Renate Seelig – Der Kinder Brockhaus Im Kindergarten

Auf dem Weg zum Kindergarten muss man auf viele wichtige Verkehrszeichen achten, die Fußgängerampel beachten und evtl. den Zebrastreifen überqueren. Im Kindergarten angekommen gilt es zuerst die Erzieherin zu begrüßen und die Jacke aufzuhängen bevor es dann zum Spielen mit allerlei Spielzeugen geht. Dann steht auch schon das Frühstück an, sodass zuerst gedeckt werden muss. Im Freien zu spielen, Basteln, Musizieren, Geburtstagsfeiern, Verkleiden und Zirkus sind weitere Themen, deren Wortfelder Erwähnung finden.

Für 3-jährige Kinder sind diese Themen, sofern sie einen Kindergarten besuchen, sehr vertraut und stammen aus ihrem Alltag, sodass sie sich damit bereits identifizieren können. Sie stellen einen Bezug zu ihrer eigenen Welt dar und können ihr bisher erworbenes Wissen mit den hier vorgestellten Wörtern und Wimmelbildern vernetzen. Ganz unbewusst stellen sie Vergleiche dar und erkennen eventuelle Unterschiede. Besonders die Themen „Verkleiden“ und „Geburtstag“ fanden großen Anklang. Hier wurde bei Liedern mitgesungen und die Bilder haargenau betrachtet und beschrieben. Auch in diesem Band aus der Reihe „Hören & Entdecken“ sind rund 200 Alltagsgeräusche, Dialoge, Reime, Lieder und Texte zum Hören versteckt. Den Umgang mit dem Hörstift haben auch schon die Kleinsten schnell raus, denn schließlich muss man nur auf das jeweilige Bild tippen und schon wird einem die Hörüberraschung präsentiert. Zur Wortschatzerweiterung ist diese Reihe ganz wunderbar geeignet und die Kinder sind mit Freude dabei! Besser geht es nicht!

Antippen, Zuhören, Lernen

bei amazon.de

Renate Seelig – Der Kinder Brockhaus – Die Jahreszeiten

Die alljährlich wiederkehrenden Jahreszeiten wurden in diesem Buch aus der Reihe „Hören & Entdecken“ zum Thema gemacht. Der Frühling mit seinen Gänseblümchen und Tulpen, die zum neuen Leben erwachen. Alles grünt und blüht und auch die Tiere kommen langsam aus ihrem Winterschlaf gekrochen. Der Sommer besticht durch seine Wärme und Sonnenstrahlen. Das Baden, Planschen, im Garten toben und Gemüse und Obst anpflanzen macht nun viel mehr Spaß. Im Herbst werden nun Blätter an den Bäumen bunt, die letzten Felder und Obstbäume werden abgeerntet, die Laterne steht zum Einsatz bereit. Im Winter werden die Schneemänner gebaut, die Fastnacht wird gefeiert und natürlich auch Weihnachten!

Wie klingt eine Heuschrecke oder ein Star? Kennt ihr das Lied „Schneeflöckchen, Weißröckchen“? In diesem Buch erwarten den Leser 200 Naturgeräusche, spannende Geschichten, lustige Reime, fröhliche Kinderlieder und interessante Wissensinformationen. Sie alle sind versteckt und wollen durch das Antippen auf das Audiosymbol entdeckt werden. Den Jahreszeiten Frühling, Sommer und Herbst wurden zwei Doppelseiten gewidmet. Der Winter konnte ganze vier Doppelseiten für sich vereinnahmen. Auch hier variiert die Darstellung der für die Jahreszeit typischen Gegenstände in Form von einem Bildwörterbuch und der Darstellung anhand eines Wimmelbilds. Ob Krokus oder Hyazinthe, auch schwierigere Begriffe finden hier Eingang, sodass auch Kinder mit bereits sehr großem Wortschatz durchaus noch etwas dazu lernen können. Die Bilder von Renate Seelig wirken auf mich auch hier arg plakativ und starr.

Wortschatzerweiterung zum Themenfeld Jahreszeiten und spannende Hörüberraschungen für Kinder ab 2 Jahren.

bei amazon.de

Renate Seelig – Der Kinder Brockhaus Unterwegs

In diesem Kinder Brockhaus werden insgesamt 12 Doppelseiten einem bestimmten Ort gewidmet: In der Stadt, im Park, im Supermarkt, auf dem Markt, auf der Post, im Kindergarten, im Krankenhaus, im Zoo, im Zirkus, auf dem Land, beim Camping und am Strand. Zu jedem Themenpunkt befinden sich auf der einen Seite durchschnittlich sechs Begriffe und auf der anderen ein zum Thema passendes Wimmelbild. Auch hier weist auf dem Wimmelbild ein Symbol darauf hin, wo es etwas zu hören gibt.

