorbei ist auch daneben“ unter die Lupe nehmen.

Oskar - Alles Banane!
Gute Aufmachung mit gelungener Situationskomik, aber einer fehlenden pädagogischen Quintessenz.

bei amazon.de