Das Thema Glück wird an einigen Schulen sogar als Schulfach unterrichtet. Die Bedeutung der Persönlichkeitsentwicklung darf im schulischen Kontext nicht unterschätzt werden. Diese kann durch Vermittlung einer positiven Haltung und Einstellungen in regelmäßigen Abständen gestärkt werden. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit, vor allem in pandemischen Zeiten, seelisches, körperliches und aber auch soziales Wohlbefinden zu erlangen. Lernziele wie zukunftsorientierte Zuversicht und Selbstverantwortung sind tragende Säulen, um Kinder erleben zu lassen, wie wohltuend es ist, sich den Herausforderungen des Lebens klug, mutig und positiv gestimmt zu stellen.
Dieses Lernthekenangebot dreht sich rund um das Thema „Glück“ und wurde für den Deutschunterricht einer 2. Klasse konzipiert. Es umfasst Angebote rund um das Bilderbuch „Herr Glück und Frau Unglück„. Es empfiehlt sich, diese im Frühjahr einzusetzen. Das Thema „Blumen säen“, Regenwürmer, Bienen und Amseln können fächerübergreifend auch im Sachunterricht aufgegriffen werden.
Berücksichtigte fachbezogene Lerninhalte:
- Wortarten (Nomen, Verben, Adjektive)
- richtiges Abschreiben
- bestimmte Artikel
- Testsorten: Einladung und Einkaufszettel
- Lesestraße
- Redewendungen rund um Glück
- passenden Schluss wählen | antizipieren
- Selbsteinschätzungsbogen
- Betontes Vorlesen in Partnerarbeit
- Stabpuppenspiel erfinden
- Quiz-Fragen zur Geschichte

Weitere Arbeitsblätter zum Bilderbuch, die vordergründig im Sachunterricht oder Ethikunterricht Verwendung finden können, finden sich unter dem folgenden Link.
Ein Kommentar zu “Lerntheke „Glück“ | Herr Glück und Frau Unglück”
Kommentare sind geschlossen.