Alle Themen sind alltagsnah und führen die kleinen Leser auf eine Entdeckungsreise durch unterschiedlichste Orte. Wie hört sich eine Fahrradklingel an? Welches Geräusch macht ein Elefant? „Bei rot bleibe stehen, bei grün darfst du gehen“: zahlreiche Sprüche und Reime verdeutlichen die Abbildung und bringen Kinder zum Staunen. Besonders über die Einbindung des Liedes „Spannenlanger Hansel“ zu dem Bild einer Birne, habe ich mich sehr gefreut! Ca. 200 vertonte Texte und Geräusche gilt es hier zu entdecken.
Dieses Pappbuch aus der Reihe „Hören & Entdecken“ mit den sehr stabilen Seiten eignet sich sehr gut zur Mitnahme in den Urlaub. Egal ob es zum Campingplatz geht, zum Strand oder aufs Land. Doch auch ohne den TING-Stift gibt es in diesem Buch viel zu entdecken und das Wimmelbild lädt zum Beschreiben und Erzählen ein.

Ein schönes und interaktives Buch zum Hören, Staunen und Entdecken!

bei amazon.de

Renate Seelig – Mein erster Hör-Brockhaus

„Hören und Entdecken“ – diese beiden Worte treffen den Umgang mit diesem Buch sehr gut. Das Bunte Bilder-ABC ist in der deutschen und englischen Sprache verfasst. Es sind insgesamt 1500 Alltagsgeräusche, Reime, Dialoge, Lieder und Texte zum Hören versteckt. Sofern man auf das Wort tippt, wird einem das Wort vorgesprochen. Tippt man jedoch auf das Bild, so wird man mit einem Zungenbrecher, einer Frage oder einem Lied überrascht. Auf  Wimmelbildern deuten einige Hörsymbole auf die Stelle, wo man etwas zu hören bekommt. Eine deutsche und eine englische Fahne zeigen die jeweilige Sprache an, in der die Hörüberraschung zu erwarten ist. Meistens ist es dieselbe Aussage, die in beiden Sprachen wiederholt wird, sodass die Kinder sich den englischen Satz quasi übersetzen lassen können.

Ich erwischte mich in der Tat dabei eine ganze Stunde diesen Hör-Brockhaus zu erkunden.  Das Wissensbuch wird durch den TING-Stift lebendig und so wird nicht mehr aussschließlich der visuelle, sondern nun auch der auditive Kanal angesprochen.  Die 128 Seiten sind so abwechslungsreich gestaltet und vertont worden, dass es zu keiner Sekunde auch nur annähernd langweilig wird. Auch Kinder finden die Hörüberraschungen sehr spannend, unterhaltsam und aber auch lehrreich. Seite für Seite erweitern sie ihren deutschen Wortschatz, singen mit, antworten auf Fragen, machen die Geräusche nach oder wiederholen die Reime und Verse. Um einen kleinen Einblick zu bieten, hier einige beispielhafte Hörüberraschungen: Lied „Lasst uns froh und munter sein“, unterschiedliche Vogelgezwitscher, Zungenbrecher „Fischers Fritz fischt…“, Nationalhymne, „Froh zu sein, bedarf es wenig …“ etc.

Die Bilder sind wohl Geschmackssache: Vieles ist vereinfacht dargestellt ohne Ecken und Kanten, alles ziemlich rund. Ich bevorzuge mehr „Leben“ in den Illustrationen, doch den Kindern gefällt es und für sie ist das Buch schließlich konzipiert worden! Der TING-Stift setzt manchmal aus und verweigert seinen Dienst. Da hilft es den Stift auf den „“Aktivierungspunkt“ noch einmal anzutippen, dann kann es mit der Entdeckung weitergehen. Den besondere Reiz machen jedoch die zahlreichen Audiofiles, die in diesem Buch hinterlegt sind und die es zu entdecken gilt.

Entdeckendes Lernen in einen Mantel mit viel Freude und Spaß gehüllt! Toll!

bei amazon.de